Bosch PCL 20 Original Instructions Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
OBJ_BUCH-725-004.book Page 8 Tuesday, July 26, 2011 8:04 AM
8 | Deutsch
Außerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4° ist das Arbei-
ten mit Nivellierautomatik nicht möglich, da sonst nicht ge-
währleistet werden kann, dass die Laserlinien im rechten
Winkel zueinander verlaufen.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des
Betriebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einni-
velliert. Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellierung die
Position der Laserlinien bzw. Lotstrahlen in Bezug auf Refe-
renzpunkte, um Fehler zu vermeiden.
Arbeiten ohne Nivellierautomatik
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie das Mess-
werkzeug frei in der Hand halten oder auf eine geneigte Unter-
lage stellen. Die zwei Laserlinien verlaufen nicht mehr zwin-
gend senkrecht zueinander.
Arbeitshinweise
Arbeiten mit dem Stativ (siehe Bild H)
Ein Stativ 12 bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunter-
lage. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme 8
auf das 1/4"-Gewinde des Stativs auf und schrauben Sie es mit
der Feststellschraube des Stativs fest.
Arbeiten mit der Wandhalterung (Zubehör)
Mit der Wandhalterung 13 können Sie das Messwerkzeug auf
beliebiger Höhe sicher befestigen.
Montage der Wandhalterung (siehe Bild I): Zur Befestigung
an einer Wand muss die Aufnahmeplatte 15 aufgeklappt wer-
den. Drücken Sie die Tasten 14 an beiden Seiten der Aufnah-
meplatte (a), klappen Sie die Aufnahmeplatte auf (b), schie-
ben Sie sie leicht nach unten und lassen Sie sie einrasten (c).
Zur Höhenausrichtung des Messwerkzeugs kann die Aufnah-
meplatte 15 in einem Bereich von 6 cm nach oben oder unten
verschoben werden. Drücken Sie dazu die Tasten 14 an bei-
den Seiten der Aufnahmeplatte, schieben Sie die Aufnahme-
platte auf die gewünschte Höhe und lassen Sie sie wieder ein-
rasten. Die Skala an der Seite der Wandhalterung hilft bei der
Höhenausrichtung.
Befestigen der Wandhalterung (siehe Bild J): Befestigen
Sie die Wandhalterung 13 mit aufgeklappter Aufnahmeplatte
15 möglichst senkrecht an einer Wand. Fixieren Sie sie sicher
gegen Verrutschen, z.B. mit zwei Befestigungsschrauben 16
(handelsüblich). Schrauben Sie die 1/4"-Schraube 17 der
Wandhalterung in die Stativaufnahme 8 des Messwerkzeugs.
Verwendung als Tischstativ (siehe Bild K): In der Betriebs-
art Lotstrahl kann die Sichtbarkeit des unteren Lotstrahls 3
verbessert werden, wenn das Messwerkzeug nicht direkt auf
eine Unterlage, sondern auf die zusammengeklappte Wand-
halterung 13 gesetzt wird.
Legen Sie dazu die Wandhalterung möglichst waagrecht auf
eine feste, gerade Unterlage. Drücken Sie die Tasten 14 an
der Aufnahmeplatte 15 (a). Schieben Sie die Aufnahmeplatte
bis zum Anschlag an das obere Ende der Wandhalterung (b).
Drehen Sie die Aufnahmeplatte nach unten (c). Schrauben
Sie die 1/4"-Schraube 17 der Wandhalterung in die Stativauf-
nahme 8 des Messwerkzeugs. Lassen Sie dann die Aufnahme-
platte in der Wandhalterung einrasten.
1 619 929 J68 | (26.7.11)
Drehen Sie das montierte Messwerkzeug so, dass der untere
Lotstrahl 3 frei nach unten zeigt. Gegebenenfalls klappen Sie
die Aufnahmeplatte wieder leicht auf, um die 1/4"-Schraube
17 zum Ausrichten des Messwerkzeugs zu lösen.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der
mitgelieferten Schutztasche.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöff-
nung des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer
autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen. Öffnen Sie das Messwerkzeug nicht
selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Messwerkzeugs an.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in der Schutz-
tasche 19 ein.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
www.bosch-do-it.de, das Internetportal für Heimwerker und
Gartenfreunde.
www.dha.de, das komplette Service-Angebot der Deutschen
Heimwerker Akademie.
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents