Deutsch - Weller WTBR 1000 Translation Of The Original Instructions

Soldering machine / piston soldering robot
Hide thumbs Also See for WTBR 1000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19

DEUTSCH

DE
Lesen Sie diese Anleitung und die Sicherheitshinweise vor
Inbetriebnahme und bevor Sie mit dem Gerät arbeiten vollständig
durch.
Beachten Sie die jeweiligen Betriebsanleitungen der angeschlossenen Geräte.
Die Aufstellung und Inbetriebnahme der von uns gelieferten Maschinen darf nur
durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften droht Gefahr für Leib und Leben.
Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle Benutzer zugänglich ist.
Sicherheitshinweise
Das Lötwerkzeug darf nur in technisch einwandfreiem Zustand in Betrieb
genommen werden. Schutzvorrichtungen dürfen nicht außer Betrieb gesetzt
werden.
Störungen und Defekte müssen umgehend beseitigt werden. Vor jedem
Gebrauch des Geräts / Werkzeugs müssen Schutzvorrichtungen sorgfältig auf Ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie,
ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie
Personen, die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, das Gerät nicht
benutzen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsplatz fern.
Der Aufenthalt von Kindern und unbefugten Personen im Arbeitsbereich ist nicht
gestattet. Lassen Sie andere Personen nicht das Lötwerkzeug oder das Kabel
berühren.
WARNUNG Verletzungsgefahr
Beim Transport können das Gerät oder Teile herabfallen.
WARNUNG Verletzungsgefahr
Quetschgefahr / Schnittgefahr
Verletzungsgefahr nach dem Öffnen der Haube, da kein Schutz vor sich
bewegenden Maschinenteilen gewährleistet ist.
Der Schlüsselschalter darf nur von fachkundigen und eingewiesenen Personen
verwendet werden, die aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und Erfahrung über
alle Gefahren eines Betriebs mit aufgehobener Schutzwirkung vollständig im Klaren
sind.
Der Schlüssel ist sicher aufzubewahren.
Den Schlüssel im Normalbetrieb nicht an der Maschine stecken lassen!
Verletzungsgefahr an den Wechselkasetten
Fassen Sie nie bei geöffneter Kasette in das Gerät
Gefahr durch Druckluft.
Vorsicht beim Einstecken des Druckluftanschlusses. Schlauch drucklos machen.
Kupplung beim Lösen gut festhalten, da Kupplungsdose aus der Hand schnellen
kann.
WARNUNG Stromschlag
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Benutzen Sie das Lötwerkzeug nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker aus der Steckdose ziehen. Gerät abkühlen
lassen.
Durch unsachgemäßes Anschließen des Steuergeräts besteht
Verletzungsgefahr durch Stromschlag und das Gerät kann beschädigt werden.
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise, die Sicherheitshinweise dieser
Betriebsanleitung sowie die Anleitung Ihres Steuergeräts vor Inbetriebnahme des
Steuergeräts vollständig durch und beachten Sie die darin gegebenen Vorsichts-
maßnahmen.
Schließen Sie nur WELLER Werkzeuge an.
Bei defektem Gerät können aktive Leiter frei liegen oder der Schutzleiter ohne
Funktion sein.
Reparaturen müssen durch von Weller ausgebildete Personen erfolgen.
Ist die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt, muss sie durch eine
speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienst-
organisation erhältlich ist.
16
WARNUNG Brandgefahr
Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände, Flüssigkeiten oder Gase in die Nähe
des heißen Lötwerkzeugs.
Das gestartete Gerät niemals unbeaufsichtigt arbeiten lassen.
WARNUNG Verbrennungsgefahr
Die Lötspitze wird bei Lötvorgängen sehr heiß. Bei Berührung der Spitzen
besteht Verbrennungsgefahr. Werkzeuge können nach dem Ausschalten noch
längere Zeit heiß sein.
Berühren Sie nicht die heißen Werkzeuge und Werkstücke.
Lötspitzenwechsel nur in kaltem Zustand
Berühren Sie das Gehäuse erst nachdem es abgekühlt ist.
Nach dem Lötprozess ist das Lötwerkzeug und der Werkstückträger noch heiß.
Lötprofile müssen so konfiguriert werden dass die Platinen kalt entnommen werden.
Entnehmen der Leiterplatten mit Handschuhen. Achtung bei Ablage heißer
Leiterplatten nach Entnahme sicherstellen dass Dritte keinen Zugang haben.
WARNUNG Vergiftungsgefahr
Gefährdung durch Lötdämpfe die durch den Lötprozess entstehen. Gefährdung
durch Dämpfe und sonstige Aerosole beim Erhitzen und evtl Überhitzen der
Leiterplatten.Verwenden Sie eine Lötrauchabsaugung.
Beim Verarbeiten von Klebern sind insbesondere die Warnhinweise des Kleberher-
stellers zu beachten.
Vermeiden Sie prinzipiell Hautkontakt mit dem Klebstoff bzw. mit der Lotpaste.
Hautkontakt mit diesen Stoffen kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
Das Netzkabel darf nur in die dafür zugelassenen Netzsteckdosen oder Adapter
eingesteckt werden. Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt. Gerät nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.Tragen
Sie das Gerät niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das Lötwerkzeug nicht wenn Sie unkonzentriert sind.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz
ergonomisch richtig. Vermeiden Sie Haltungsfehler beim Arbeiten, Haltungsfehler
verursachen Haltungsschäden.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen Sie nur Zubehör oder
Zusatzgeräte, die in der Zubehörliste aufgeführt sind oder vom Hersteller freigegeben
sind. Benutzen Sie WELLER Zubehör oder Zusatzgeräte nur an original WELLER
Geräten. Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Bewahren Sie Ihr Lötwerkzeug sicher auf. Unbenutzte Geräte und Werkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb
der Reichweite von Kindern, abgelegt werden. Schalten Sie unbenutzte Lötwerkzeu-
ge spannungs- und druckfrei.
Beim Transport die Achsen durch Kabelbinder fixieren.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lötanlage darf ausschließlich zum Kolbenlöten von Baugruppen verwendet
werden.
Dieses Gerät darf nur bei Raumtemperatur und in Innenräumen verwendet werden.
Vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Benutzergruppen
Aufgrund unterschiedlich hoher Risiken und Gefahrenpotentiale dürfen einige
Arbeitsschritte nur von geschulten Fachkräften ausgeführt werden.
Arbeitsschritt
Bedienen
Maschinenbedienung, Entstörung,
Rüstung
Aufstellung, Inbetriebnahme,
Reinigung, Instandhaltung,
Wartung, Arbeiten an
pneumatischen Einrichtungen
Arbeiten an elektrischer Ausrüstung Elektrofachkraft
Vorgabe von Wartungsintervallen
Benutzergruppen
Laien (angelernt, erfahren)
Technische Auszubildende unter Anleitung
und Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft
Fachpersonal mit technischer Ausbildung
Technische Auszubildende unter Anleitung
und Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft
Sicherheitsfachkraft

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents