Betrieb Der Maschine; Vorbereitung Der Maschine; Pid-Programmierung; Programmierung Der Temperatureinstellung - Profitec PRO 500 User Manual

Hide thumbs Also See for PRO 500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme der Maschine:
1.
Tassenablage herunternehmen, den Wassertank herausnehmen und gründlich reinigen.
2. Den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen, wieder einsetzen und die Tassenablage
auflegen.
3. Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Metall-Kippschalter nach oben stellen. Jetzt ist die
Maschine eingeschaltet.
4. Die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
5. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
6. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und die orange
Kontrollleuchte fängt an zu leuchten. Sollte das Frischwasser unter ein gewisses Niveau im
Frischwassertank absinken, schaltet die Maschine elektrisch ab und die orange Kontrollleuchte erlischt. In
diesem Fall müssen Sie frisches Wasser nachfüllen. Die Maschine heizt automatisch auf.
7. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser gebraucht wird, muss der Wassertank
anschließend wieder mit Wasser befüllt werden.
8. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt bzw. 120°C
erreicht sind.
9.
Vakuumventil verbaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase selbstständig entlüftet.
10. Jetzt den Brühgruppenbedienhebel ganz nach oben stellen und ca. 500 ml Wasser über die Gruppe
entnehmen. Dadurch wird der Wärmetauscher befüllt und die Zirkulation des Wasserkreislaufes im
Thermosyphonsystem gestartet.
11. Anschließend den Brühgruppenbedienhebel ganz nach unten stellen.
12. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese
immer vorgewärmt sind.
Die PRO 500 verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder, wenn eine große
Menge Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte
schalten Sie die Maschine in diesem Fall über den Ein- und Ausschalter kurz aus und
wieder ein.

6. BETRIEB DER MASCHINE

6.1 Vorbereitung der Maschine

Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Wassertank befüllen, falls notwendig.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter in obere Position bringen).
3. Warten Sie, bis das Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt bzw. der eingestellte Wert
erreicht ist.
4. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 15 Minuten.
5. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
6. Vor der ersten Kaffeezubereitung kurz den Brühgruppenbedienhebel mit eingespanntem Filterträger
ganz nach oben stellen und etwas heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch wird der Filterträger
optimal erwärmt.
Der Filterträger sollte in der Brühgruppe eingespannt bleiben, damit er immer warm bleibt.

6.2 PID-Programmierung

Im Folgenden werden die verschiedenen Programmiermöglichkeiten der PID-Steuerung erklärt.
6.2.1

Programmierung der Temperatureinstellung

Über die PID-Steuerung haben Sie die Möglichkeit die Dampftemperatur und somit den Druck im Kessel
zum Milchaufschäumen selbst zu bestimmen bzw. die Extraktionstemperatur an der Brühgruppe zu
verändern.
Deutsche-Original-Bedienungsanleitung
PRO 500 ein professionelles Anti-
DEUTSCH
8

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents