Download Print this page

Hilti NPR 019 IE-A22 Original Operating Instructions page 9

Hide thumbs Also See for NPR 019 IE-A22:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶ Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶ Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶ Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeugs.
▶ Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶ Pflegen Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
▶ Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶ Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
▶ Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
▶ Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch.
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise Presswerkzeug
Sicherheit von Personen
▶ Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
▶ Führen Sie niemals Verpressungen innerhalb von Gasleitungsnetzen durch, es sei denn es ist eine
ausdrückliche Freigabe durch den Systemanbieter in Verbindung mit diesem Werkzeug und speziell
geprüften Fittings erfolgt.
▶ Vergewissern Sie sich, dass der Verriegelungsbolzen vollständig eingeschoben und sicher eingerastet
ist.
▶ Entfernen Sie, zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Betätigen des Geräts, vor dem Auswechseln der
Pressbacken den Akku.
▶ Achten Sie darauf, dass sich keine Fremdkörper (z.B. Putz, Steinreste, Metallspäne etc.)
Pressbacken befinden und keine Beschädigungen vorliegen. Beschädigte oder verbogene Pressbacken
dürfen nicht mehr verwendet werden!
▶ Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Weite Kleidung oder
Schmuck können sich in den beweglichen Teilen des Geräts verfangen.
▶ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
▶ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Elektrische Sicherheit
▶ Vor Gebrauch des Gerätes sind alle aktiven, d. h. stromführenden Teile, im Arbeitsumfeld des Bedieners
spannungsfrei zu schalten. Ist dies nicht möglich sind entsprechende Schutzvorkehrungen für das
Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.
Printed: 04.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5367417 / 000 / 00
in den
Deutsch
3

Advertisement

loading