IMER SPIN 15 Operating, Maintenance, Spare Parts Manual page 18

Continuous mixer
Hide thumbs Also See for SPIN 15:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
0.1 WASSERANSCHLUSS (siehe Abb. 1)
Den Wasserschlauch (Tab. 1) an das Wassernetz anschließen.
Mit horizontalem Mischer ohne Wasserpumpe, das Wassernetz
muss einen Durchsatz von mind. 20 l/min und einen Mindestdruck
von 2 bar gewährleisten.
Über die teleskopierbaren Stellfüße, die mit Hilfe von Splinten
in vorgegebenen Positionen arretiert werden, lässt sich Dur-
einstellen:
1) direkte Materialladung in Verputzmaschine des Typs SMALL50
2) direkte Materialladung in Schubkarre
3) direkte Materialladung in Eimer
12. INBETRIEBNAHME
- Den Mischer während der Arbeit nur an den ON/OFF-
Schaltern ein- und ausschalten.
- Das vorgemischte Trockenmaterial laden. Die Materialsäcke
Trichter schütten (Abb. 7).
- Einen geeigneten Behälter unter den Materialauslauf stellen und
den Mischer am ON/OFF-Schalter einschalten. Die Maschine ist
in Betrieb.
Regulierung der Materialkonsistenz:
Hierzu den Wasserhahn alle 15 Sekunden etwa um 1/2
Eine Schutzvorkehrung der Maschine gewährleistet, dass sie
nach Stromausfall nur durch erneute Betätigung des ON-Schalters
wieder in Betrieb genommen werden kann.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
SPIN 15
In Notfällen ist der Maschinenbetrieb durch Drücken des roten
OFF-Schalters zu unterbrechen, um alle Bewegungsteile zu
stoppen. Anschließend den Netzstecker ziehen.
WÄRMESCHUTZ:
Abschaltvorrichtung gegen Überlasten geschützt. Ihr An-
sprechen wird durch komplettes Abschalten der Maschine
angezeigt. In diesem Fall muss ein hierzu befähigter Mitar-
beiter die Maschine nach dem Abkühlen der Motoren am ON/
OFF-Schalter erneut einschalten.
13. GEBRAUCH
rekt befestigt sein.
Schutzausrüstung anlegen.
13.1 Arbeitspausen
Mehr als halbstündige Betriebsunterbrechungen sollten vermie-
den werden.
Mischkammer zur Folge haben.
Falls kein Material aus dem Mischer austritt, muss die
nach den Anleitungen unter Abschn. 14 vorgehen. Anschließend
alle Komponenten montieren und die Maschine erneut starten.
14. REINIGEN UND AUSSCHALTEN DER MASCHINE (siehe
Die Maschine nach der Arbeit am ON/OFF-Schalter ausschalten.
Die Mischkammer (Bez. 1) drehen und aus den Haken (Bez. 2)
FIG. 6
Mischkammer und Rührwerk mit Wasser reinigen und beide mit
Papiertüchern abtrocknen.
Die Welle einbauen. Zuvor prüfen, ob ihre Aufnahme sauber ist
und ggf. reinigen. Dann die Mischkammer montieren und korrekt
befestigen.
Nach der Reinigung der Maschine den Hauptschalter ausschalten,
den Netzstecker ziehen, den Wasserzulauf schließen, den zusätzli-
Wichtig: Die Hähne vor dem erneuten Einschalten der Maschine
schließen.
Falls die Maschine mehrere Tage nicht benutzt wird, den Trichter
vollständig leeren.
Gitters muss der Hauptschalter auf OFF gedreht und der
Netzanschluss der Maschine gezogen werden.
nal ausgeführt werden. Zuvor immer die Maschine ausschal-
ten, den Netzstecker ziehen und der Trichter entleeren.
18
- Der Elektromotor ist durch eine temperaturabhängige
- Das Trichterschutzgitter muss stets montiert und kor-
- Vor der Arbeit die vorgesehene persönliche
- Achtung! Vor dem Ausbau des Mischers oder des
- Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigem Perso-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents