TESTO 435 Series Instruction Manual

TESTO 435 Series Instruction Manual

Multifunction measuring instrument
Hide thumbs Also See for 435 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Allgemeine Hinweise ............................................2
1.
Sicherheitshinweise ..............................................4
2.
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................5
3.
Produktbeschreibung ..........................................6
3.1
Anzeige- und Bedienelemente ........................................6
3.2
Schnittstellen ..................................................................8
3.3
Spannungsversorgung ....................................................8
4.
Inbetriebnahme ....................................................9
5.
Bedienung..........................................................10
5.1
Fühler anschließen ........................................................10
5.2
Ein- / Ausschalten ........................................................10
5.3
Displaybeleuchtung ......................................................11
6.
Gerät einstellen ..................................................12
6.1
Konfigurationsmenü ......................................................12
6.1.1
Profil................................................................................12
6.1.2
Einheiten ........................................................................13
6.1.3
Gerät ..............................................................................13
6.1.4
Fühler ..............................................................................14
6.1.5
Language ........................................................................17
6.2
Hauptmenü ..................................................................17
6.2.1
Speicher (nur 435-2 / -4) ................................................18
6.2.2
Messreihe (nur 435-2 / -4) ..............................................19
6.2.3
Mittelwert (nur 435-2 / -4) ..............................................20
6.2.4
P = 0 (nur 435-3 / -4) ......................................................21
6.2.5
Berechnung ....................................................................21
6.2.6
Parameter ......................................................................22
6.2.7
Zyklisch Drucken (nur 435-1/-3) ....................................24
7.
Messen ..............................................................25
8.
Wartung und Pflege............................................28
9.
Fragen und Antworten........................................29
10. Technische Daten ..............................................30
11. Zubehör / Ersatzteile............................................32
testo 435
Multifunktions-Messgerät
Inhalt
de
en

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 435 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for TESTO 435 Series

  • Page 1: Table Of Contents

    435 Multifunktions-Messgerät Bedienungsanleitung Instruction manual Inhalt Allgemeine Hinweise ..........2 Sicherheitshinweise ..........4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......5 Produktbeschreibung ..........6 Anzeige- und Bedienelemente ........6 Schnittstellen ..............8 Spannungsversorgung ............8 Inbetriebnahme ............9 Bedienung............10 Fühler anschließen ............10 Ein- / Ausschalten ............10 Displaybeleuchtung ............11 Gerät einstellen ..........12 Konfigurationsmenü...
  • Page 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zur Nutzung der vorliegenden Dokumentation. Diese Dokumentation enthält Informationen, die für einen sicheren und effizienten Einsatz des Produkts beachtet werden müssen. Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen.
  • Page 3 Allgemeine Hinweise 3 Kurzschreibweise In diesem Dokument wird eine Kurzschreibweise verwendet, um Handlungs- schritte (z. B. den Aufruf einer Funktion) darzustellen. Beispiel: Funktion „Gerätedaten“ aufrufen Kurzschreibweise: Gerät Ger.-Dat. Erforderliche Handlungsschritte: die Funktion Gerät wählen. Auswahl bestätigen. die Funktion Ger.-Dat. wählen. Auswahl bestätigen.
  • Page 4: Sicherheitshinweise

    Dabei die vorgegebenen Handlungsschritte einhalten. Aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von Testo ver- wenden. Fachgerecht entsorgen Defekte Akkus / leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden. Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung.
  • Page 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Setzen Sie dass Produkt nur für die Bereiche ein, für die es konzipiert wurde. Im Zweifelsfall bitte bei Testo nachfragen. Das testo 435 ist ein kompaktes Multifunktions-Messgerät zur Messung von Temperatur, Feuchte und Strömung. Das Produkt wurde für folgende Aufgaben / Bereiche konzipiert: ·...
  • Page 6: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Komponenten des Produkts und deren Funktionen. 3.1 Anzeige- und Bedienelemente Übersicht Infrarot-, USB-Schnittstelle Display (Beleuchtung zuschaltbar) Bedientasten Rückseite: Batterie- und Funkmodulfach, Haltemagnete Starke Magnete Beschädigung a a nderer G G eräte! Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z.
  • Page 7 3. Produktbeschreibung 7 Funktionstasten (Belegung abhängig von Profil und Einstellung) Taste Funktionen (Haupt-)Menü öffnen Eingabe bestätigen Abbrechen Messwert halten/Aktuellen Messwert anzeigen Hold Max.-/Min-Werte auf aktuellen Messwert zurücksetzen Reset Menüpunkt „Zeitliche Mittelwertbildung“ öffnen Mittl Menüpunkt „Messreihe“ öffnen (nur 435-2/-4) Messr Messreihe starten/beenden (nur 435-2/-4) Start Ende Werte speichern (nur 435-2/-4)
  • Page 8: Schnittstellen

    3. Produktbeschreibung 3.2 Schnittstellen Infrarot-Schnittstelle Über die Infrarot-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts können Messdaten an einen Testo-Protokolldrucker gesendet werden. USB-Schnittstelle Über die USB-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts kann das Netzteil (Zubehör) zur Spannungsversorgung des Geräts angeschlossen werden. Geräte mit Speicher: Mess- / Gerätedaten können über die USB-Schnittstelle mit einem PC ausgetauscht werden.
  • Page 9: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 9 Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des Produkts erforderlich sind. Display-S S chutzfolie e e ntfernen: Schutzfolie vorsichtig abziehen. Batterien / Akkus u u nd F F unkmodul ( ( Zubehör) e e inlegen: Die beiden Schrauben auf der Rückseite des Geräts lösen und Batteriefachdeckel abnehmen.
  • Page 10: Bedienung

    5. Bedienung Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die beim Einsatz des Produkts häufig ausgeführt werden. 5.1 Fühler anschließen Steckbare Fühler Steckbare Fühler müssen vor dem Einschalten des Messgeräts angeschlossen werden, damit diese vom Messgerät erkannt werden. Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse des Messgeräts stecken.
  • Page 11: Displaybeleuchtung

    5. Bedienung 11 Gerät a a usschalten: gedrückt halten (ca. 2s), bis das Display erlischt. 5.3 Displaybeleuchtung Displaybeleuchtung e e in- / / ausschalten: Das Gerät ist eingeschaltet. drücken.
  • Page 12: Gerät Einstellen

    6. Gerät einstellen Gerät einstellen Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Anpassung des Mess- geräts an spezielle Messaufgaben erforderlich sind. 6.1 Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü werden die Grundeinstellungen des Messgeräts vor- genommen. Konfigurationsmenü ö ö ffnen: Das Gerät befindet sich in der Messansicht. gedrückt halten (ca.
  • Page 13: Einheiten

    6. Gerät einstellen 13 6.1.2 Einheiten Vordefinierte Systeme und individuelle Einstellmöglichkeiten: Messgröße System ISO System US Individuelle Einstellmöglichkeiten Temperatur °C °F °C, °F Druck inchH2O mbar, Pa, hPa, kPa, inchH2O Strömung m/s, fpm Volumenstrom m³/h ft³/min m³/h, l/s, ft³/min Länge inch mm, inch Einheiten e e instellen:...
  • Page 14: Fühler

    6. Gerät einstellen Batterietyp Um eine korrekte Anzeige der Batteriekapazität zu gewährleisten, muss der ver- wendete Batterietyp eingestellt werden. Batterietyp e e instellen: Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. Gerät Bat-Typ Batterie oder Akku wählen und mit bestätigen. Auto OFF Ist Auto OFF eingeschaltet, schaltet sich das Gerät nach 10min ohne Tasten- betätigung automatisch aus.
  • Page 15 6. Gerät einstellen 15 Jeder Funkfühler besitzt eine Fühler-ID (RF-ID). Diese besteht aus den letzten 3 Ziffern der Serien-Nr. und der Position des Schiebeschalters (H oder L) im Funkfühler. Funkfühler e e inrichten: Ein Funkmodul (Zubehör) ist in das Gerät eingelegt. Siehe Kapitel , S.
  • Page 16 6. Gerät einstellen Reset d d er A A bgleichwerte d d urchführen: Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. Fühler Abgleich Reset wählen und mit 2x bestätigen. - Die Abgleichwerte werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Abgleich d d urchführen: Das Konfigurationsmenü...
  • Page 17: Language

    Der in diesem Kapitel beschriebene Weg zum Aufruf der Funktionen im Hauptmenü bezieht sind auf die Profil-Einstellung Standard. Ist ein anderes Profil eingestellt, so kann sich der Weg zum Aufruf einzelner Funktionen ändern bzw. die Funktion ist im eingestellten Profil nicht verfügbar. Menüübersicht testo 435-1/-3 Profil Menüpunkte Funktion...
  • Page 18: Speicher (Nur 435-2/-4)

    6. Gerät einstellen Menüübersicht testo 435-2/-4 Profil Menüpunkte Funktion Standard Speicher Messort aktivieren/anlegen, Protokolle drucken, Speicher löschen Messreihe Messprogramm einstellen/de-/aktivieren Mittel Zeitliche/punktuelle Mittelwertbildung durchführen Berechnung Berechnung Volumenstrom, Differenztemperatur de-/aktivieren; 435-4 zusätzlich: Berechnung Strömung de-/aktivieren P = 0 (nur 435-4) Internen Drucksensor nullen Parameter Bezugsdruck einstellen, Flächenform/-querschnitt einstellen;...
  • Page 19: Messreihe (Nur 435-2/-4)

    6. Gerät einstellen 19 Protokoll Gespeicherte Messprotokolle können über die Infrarotschnittstelle auf einem Testo-Protokolldrucker (Zubehör) ausgedruckt werden. Messprotokoll d d rucken: Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. Speicher Protokoll das zu druckende Messprotokoll wählen. den Ausdruck des Messprotokolls starten.
  • Page 20: Mittelwert (Nur 435-2/-4)

    6. Gerät einstellen Messreihe A A UTO p p rogrammieren u u nd a a ktivieren: Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. Messprog. AUTO wählen und mit bestätigen. Der Messtakt wird in der Reihenfolge Sekunden / Minuten / Stunden ein- gestellt.
  • Page 21: P = 0 (Nur 435-3/-4)

    6. Gerät einstellen 21 Punktuell Die Mittelwertbildung erfolgt als gleitender Mittelwert. Punktuelle M M ittelwertbildung a a ktivieren: Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. Mittel punktuell Messwerte aufnehmen. Pick Mittelwertbildung beenden. Ende 6.2.4 P = 0 (nur 435-3/-4) Der interne Drucksensor kann genullt werden. Internen D D rucksensor n n ullen: Das Hauptmenü...
  • Page 22: Parameter

    6. Gerät einstellen Messwert-B B erechnung d d e- / / aktivieren: Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. Berechn. Messgröße wählen, die de- / aktiviert werden soll und mit bestätigen. Ein (= aktiviert) oder Aus (= deaktiviert) wählen und mit bestätigen.
  • Page 23 6. Gerät einstellen 23 Parameter e e instellen ( ( nicht P P arameter „ „ Fläche“): Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. Parameter den Parameter wählen, der eingestellt werden soll und mit bestätigen. Wert einstellen und mit bestätigen. Parameter „...
  • Page 24: Zyklisch Drucken (Nur 435-1/-3)

    Ausdruck kann programmiert werden. Dies ermöglicht die Aufnahme von Messwerten (max. 999) in einem vorgegebenen Messtakt (min. 1min). Die Messwerte werden an einen Testo-Protokolldrucker gesendet. Zyklisches D D rucken a a ktivieren / Messreihe p p rogrammieren: Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
  • Page 25: Messen

    7. Messen 25 Messen Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Durchführung von Messungen mit dem Produkt erforderlich sind. Abhängig von der Messgröße, die gemessen werden soll, müssen bestimmte Fühler gesteckt bzw. eingeschaltet und angemeldet sein (Funkfühler). Einige Fühler benötigen eine Aufheizphase, bis sie messbereit sind. Für einige Messgrößen müssen zusätzliche Berechnungs-Parameter eingestellt werden, um korrekte Messergebnisse zu erhalten.
  • Page 26 7. Messen Messwerte h h alten: drücken. Hold zurück zur Anzeige des aktuellen Messwerts wechseln. Messwerte s s peichern ( ( nur 4 4 35-2 2 /-4 4 ): drücken. - Unter dem aktiven Messort wird ein Messprotokoll mit den Messwerten aller verfügbaren Messkanäle angelegt.
  • Page 27 Das Gerät befindet sich in der Messansicht und Zyklisches Drucken ist aktiviert. Zyklisches Drucken mit starten. - Die Messreihe startet. Die Messwerte werden an den Testo-Protokoll- drucker übertragen. - Die Messung läuft, bis ein Abbruch mit erfolgt oder bis das End- Stopp kriterium eintritt (Anzahl Messwerte erreicht).
  • Page 28: Wartung Und Pflege

    8. Wartung und Pflege Wartung und Pflege Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit und zur Verlängerung der Lebensdauer des Produkts beitragen. Gehäuse r r einigen: Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge) reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden! Batterie / Akku w w echseln: Gerät ist ausgeschaltet.
  • Page 29: Fragen Und Antworten

    · Stromversorgung war für längere Zeit · Geräteeinstellungen neu vornehmen. nicht mehr korrekt unterbrochen Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie im Garantieheft oder im Internet unter www.testo.com .
  • Page 30: Technische Daten

    Flügelrad 60mm: fühlerabhängig 0.01m/s 0...+20m/s Strömungsgeschwindig- 0...+20m/s fühlerabhängig 0.01m/s keit/Hitzdrahtsonde Druck/Absolutdruck- 0...+2000hPa fühlerabhängig 0.1hPa sonde CO2/IAQ-Sonde 0...+10000ppm fühlerabhängig 1ppm Lux/Luxfühler (nur 0...10000Lux fühlerabhängig 1Lux testo 435-2/-4) Druck/interner Differenz- 0...+25hPa ±0.02hPa (0...+2hPa) 0.01hPa drucksensor (nur ±1% v. Mw. (restl. Bereich) testo 435-3/-4)
  • Page 31 10. Technische Daten 31 Weitere Gerätedaten Eigenschaft Werte Fühleranschlüsse 1x Omega TE-Buchse, 1x Mini-DIN-Buchse, Funkmodul (Zubehör), Nur 435-3/-4: 2x Drucknippel Speicher Nur 435-2/-4: max. 99 Messorte, bis zu 10000 Messwerte (abhängig von Anzahl Messorte, Protokolle, Kanäle) Batteriestandzeit 160h (typisch Flügelrad-Messung) Spannungsversorgung 3x Mignon-Batterie (Lieferumfang)/-akku oder Netzteil (Zubehör) Gehäusematerial...
  • Page 32: Zubehör/Ersatzteile

    Thermische Strömungssonde mit integrierter Temperatur- und Feuchtemessung, 12mm Durchmesser, inkl. Teleskop max. 745mm 0635 1535 Behaglichkeits-Sonde für Turbulenzgradmessung, mit Teleskop und Stativ, erfüllt die Forderungen der DIN 1946 Teil 2 (nur testo 435-2/-4) 0628 0109 Lux-Fühler, zur Messung der Beleuchtungsstärke (nur testo 435-2/-4) 0635 0545...
  • Page 33 435 Multifunction measuring instrument Bedienungsanleitung Instruction manual Contents General notes ............34 Safety instructions ..........36 Intended purpose ..........37 Product description ..........38 Display and control elements ........38 Interfaces ..............40 Voltage supply ..............40 Commissioning ..........41 Operation ............42 Connecting a probe ............42 Switching on/off ............42 Display light ..............43...
  • Page 34: General Notes

    General notes General notes This chapter provides important advice on using this documentation. The documentation contains information that must be applied if the product is to be used safely and efficiently. Please read this documentation through carefully and familiarise yourself with the operation of the product before putting it to use.
  • Page 35 General notes 35 Short form This document uses a short form for describing operating steps (e.g. calling up a function). Example: Calling up the “Instrument data” function Short form: Device Inst.data Steps required: Press to select the Device function. Confirm selection with Press to select the Inst.data function.
  • Page 36: Safety Instructions

    Ensure correct disposal Take faulty rechargeable batteries/spent batteries to the collection points provided for them. Send the product back to Testo at the end of its useful life. We will ensure that it is disposed of in an environmentally friendly manner.
  • Page 37: Intended Purpose

    Use the product only for those applications for which it was designed. Ask Testo if you are in any doubt. testo 435 is a compact, multifunction measuring instrument for measuring temperature, humidity and flow rate. The product was designed for the following tasks/applications: ·...
  • Page 38: Product Description

    3. Product description Product description This chapter provides an overview of the components of the product and their functions. 3.1 Display and control elements Overview Infrared, USB interface Display (light can be activated) Control buttons Rear: Battery and radio module compartment, holding magnets Strong magnets Damage t t o o o ther i i nstruments!
  • Page 39 3. Product description 39 Function buttons (Function dependant on profile and setting) Button Functions Open (main) menu Enter confirmation Cancel Hold value/display current measurement value Hold Reset max./min. values to current measurement value Reset Open menu item “Multi-point mean calculation“ Mean Open menu item “Measuring program“...
  • Page 40: Interfaces

    3. Product description 3.2 Interfaces Infrared interface Measurement data can be sent to a Testo printer via the infrared interface on the head of the instrument. USB interface The mains unit (accessory part) can be connected to the head of the instrument via the USB interface to power the instrument.
  • Page 41: Commissioning

    4. Commissioning 41 Commissioning This chapter describes the steps required to commission the product. Removing t t he p p rotective f f ilm o o n t t he d d isplay: Pull the protective film off carefully. Inserting b b atteries/rechargeable b b atteries a a nd a a r r adio m m odule ( ( accessory part): Undo the two screws on the rear of the instrument and lift off the battery compartment cover.
  • Page 42: Operation

    5. Operation Operation This chapter describes the steps that are executed frequently when using the product. 5.1 Connecting a probe Plug-in probes Plug-in probes must be connected before the measuring instrument is switched on so that they are recognised by the instrument. Insert the connector of the probe into the probe socket of the measuring instrument.
  • Page 43: Display Light

    5. Operation 43 Switching t t he i i nstrument o o ff: Press and hold (for approx. 2s) until the display goes out. 5.3 Display light Switching t t he d d isplay l l ight o o n/off: The instrument is switched on.
  • Page 44: Setting The Instrument

    6. Setting the instrument Setting the instrument This chapter describes the steps that are required in order to adapt the measuring instrument for specific measuring tasks. 6.1 Configuration menu The basic settings for the measuring instrument are performed in the configuration menu.
  • Page 45: Units

    6. Setting the instrument 45 6.1.2 Units Predefined systems and individual setting options: Parameter ISO system US system Individual setting options Temperature °C °F °C, °F Pressure inchH2O mbar, Pa, hPa, kPa, inchH2O Velocity m/s, fpm Volumetric flow rate m³/h ft³/min m³/h, l/s, ft³/min Length...
  • Page 46 6. Setting the instrument Battery type To ensure that the battery capacity is displayed correctly, the battery type used must be set. Setting t t he b b attery t t ype: The configuration menu is open, config. is displayed. Device Bat-type Press...
  • Page 47: Probe

    6. Setting the instrument 47 6.1.4 Probe RadioC Radio probes may only be used in countries in which they have been Type Approved (see application information of the radio probe). A radio module (accessory part) is required for the use of radio probes. The instrument can establish a connection with a maximum of three radio probes.
  • Page 48 6. Setting the instrument Humidity probe calibration (435-2/-4 only) This function is only available if a humidity probe is plugged in. The calibration values can be reset to the default settings (Reset). A 2-point calibration can be performed. Resetting t t he c c alibration v v alues: The configuration menu is open, config.
  • Page 49: Language

    Standard profile setting. If a different profile is set, the method for calling up individual functions may change or the function may not be available in that particular profile. Menu overview testo 435-1/-3 Profile menu items...
  • Page 50: Memory (435-2/-4 Only)

    6. Setting the instrument Menu overview testo 435-2/-4 Profile menu items Function Standard Memory Activate/set measurement locality, print report, delete store Meas. Prog Set/ de/activate measurement program Mean Time/point mean calculation Calc. Calculate volume flow, de/activate differential temperature; 435-3 additionally; De/activate flow calculation...
  • Page 51: Measuring Program (435-2/-4 Only)

    6. Setting the instrument 51 Protocol Saved measurement protocols can be printed out on a Testo printer (accessory part) via the infrared interface. Printing a a m m easurement p p rotocol: The main menu is open, Menu is displayed.
  • Page 52: Mean (435-2/-4 Only)

    6. Setting the instrument Programming a a nd a a ctivating t t he A A UTO m m easuring p p rogram: The main menu is open, Menu is displayed. Meas.Prog Press to select AUTO and confirm with The measuring cycle is set in the order: seconds/minutes/hours. Press to set the measuring cycle in seconds and confirm with Perform the setting for minutes and seconds as described in step...
  • Page 53: P = 0 (435-3/-4 Only)

    6. Setting the instrument 53 Multi-point The mean is formed as a moving mean value. Activating m m ulti-p p oint m m ean c c alculation: The main menu is open, Menu is displayed. Mean Multi-poi Press to include readings. Pick Press to stop mean calculation.
  • Page 54: Parameter

    6. Setting the instrument Activating/deactivating r r eading c c alculation: The main menu is open, Menu is displayed. Calc. Press to select the variable that is to be activated/deactivated and confirm with Press to select On (= activated) or Off (= deactivated) and confirm with Activating d d ifferential c c alculation ( ( delta): The instrument is in measurement view.
  • Page 55 6. Setting the instrument 55 Setting p p arameters ( ( not t t he “ “ Area” p p arameter): The main menu is open, Menu is displayed. Parameter Press to select the parameter that is to be set and confirm with Press to set the value and confirm with Setting t t he “...
  • Page 56: Cyclical Print (435-1/-3 Only)

    This enables readings (up to 999) to be printed in a defined measuring cycle (min. 1min). The readings are sent to a Testo printer. Activating c c yclical p p rinting/programming a a m m easuring p p rogram: The main menu is open, Menu is displayed.
  • Page 57: Measuring

    7. Measuring 57 Measuring This chapter describes the steps that are required to perform measurements with the product. Particular probes must be plugged in or switched on and registered (radio probes) according to the variable that is to be measured. Some probes require a warming-up phase until they are ready to measure.
  • Page 58 The instrument is in measurement view and Cyclical Print is activated. Start cyclical printing with - The measuring program starts. The readings are transmitted to the Testo printer. - Measurement continues to run until cancelled with or until the end criterion is met (number of readings is reached).
  • Page 59: Care And Maintenance

    8. Care and maintenance 59 Care and maintenance This chapter describes the steps that help to maintain the functionality of the product and extend its service life. Cleaning t t he h h ousing: Clean the housing with a moist cloth (soap suds) if it is dirty. Do not use aggressive cleaning agents or solvents! Changing t t he b b attery/rechargeable b b attery: Instrument is switched off.
  • Page 60: Questions And Answers

    · Re-enter instrument settings. no longer correct long time. If we are unable to answer your question, please contact your dealer or Testo Customer Service. Contact details can be found on the guarantee card or on the Internet under www.testo.com .
  • Page 61: Technical Data

    Depends on probe 0.1hPa pressure probe CO2/IAQ probe 0...+10000ppm Depends on probe 1ppm Lux/Lux probe 0...10000Lux Depends on probe 1Lux (testo 435-2/-4 only) Pressure/internal 0...+25hPa ±0.02hPa (0...+2hPa) 0.01hPa differential pressure probe ±1% of reading (rest of range) (testo 435-3/-4 only)
  • Page 62 10. Technical data Further instrument data Characteristic Value Probe connections 1x Omega TC socket, 1x Mini-DIN socket, radio module (accessory), 435-3/-4 only: 2x pressure nipple Memory 435-2/-4 only: max. 99 locations, up to 10000 readings (depending on number of locations, protocols, channels) Battery life 160h (typical for vane measurement) Power supply...
  • Page 63: Accessories/Spare Parts

    (testo 435-2/-4 only) 0430 9735 Absolute pressure probe 2000hPa 0638 1835 Pressure dew point probe for measurements in compressed air systems (testo 435-2/-4 only) 0636 9835 Hot wire probe for m/s and °C, probehead 7.5mm diameter, telescopic to max. 820mm 0635 1025 IAQ probe to assess Indoor air quality, CO“, humidity, temperature and...
  • Page 64 AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0 Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com 0977.4350/01/T/dr/15.06.2005...

This manual is also suitable for:

435-1435-2435-3435-4

Table of Contents