0 Revisionsverlauf Datum Version 2015–06 Erste Version 2015–08 Zweite Version 2016–03 Dritte Version 2017–05 Vierte Version 1 Einleitung Die Transclinic xi+ Produkte sind Stringüberwachungsmodule, die verwendet werden, um den Zustand der DC-Seite eines PV-Systems zu überwachen. Die Produkte sind geeignet um Ströme mehrerer Strings (bis zu 8-14 oder 16 Eingänge, je nach Modell), als auch die Systemspannung zu messen.
Page 5
Während Sie diese Bedienungsanleitung lesen und sich mit dem Produkt bekannt machen, würden wir gerne Ihr Augenmerk darauf richten, warum mehr als 10 GW weltweit mit der Transclinic Produktpalette überwacht werden: • Das Transclinic ist ein robustes, industrielles Messgerät. Achten Sie beim Vergleich mit anderen PV Monitoringsystemen darauf, da nicht alle den gleichen Betriebstemperaturen, den Überspannungen durch indirekte Blitzeinschläge, staubiger und feuchter Umgebung etc.
2 Sicherheit, Anwendung, Haftungsausschluss, Hilfe 2.1 Warnhinweise Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen, die zur Wahrung der persönlichen Gesundheit und dem Verhindern von Sachschäden beachtet werden müssen. Diese Warnhinweise sind in der Reihenfolge ihrer potentiellen Folgen aufgelistet. GEFAHR Zeigt an, dass die Folge bei Nicht-Beachten der Warnhinweise Tod oder schwere Verletzungen sind.
2.2 Sicherheitsinformationen GEFAHR Es ist unerlässlich diese Bedienungsanleitung komplett zu lesen, bevor versucht wird das Gerät zu installieren, zu benutzen, zu warten oder zu reparieren. Fehlverhalten, dass durch Nicht-Beachten dieser Information entsteht, führt zur Lebensgefahr! Darum ist das Gerät mit dem ISO 7000–0434B Warnhinweis gekennzeichnet ( ).
ACHTUNG Einige Teile dieses Geräts können heiß sein und Verbrennungen verursachen, auch wenn kein Strom durch X1/X4 und der negative Kupferschiene fließt. Falls die Kabel an diesen Bauteilen nicht ordnungsgemäß befestigt sind, ist das Risiko deutlich höher. Nach dem Trennen der Spannung und des Stroms von den Anschlüssen X1/X4, X2 und der negativen Kupferschiene warten Sie mindestens 15 Minuten zwecks Abkühlung.
Page 9
aber empfohlen das DC Leistungsverhältnis (RP, s. IEC 61724) zu benutzen, um „versteckte“ Strings mit niedriger Leistung zu finden. • Erkennen von abgenutzten Produkten für den Überspannungsschutz: Falls der Fernmeldealarm eines Weidmüller OVPs an einen digitalen Eingang des Transclinics angeschlossen ist, kann der ModBus Client OVPs am Ende ihres Produktlebenszyklus erkennen.
2.4 Haftungsausschluss Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr oder Haftung übernommen, soweit diese nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Es gelten die allgemeinen Verkaufsbedingungen von Weidmüller in ihrem jeweils gültigen Stand. Änderungen vorbehalten.
3 Installation WARNUNG Die Installation dieses Geräts muss in einer nicht-staubigen Umgebung und unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden: • Temperatur 5 °C bis 40 °C • Maximale relative Luftfeuchte 80 % bei Temperaturen bis 31 °C, linear sinkend bis 50 % relative Luftfeuchte bei 40 °C GEFAHR Während der Installation, Verdrahtung, Konfiguration, Instandhaltung und Wartung dieses Geräts darf keine Spannung im GAK anliegen.
3.1 Installationsanforderungen Das Produkt ist gemäß IEC 61010-1:2010 ed3.0 als fest angebrachtes Gerät zu behandeln. Dieses Produkt muss auf einer EN 50022 Hutschiene montiert werden (vgl. Weidmüller TS35) innerhalb eines PV-GAK, welche die IEC 61439-2 (oder einen gleichwertigen lokalen Standard) erfüllt und darf nur für autorisierte Personen zugänglich sein.
3.2 Anschluss der PV Strings Zum Anschluss der PV Strings dienen X1/X4, X2 sowie eine negative Kupferschiene. X1 und X4 sind zwei Anschlussblöcke für die PV-Stromeingänge (negativ oder positiv, abhängig vom Transclinic xi+ Modell). X2 ist der Anschluss für die PV-Spannung (negativ oder positiv, abhängig vom Transclinic xi+ Modell).
Page 15
Elektrisches Anschlußschema. Verbindungen zur Spannungs- und Strommessung. Transclinic 16i+ oder Transclinic 16i+ 1k5 L Transclinic 16i+ 1k5 H...
Page 16
Die folgende Tabelle fasst die Anforderungen an die Verdrahtung der PV Seite zusammen. Leitungen, die an X1/X4, X2 und der Kupferschiene angeschlossen werden müssen aus Kupferlitzen bestehen (vorzugsweise PV1-F “solar” Kabel). Bitte sprechen Sie mit Weidmüller bevor eindrähtige oder Aluminium-Leiter verwendet werden. Transclinic 16i+ und Transclinic 16i+ 1k5 L negative negative PV...
Page 18
Anschluss von X1 und X4 Option 1 (empfohlen): Mit Aderendhülse • Abisolieren des Leiters auf 18mm • Crimpen des Leiters mit einer Rund-Aderendhülse (mit 18mm Metallschaft) • Einführen des Leiters in die LUF Klemmstelle bis zum Endpunkt (man hört ein „Klick“) Option 2: ohne Aderendhülse •...
Page 20
WARNUNG Alle PV Stromeingänge (negativ oder positiv, abhängig vom Transclinic xi+ Modell) müssen dem gleichen Wechselrichter MPPT zugeordnet sein. Verdrahtung der Kupferschiene Die Kupferschiene (negativ oder positiv, abhängig vom Transclinic xi+ Modell) sammelt und parallelisiert die einzelnen PV Stromeingänge. Alle vier Sechskantmuttern der Kupferschiene müssen mit entsprechendem Drehmoment angezogen werden, unabhängig davon ob ein Leiter angeschlossen ist.
WARNUNG Ein Überspannungsschutz ist auf der PV Seite notwendig. Bei Nicht- Beachten der Warnung kann der Schutz durch die doppelte Isolation durch hohe Überspannungen erlöschen und die Gefahr eines elektrischen Schlags entstehen. Verdrahtung der PV Spannungseingänge PV Spannungseingang X2 Anschluss Transclinic 16i+ und Positive Polarität Pin mit (+) markiert...
Page 22
Anschluss Leiterquerschnitt, fein-drahtig (mit Aderendhülse) 0,2 – 2,5 mm Leiterquerschnitt, fein-drahtig (ohne Aderendhülse) 0,2 – 4 mm Abisolierlänge (fein-drahtig) 7 mm ±1 mm Drehmoment 0,4 – 0,5 Nm Benötigtes Werkzeug Drehmomentschrauber 0,6 × 3,5 mm Flachklinge Benötigte externe Isolation funktional WARNUNG Die Anschlussleitungen der digitalen Eingänge müssen eine ausreichende Länge haben, damit keine mechanische Belastung auf das Transclinic...
3.4 Anschluss der Versorgungsspannung Der Eingang der Versorgungsspannung dieses Geräts ist potentialfrei hinsichtlich des Rests der Schaltung. Dies wird durch einen DC/DC Konverter erreicht, der eine doppelte Isolation zwischen der Versorgungsspannung und PV-seitigen Anschlüssen gewährleistet. Aus Nutzersicht heiß das: Absolute Sicherheit auch bei hohen Überspannungen.
Page 24
WARNUNG Die Anschlussleitung der Versorgungsspannung muss eine ausreichende Länge haben, damit keine mechanische Belastung auf das Transclinic ausgeübt wird. Bei Nicht-Beachten dieser Anforderungen kann die Gefahr eines elektrischen Schlags entstehen und das Produkt beschädigt werden. ACHTUNG Falls das externe Netzteil einen Ausgangsstrom > 2,5 A hat, sollte ein Überstromschutz (typisch: Sicherung) zwischen dem Netzteil und diesem Gerät installiert werden.
3.5 Anschluss der RS-485 Ports ACHTUNG Achten Sie beim Anschluss des RS485-Kabels auf die richtige Anschluss- belegung. Eine falsche Installation kann zu Kommunikationsverlust oder zu einer Beschädigung des Gerätes führen. Jeder der RS-485 Ports von Weidmüller wird nach der Produktion sorgfältig getestet. Weidmüller übernimmt keine Gewährleistung für durch falsche Verkabelung oder Überspannungen beschädigte RS-485 Transceiver ICs.
Page 26
Anschluss Leiterquerschnitt, fein-drahtig (mit Aderendhülse) 0,2 – 2,5 mm Leiterquerschnitt, fein-drahtig (ohne Aderendhülse) 0,2 – 4 mm Abisolierlänge (fein-drahtig) 7 mm ±1 mm Drehmoment (*) 0,4 – 0,5 Nm Benötigtes Werkzeug (*) Drehmomentschrauber 0,6 × 3,5 mm Flachklinge Benötigte externe Isolation einfach (*) Transclinic 16i+ 1k5 H hat schraublose Anschlüsse, ein Werkzeug zum Anschließen der Leitungen wird daher nicht benötigt.
Page 27
Die für die Verdrahtung dieses Geräts benutzte RS-485 Leitung muss folgende Spezifikationen erfüllen: • Geschirmt, verdrillt mit 1,5 oder 2 Paaren (1,5 Paare bevorzugt) • Geflechtschirm, kein Folienschirm • 120 Ω charakteristische Impedanz • Leiterquerschnitt der einzelnen Leitungen 0,2 mm2 (AWG24) oder mehr Zwei Beispiele für passende RS-485 Leitung: •...
Page 28
• Beim Durchschleifen sollten für die D+ und D- Anschlüsse das verdrillte Paar der Leitung benutzt werden, die verbleibende Leitung (bei 1,5 Paaren) oder das verbleidende verdrillte Paar (bei 2 Paaren) wird an C angeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass die Farbkodierung von D+, D- und C stimmt. Es ist unerlässlich, den C Anschluss aller Transclinic und des RS-485 masters zusammen anzuschließen.
Page 29
ACHTUNG Schäden am RS-485 Transceiver IC des Geräts durch folgende Verdrahtungsfehler werden nicht durch die Gewährleistung abgedeckt: • Anschließen des C Pins dieses Geräts an PE an einem unbestimmten Punkt am Bus anstatt am definierten Ende (master). Diese Verbindung kann schon intern im RS-485 master vorliegen. •...
3.6 DIP-Schalter Konfiguration Benutzen Sie die DIP-Schalter um die Modbus-Adressen (SW 1) und die seriellen RS-485 Einstellungen der Geräte zu konfigurieren. Das Foto zeigt die Werkseinstellung. Dieses Foto zeigt die Werkseinstellung abhängig vom Transclinic xi+ Modell. SW1 – Die folgende Tabelle zeigt die binäre Kodierung der ModBus-Adressen anhand der DIP-Schalter.
Page 32
SW 2 – Serielle RS-485 Einstellungen: • SW 2.1 – Datenübertragungsrate – ON: 9600 bps – OFF: 19200 bps (Werkseinstellung) • SW 2.2 – nur zur internen Verwendung:muss auf Werkseinstellung bleiben (ON für Transclinic 16i+ oder Transclinic 16i+ 1k5 L; OFF für Transclinic 16i+ 1k5 H) • SW 2.3 – Parität – ON: EVEN (Werkseinstellung) –...
4 Einbindung an einen ModBus RTU Client Dieses Gerät wurde für kommerzielle PV-Parks und Großanlagen entwickelt. In diesen Anlagentypen sind typische ModBus RTU Clients die Anfragen an die Transclinics schicken… 1. … ein Satz PLCs (typisch 1 PLC pro Zentralwechselrichterstation) die als lokaler Datenlogger wirken.
Page 34
Im Fall, dass ein Scada oder PLC als ModBus Client arbeitet, beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Setzen Sie den ModBus Client timeout auf 1 Sekunde. • Das praktische Pollinginterval pro slave ist 20 Sekunden. Dies ist ein guter Mittelwert zwischen unnötigem Netzwerkverkehr, der Monitoring-Datenbankgröße und der Zeitauflösung.
5 Wartung und Service GEFAHR Die Instandhaltung dieses Geräts darf nicht unter Spannung und erst nach einer Abkühlphase von 15 Minuten erfolgen. Bei Nicht-Beachten droht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Verbrennungen. WARNUNG Der Verschmutzungsgrad der Leiterplatte wird mittels Schutzlakierung (Confomal Coating) nach den Anforderungen der ANSI/UL 746E erreicht.
WARNUNG Dieses Produkt darf nur von Weidmüller gewartet werden. Bei Nicht- Beachten erlischt die Gewährleistung und führt zu gefährlichen Situationen. Bitte kontaktieren Sie Ihre Weidmüller Vertriebsgesellschaft für Serviceinformationen. 5.1 LED-Signale Der Typ Transclinic 16i+ verfügt über zwei Signal-LEDs, die den Systemzustand anzeigen, ohne dass dafür zusätzliche Geräte erforderlich sind.
6 Spezifikationen und technische Dokumentation 2008130000 2433950000 Transclinic 16i+ Transclinic 16i+ 1k5 Maximale Anzahl an Strings Bemessungsspannung 1000 V 1500 V Bemessungsstrom pro String (X1/X4) 0 – 15 A (-25 °C ...+70 °C) 0 – 25 A (-25 °C ...+60 °C) Externe Sicherung pro String (X1/X4) ≤ 20 A gPV Strommesstechnologie Niederstrom-Messwiderstände (Shunts)
Page 39
2502520000 Transclinic 16i+ 1k5 H 1500 V °C) 0 – 25 A (-25 °C ...+70 °C) ≤ 30 A gPV High-Side Strommesswiderstände (Shunts) Typisch 1% 30 mA Typisch 1% 1,5 V ≤ 2000 m ng):...
Page 40
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU und ist daher für eine CE-Kennzeichnung berechtigt. Elektrogeräte-Verordnung (WEEE -Waste Electrical and Electronic Equipment) 2012/19/EU Mit dem Kauf dieses Produkts haben Sie das Recht es nach dem Ende seines Lebenszyklus kostenfrei an Weidmüller zurück zu senden.
Anhang A: Abkürzungen Direct Current (Gleichstrom) DIP: Dual In-line Package EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit EMS: Elektromagnetische Störung ESD: Electrostatic discharge (Elektrostatische Entladung) GAK: Generatoranschlusskasten Integrated Circuit (Integrierter Schaltkreis) LSB: Least Significant Bit (Bit mit der niedrigsten Gewichtung) MPP: Maximum Power Point (optimaler Arbeitspunkt) MPPT: Maximum Power Point Tracker MSB: Most Significant Bit (Bit mit der höchsten Gewichtung)
Page 43
User guide Content 0 Version history 1 Introduction 2 Safety, application, disclaimers, support 2.1 Precautionary statements 2.2 Safety information 2.3 Intended use 2.4 Disclaimers 2.5 Manufacturer contact details 3 Installation 3.1 Mounting requirements 3.2 Wiring of PV inputs 3.3 Wiring of digital inputs 3.4 Wiring of power supply inputs 3.5 Wiring of RS–485 ports 3.6 DIP switch configuration...
0 Version history Date Version 2015–06 First edition 2015–08 Second edition 2016–03 Third edition 2017-05 Fourth edition 1 Introduction Transclinic xi+ product range are string monitoring devices used to monitor the status of the DC side in a PV system. These products allow to measure current of different strings (up to 8-14 or 16 inputs depending on the model) as well as output voltage of the DC string. Transclinic xi+ product range is a high end solution, reliable and proved. We would like to ask you to thoroughly read this user guide as it contains important safety- and performance-related information.
Page 45
While you read this user guide and become familiar with the product we would like to highlight why more than 10 GW worldwide are being monitored with Transclinic product range: • The Transclinic is a rugged, industrial measurement equipment. Watch out when comparing PV monitoring systems as not all withstand the same temperature range under full load, the surges due to indirect lightning strikes, the dusty and/or humid atmospheres.
2 Safety, application, disclaimers, support 2.1 Precautionary statements This user guide contains statements that you have to observe in order to ensure your personal safety, as well as to prevent damage to property. These precautionary statements are graded according to the degree of the hazard. DANGER Indicates that death or severe personal injury will result if the relevant information is not taken into account.
2.2 Safety information DANGER It is mandatory to completely read this user guide before attempting to install, operate, maintain or troubleshoot the equipment. Failure to do so creates a life hazard to the persons involved; that is why the equipment is marked with the ISO 7000–0434B caution icon ( ). This user guide must be available for future reference to any person that will deal with the equipment.
CAUTION Some parts of this equipment may be hot and create burns to people even when no current is flowing through X1/X4 and the negative copper busbars. If the wires connected to these terminals are not properly tightened up, the risk of burns is significantly higher. After disconnecting the voltages/currents of X1/X4, X2 and the negative copper busbars, wait at least 15 minutes.
Page 49
• Detecting worn out surge protective devices: if the remote alert of a Weidmüller SPD is wired to a digital input of the Transclinic, the Modbus client can detect SPD cartridges that reached the end of their life. • Detecting DC switch-disconnectors status: accidentally left open after a maintenance session (a switch-disconnector with a dry contact must be used).
2.4 Disclaimers This user guide has been written with due care and attention. However, unless otherwise required by law, we do not guarantee that the data, images and drawings are accurate or complete nor do we accept any liability for it. Weidmüller’s general terms and conditions of sale apply in their respective valid form.
3 Installation WARNING Installation of this equipment must be performed in a non-dusty environment with the following characteristics: • temperature: 5 °C to 40 °C • maximum relative humidity: 80 % for temperatures up to 31 °C decreasing linearly to 50 % at 40 °C DANGER During mounting, wiring, configuration, maintenance and troubleshooting of this equipment there shall be no live voltage present in the combiner box.
The product is intended to be fixed equipment according to IEC 61010-1:2010 ed3.0. This product is meant to be mounted to an EN 50022 top hat rail (such as Weidmuller’s TS 35 range) inside a PV combiner box fulfilling IEC 61439-2 (or equivalent local standard) and only accessible to authorized people.
3.2 Wiring of PV inputs The “PV side” consists of X1/X4, X2, and a negative copper busbars. X1 and X4 are two PV current input blocks (negative or positive depending on the model of Transclinic xi+). X2 is the PV voltage input (negative or positive connector depending on Transclinic xi+ model).
Page 55
Electric schema. Voltage and current measurement connection. Transclinic 16i+ or Transclinic 16i+ 1k5 L Transclinic 16i+ 1k5 H...
Page 56
The following table summarizes the requirements of the wiring on the PV side. Wires connected to X1/X4, X2 and the copper busbar shall be made of stranded copper (preferably PV1–F “solar” wire). Please check with Weidmüller before using solid or aluminum wires.
Page 57
Transclinic 16i+ 1k5 H Positive Positive PV Negative PV copper current voltage busbar inputs input – X1,X4 M6 cable lug / 2.5 – 16 mm 2.5 – 16 mm 10 – 35 mm² M6 cable lug / 2.5 – 16 mm 2.5 – 16 mm 10 – 35 mm²...
Page 58
Wiring of X1 and X4 Option 1 (highly recommended): with wire-end ferrule • Strip down the conductor to 18mm • Crimp the conductor with a tubular wire end ferrule with 18mm length of the sleeve (the conductive part) • Insert the conductor in the LUF terminal until the end touch the bottom (you will listen a “click”) Option 2: without wire-end ferrule •...
Page 60
WARNING All PV current inputs (positive or negative depending on Transclinic xi+ model) must belong to the same inverter‘s MPPT. Wiring of the copper busbar The copper busbar (negative or positive depending on Transclinic xi+ model) collects and parallels the current from the individual PV current inputs. All four hex nuts in the copper busbar must be properly tightened regardless of whether there is a wire connected to it or not.
WARNING Surge protection is required on the PV side. Failure to observe this requirement will create an electric shock hazard as the double insulation barrier could break down due to excessive voltage surges. Wiring of the PV voltage input PV voltage input X2 connector Transclinic 16i+ and Positive polarity...
Page 62
Connector Stranded wire cross section (with ferrule) 0.2 – 2.5 mm Stranded wire cross section (without ferrule) 0.2 – 4 mm Stranded wire stripping length 7 mm ±1 mm Torque range 0.4 – 0.5 Nm Required tool torque wrench with 0.6 ×...
3.4 Wiring of power supply inputs The power supply input of this equipment is floating with regards to the rest of the circuit. This is accomplished by means of a dedicated DC/DC converter which provides a double insulation barrier between the power supply input and the PV-side terminals. From the user perspective this means full safety even under severe surges.
Page 64
WARNING The power supply cable shall have the right length so that it does not apply a mechanical strain to this equipment. Failure to observe this requirement creates an electrical shock hazard and may also damage this equipment. CAUTION If the external power supply is able to supply more than 2.5 A then an overcurrent protection device (typically a fuse) must be installed between the power supply and this equipment.
3.5 Wiring of RS–485 ports CAUTION Please pay attention when wiring RS-485 cables. A wrong installation can create a lack of communications, but also, it can damage the equipment. All the units shipped out from Weidmüller have their RS–485 ports thoroughly tested right at the end of the production line.
Page 66
Connectors Stranded wire cross section (with ferrule) 0.2 – 2.5 mm Stranded wire cross section (without ferrule) 0.2 – 4 mm Stranded wire stripping length 7 mm ±1 mm Torque range 0.4 – 0.5 Nm Required tool torque wrench with 0.6 ×...
Page 67
The RS–485 cable used to wire this equipment must fulfill the following specifications: • Shielded twisted pair with 1.5 or 2 pairs (preferably 1.5 pairs) • Braid shield, not foil shield • 120 Ω characteristic impedance • Cross section of individual wires 0.2 mm (AWG24) or larger The following are two examples of proper RS–485 cable: •...
Page 68
• When daisy chaining combiner boxes, the D+ and D– of each Transclinic should use one twisted pair of the cable, leaving the remaining wire (in cables with 1.5 pairs) or the remaining twisted pair (in cables with 2 pairs) for the C connection. Always make sure that D+, D–...
Page 69
CAUTION Damages to the RS–485 transceiver IC of this equipment due to the following wiring errors will not be covered under warranty: • Connecting the C pin of this equipment to protective earth anywhere except in one point (at the master end). This connection may be already done internally inside the RS–485 master.
3.6 DIP switch configuration Use the DIP switches to configure the Modbus device address (SW 1) and the RS–485 serial settings (SW 2). The photo shows the factory default settings depending on the model of Transclinic device SW1 – The following table specifies the binary coding of the Modbus device address via DIP switches.
Page 72
SW 2 – RS–485 serial settings: • SW 2.1 – data signaling rate – ON: 9600 bps – OFF: 19200 bps (factory default) • SW 2.2 – manufacturer’s use only: must be left in the must be left in factory default position (ON for Transclinic 16i+ or Transclinic 16i+ 1k5 L; OFF for Transclinic 16i+ 1k5 H) •...
4 Integration with a ModBus RTU client This equipment has been designed with commercial- and utility-sized PV plants in mind. In this type of sites the ModBus RTU client(s) sending requests to the Transclinic is/are normally … 1. … a set of PLCs (typically one PLC per inverter shelter) acting as local dataloggers. In this case a Scada software will send Modbus requests to the PLCs instead of the Transclinics, or …...
Page 74
In terms of configuration of the Scada or PLC acting as Modbus client please follow these recommendations: • Set the Modbus client timeout to 1 second • The recommended practical polling interval per slave is 20 seconds. This is a good tradeoff between unnecessary network traffic (and database size) and time resolution.
5 Maintenance and service DANGER The maintenance of this equipment can only be performed when there are no live voltages present in this equipment and after it has cooled down for at least 15 minutes. Failure to observe this requirement creates electrical shock and burn hazards.
WARNING This product can only be serviced by Weidmüller. Failure to observe this requirement voids the warranty and can lead to dangerous situations. Please contact your Weidmüller sales representative for service information. 5.1 LED signals The Transclinic 16i+ is equipped with two signal LEDs which indicate the system‘s status without use of further equipment.
6 Specifications and regulatory information 2008130000 2433950000 Transclinic 16i+ Transclinic 16i+ 1k5 Number of PV current inputs Rated PV voltage 1000 V 1500 V Rated current per PV input (X1/X4) 0 – 15 A (-25 °C ...+70 °C) 0 – 25 A (-25 °C ...+60 °C) External fuse required per PV input (X1/X4) ≤ 20 A gPV Current measurement technology...
Page 79
2502520000 Transclinic 16i+ 1k5 H 1500 V 0 – 25 A (-25 °C ...+70 °C) ≤ 30 A gPV high-side current sensing resistors (shunts) Typically 1% 30 mA Typically 1% 1.5 V ≤ 2000 m...
Page 80
This equipment device fulfills the essential requirements of the Low Voltage Directive (LVD) 2014/35/EU and the Electromagnetic Compatibility (EMC) Directive 2014/30/EU and therefore is entitled to be CE marked. Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) directive 2012/19/EU Purchasing this equipment gives you the right to return it to Weidmüller, free of charge, at the end of its service life.
Annex A: list of acronyms Direct Current DIP: Dual In-line Package EMC: ElectroMagnetic Compatibility EMI: ElectroMagnetic Interference ESD: ElectroStatic Discharge Integrated Circuit LSB: Least Significant Bit MPP: Maximum Power Point MPPT: Maximum Power Point Tracker MSB: Most Significant Bit PCB: Printed Circuit Board PDU: Protocol Data Unit (Modbus frame)
Page 122
Annex B: Modbus register table Register Register Register Unit name address description MODEL_ID 1001 number identifying the HW variant uint HW_VERS 1002 hardware version 10000 65535 (see notes) FW_VERS 1003 firmware version 10000 65535 (see notes) TEMP 1004 PCB temperature -200 °C x 10 1000 / PV_VOLT...
Page 123
Data type Modbus Modbus Notes function code object UINT input register example: 65535 means HW version 6.55.35 UINT input register example: 65535 means FW version 6.55.35 UINT input register input register UINT input register UINT input register UINT input register UINT input register UINT...
Page 124
Register Register Register Unit name address description FLG_UC 1024 binary flags for undercurrent 0x0000 0xFFFF bitfield HW_VERS_CFG 1001 10000 65535 (see notes) THR_UV 1038 user-defined undervoltage threshold 1000 Volt THR_UC 1039 user-defined undercurrent threshold 15000 MSK_INPUT_EN 1040 mask to enable individual current 0x0000 0xFFFF bitfield inputs...
Page 125
Data type Modbus Modbus Notes function code object UINT input register b0 corresponds to current input 1 b15 corresponds to current input 16 flag set to ‚1‘ if PV_CURRENT_nn < THR_UC and corresponding MSK_PV_CURRENT flag is set to ‚1‘ example: 65535 means HW version 6.55.35 UINT holding register UINT holding register UINT holding register UINT...
Page 128
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klingenbergstraße 16 D-32758 Detmold T +49 (0) 5231 14-0 F +49 (0) 5231 14-292083 www.weidmueller.com...
Need help?
Do you have a question about the Transclinic 16i+ and is the answer not in the manual?
Questions and answers