TESTO 175-S1 Short Instruction Manual
Hide thumbs Also See for 175-S1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 2

Quick Links

LED- und Tasten- Funktionen
In allen Betriebszuständen:
Die Alarmanzeige (rote LED) blinkt alle 15 Sek. dreimal, wenn die
verbleibende Batteriekapazität weniger als 10% beträgt (auch wenn die
Alarmanzeige ausgeschaltet ist *).
Betriebszustand Wait und Startkriterium Tastenstart programmiert:
Die Betriebsanzeige (grüne LED) blinkt fünfmal, wenn die Taste GO
ca. 3 Sek. lang gedrückt wird (auch wenn die Betriebsanzeige aus-
geschaltet ist *).
Damit wird bestätigt, dass das Messprogramm gestartet wurde und der
Datenlogger sich nun im Betriebszustand Record befindet.
Betriebszustand Record :
Die Alarmanzeige blinkt alle 15 Sek. einmal, wenn Alarmwerte über- bzw.
unterschritten wurden (nur wenn die Alarmanzeige eingeschaltet ist *).
Die Betriebsanzeige blinkt alle 15 Sek. einmal (nur wenn die Betriebs-
anzeige eingeschaltet ist *).
Dadurch wird bestätigt, dass das Messprogramm läuft.
Die Betriebsanzeige blinkt fünfmal, wenn die Taste GO ca. 3 Sek. lang
gedrückt wird (auch wenn die Betriebsanzeige ausgeschaltet ist *).
Damit wird bestätigt, dass eine Zeitmarke** gesetzt wurde.
*
Das Ein-/Ausschalten der Alarm-/Betriebsanzeige erfolgt über die Software
testo ComSoft.
** nähere Informationen zur Zeitmarke finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Anwendung
testo 175-S1
Der Datenlogger
ist für den Einsatz in Stromkreisen der Mess-,
Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik in Prozess-, Labor- und
Technikumsanlagen konzipiert (0 bis 20mA Stromschleifen;
0-1V, 0-10V Spannungseingänge).
Schließen Sie die Leitungen entsprechend
des aufgedruckten Anschlussplans an.
testo 175-S1
Kurz-Bedienungsanleitung
0973.1755/08.02/T/wh/28.07.2004
Bitte beachten!
Diese Kurz-Bedienungsanleitung dient zur zusätzlichen Orientierung
vor Ort. Zur Inbetriebnahme und Programmierung des Datenloggers
lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung die dem Software-Set bzw. dem
Interface beiliegt.
Normen
Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die
Richtlinien gemäß 89/336/EWG.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch:
Messen Sie mit dem Gerät und externen Fühlern niemals an
spanungsführenden Teilen, wenn das Gerät nicht ausdrücklich für die
Strom-/ und Spannungsmessung freigegeben ist!
Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in den technischen Daten
vorgegebenen Parameter.
Behandeln Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß.
Öffnen Sie das Gerät nur, wenn dies zu Wartungszwecken ausdrück-
lich in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Wenden Sie niemals Gewalt an!
Geben sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Senden Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit direkt an uns. Wir
sorgen für eine umweltschonende Entsorgung.
Garantie
24 Monate
Starke Ströme und hohe Spannung!
Stromschlag!
Warnung!
Schließen Sie den Datenlogger testo 175-S1 nur an Stromkreise der
Kategorie SELV (Schutzkleinspannung) oder PELV (Funktionskleinspannung
mit sicherer Trennung) an.
Schließen Sie den Datenlogger testo 175-S1 nur an Gleichstromkreise an.
Die Nennspannung darf maximal 60V DC betragen.
Die Einrichtung der Stromkreise sowie Anschluss, Bedienung und Wartung
des Datenloggers dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen
werden.
Trennen Sie vor einem Batteriewechsel die Messleitungen vom Datenlogger.
Technische Daten
Messgrößen ....................................................Strom (mA) / Spannung (V)
Messwertaufnehmer ..........................eingebaute Schraubkontaktbuchse
Anzahl der Messkanäle ..............................................................1x extern
Messbereiche ............................................................0 bis 1V / 0 bis 10V
..........................................................................0 bis 20 mA / 4 bis 20 mA
Genauigkeit System ....................................................±2 mV (0 bis 1 V) /
±1 Digit ....................................................................± 20 mV (0 bis 10 V) /
..............................................................................±0,05 mA (0 bis 20 mA)
Auflösung ......................................1 mV (0 bis 1 V) / 10 mV (0 bis 10 V) /
................................................................................0,01 mA (0 bis 20 mA)
Messtakt ........................................................1 sec bis 24 h (frei wählbar)
Lagertemperatur ................................................................-40 bis +70 °C
Betriebstemperatur ............................................................-10 bis +50 °C
Speicherkapazität ........................................................16.000 Messwerte
Gehäuse ......................................................................................ABS/TPE
Abmessungen in mm (LxBxH) ............................................82 x 52 x 30
Gewicht ................................................................................................80g
Batterie..............................................................................Lithium (1/2 AA)
Batteriestandzeit ................................typisch: 2½ Jahre
....(Betriebstemperatur: -10 bis +50°C,Display: An, Betriebsanzeige (grüne LED): Aus)
(Messrate:15 Min.,

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 175-S1 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for TESTO 175-S1

  • Page 1 Die Alarmanzeige (rote LED) blinkt alle 15 Sek. dreimal, wenn die verbleibende Batteriekapazität weniger als 10% beträgt (auch wenn die Schließen Sie den Datenlogger testo 175-S1 nur an Stromkreise der Alarmanzeige ausgeschaltet ist *). Kategorie SELV (Schutzkleinspannung) oder PELV (Funktionskleinspannung Betriebszustand Wait und Startkriterium Tastenstart programmiert: mit sicherer Trennung) an.
  • Page 2 The alarm led (red LED) flashes 3 times every 15 seconds if the remaining battery capacity is less than 10% (even if the alarm led is deactivated *). The testo 175-S1 data logger should only be connected to electric circuits Wait mode and Key start start criterion programmed: from the SELV (safety extra-low voltage) or PELV (protective extra-low voltage) category.
  • Page 3 La LED d’alarme rouge clignote trois fois toutes les secondes lorsque Attention! l’autonomie de la pile est faible, inférieure à 10%, même si l’alarme est Raccorder l’enregistreur testo 175-S1 uniquement sur des courants ou déconnectée. des tensions sécurisés en courant faible ou en signaux de capteurs.
  • Page 4 El led de alarma (LED rojo) parpadea 3 veces cada 15 segundos si la carga de la pila es inferior al 10% (incluso si está desactivado el led de alarma*). El data logger testo 175-S1 sólo debe conectarse a circuitos eléctricos de Modo Espera y criterio de inicio programado Inicio por tecla : categoría SELV (voltaje extra-bajo de seguridad) o PELV (voltaje extra-bajo...
  • Page 5 *). Il data logger testo 175-S1 deve essere collegato solo ai circuiti elettrici a Rappresenta la conferma che il programma di misura ha avuto inizio e che corrente continua. La tensione nominale non deve superare i 60V DC.
  • Page 6 O led de alarme (LED vermelho) pisca 3 vezes cada 15 segundos se a carga que fica da pilha é inferior ao seu 10%( mesmo se estiver O data logger 175-S1 só deve ser ligado a circuitos eléctricos de categoría desconectado o led de alarme*).
  • Page 7 Varning! Larmindikeringen (röd LED) blinkar tre gånger var 15:e sekund när den återstående batterikapaciteten understiger 10% (även om larmindikeringen Dataloggern testo 175-S1 får enbart anslutas till elektriska kretsar som är stängs av *). skyddade enligt SELV- eller PELV-metoderna. Väntfunktion och knappstart inställt som startvillkor: Dataloggern testo 175-S1 får enbart anslutas till likströmskretsar.
  • Page 8 The alarm led (red LED) flashes 3 times every 15 seconds if the remaining battery capacity is less than 10% (even if the alarm led is deactivated *). The testo 175-S1 data logger should only be connected to electric circuits Wait mode and Key start start criterion programmed: from the SELV (safety extra-low voltage) or PELV (protective extra-low voltage) category.

Table of Contents