Sicherheitsgurt; Sicherheitsrad; Stockhalter - Sunrise Medical EASY 200/300 Directions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Optionen – Seitenteil
Seitenteile-Kleiderschutz
(7.82)
Der Kleiderschutz verhindert, dass
Spritzwasser die Kleidung ver-
schmutzt. Die Position zum An-
triebsrad kann man durch Verset-
zen des Seitenteils bestimmen.
Hierzu entfernen Sie die Schrau-
ben (1 und 2). Nach Einstellen der
gewünschten Position, ziehen Sie
diese wieder fest an (siehe Seite
Anzugsmomente).
ACHTUNG!
Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum
Anheben oder Tragen des Rollstuhles nicht
geeignet.
Aluminiumseitenteil
(7.83)
Seitenteil, Aluminium,
anschraubbbar mit Kälteschutz
Der Kleiderschutz (Option) verhin-
dert, dass Spritzwasser die Klei-
dung verschmutzt. Die Position
zum Antriebsrad kann man durch
Versetzen des Seitenteils bestim-
men. Hierzu entfernen Sie die
Schrauben (1). Die Armauflage
(Option) kann nach Entfernen der
Schrauben (2) auf die gewünschte
Höhe eingestellt werden. Achten Sie darauf, dass
nach Umbauarbeiten alle Schrauben fest angezo-
gen sind (siehe Seite Anzugsmomente).
ACHTUNG!
Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum
Anheben oder Tragen des Rollstuhles nicht
geeignet.
Optionen – Schiebegriff
Schiebegriff höhenverstellbar
(7.90)
Diese sind gegen versehentliches
Herausrutschen, durch einen Bol-
zen gesichert. Durch Öffnen des
Spannhebels (1) ist es möglich, die
Höhe der Schiebegriffe (3) indivi-
duell einzustellen. Beim Umlegen
des Hebels vernehmen Sie ein
Rasten, nun können Sie den
Schiebegriff leicht in die ge-
wünschte Position bewegen. Die
Mutter (2) am Spannhebel gibt die
Klemmung am Schiebegriffhalter vor. Eine lose
Mutter führt nach Umlegen des Spannhebels zu
einem lockeren Schiebegriff. Vor Benutzung durch
zur Seite drehen des Schiebegriffes feststellen, ob
die Klemmung ausreichend ist. Nach Einstellen der
Höhe den Spannhebel (1) stets fest klemmen. Bei
nicht festgezogenem Spannhebel kann es beim
Treppensteigen zu Verletzungen kommen.
Schiebegriffe einklappbar
(7.91)
Falls die Schiebegriffe nicht zum
Schieben gebraucht werden, kann
man sie mittels Druckknopf (2) ein-
klappen. Wenn die Schiebegriffe
wieder gebraucht werden, klappen
Sie diese hoch, bis sie einrasten.
10
EASY 200-300, max
2
1
46
2
1
47
3
1
2
49
2
50
Optionen – Sicherheitsgurt

Sicherheitsgurt

(7.92)
Der Sicherheitsgurt trägt als
Beckengurt zur Sicherung im Roll-
stuhl bei. Der Sicherheitsgurt wird
wie in der Abbildung dargestellt
am Rahmen befestigt.
Optionen – Sicherheitsrad

Sicherheitsrad

(7.93)
Das Sicherheitsrad (1) gibt unge-
übten Fahrerinnen bzw. Fahrern in
der Anfangsphase mehr Sicher-
heit. Das Sicherheitsrad (1) verhin-
dert das Abkippen des Rollstuhls
nach hinten. Das Sicherheitsrad (1)
kann durch Drücken nach unten
und Schwenken nach vorne ge-
schwenkt werden. Es sollte auf
einen Abstand von 3 bis 5 cm zum
Boden eingestellt werden. Zum
Hoch- und Runterfahren einer hohen Stufe (z.B.
Bordstein) muss das Sicherheitsrad nach vorne ge-
schwenkt werden, um ein Aufsetzen zu vermeiden.
Optionen – Sitzbespannung
Standardsitzbespannung
(7.101)
Die Sitzbespannung wird auf
einer Seite mit einem Klettver-
schluss gefertigt, dieser ermög-
licht eine stufenlose Einstellung
der Sitzbespannung.
Um die Sitzbespannung nachzu-
spannen, Rollstuhl leicht falten.
Schrauben (1) entfernen und die
vorderen Stopfen (2) nach vorn aus
dem Rahmen ziehen. Anschlie-
ßend kann die Sitzbespannung (3)
nach vorn aus dem Rahmen gezogen werden.
Durch Öffnen des Klettverschlusses kann die Sitz-
bespannung jetzt nachgestellt werden. Der Einbau
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie da-
rauf, dass nach den Umbauarbeiten alle Schrauben
fest angezogen sind (siehe Seite Anzugsmomente).
ACHTUNG!
Um die Sicherheit zu gewähren, müssen mindes-
tens 50% der Klettfläche im Eingriff sein.
Optionen – Stockhalter

Stockhalter

(7.110)
Der Stockhalter ermöglicht Ihnen
den Transport einer Gehhilfe direkt
am Rollstuhl. Der Stockhalter hat
eine Klettschlaufe zum Befestigen
des Stocks oder der Gehhilfe.
ACHTUNG!
Stock oder Gehhilfe niemals
während der Fahrt einsetzen
oder entnehmen.
1
51
1
53
2
3
1
54
1
58

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Easy max

Table of Contents