Balancing; Entladung - Bicker BP-LFP-1375 Operating And Safety Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BP-LFP-1375
Hinweis:
Unter Extrembedingungen z.B. bei besonders niedrigen bzw. hohen Temperaturen sollte
das Lade- und Entladeverhalten in Verbindung mit Ihrer Applikation überprüft werden.
Die Zellcharakteristik führt zu einem anderen Spannungsverhalten der Zellen.

4.3. Balancing

Das BMS balanced während und nach dem Ladevorgang die Zellen. Die erforderlichen
Balancing-Zeiten werden automatisch ermittelt. Gegebenenfalls ist für die fehlerfreie
Ermittlung einzelner Zellkapazitäten ein Entlade-Lade-Zyklus, bei der die Zellkapazitäten
neu ermittelt werden, erforderlich.
Abkürzung
Min RSOC for Balancing
Min Start Balance Delta

4.4 Entladung

Das BMS schaltet die Ausgangsspannung bei Erreichen der Entladeschlussspannung
ab. Schutzfunktionen der temporären, reversiblen oder permanenten Fehler und
Kurzschlusserkennung sind davon nicht beeinflusst!
Laden Sie das Batteriesystem nach vollständiger Entladung zeitnah (innerhalb von
7 Tagen) wieder auf um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Erfolgreicher Abschluss des Entladevorgangs:
Mit Erreichen der Entladeschlussspannung werden die Flags FD und TD gesetzt.
Abkürzung
TD
FD
Beschreibung/Zustand
Ein Balancing im Ruhezustand
findet nur bei Ladezustand über
dem Grenzwert statt.
Ist der Zellspannungsunterschied
im Ruhezustand über dem
Grenzwert, wird die erforderliche
Balancingzeit ermittelt.
Beschreibung/Zustand
Terminate Discharge
Fully Discharged
Grenzwerte
98 %
3 mV
Grenzwerte
Setzen: 2,2 V bzw. 6 % SOC
Reset: 3,1 V bzw. 8 % SOC
Setzen: 2,2 V bzw. 0 % SOC
Reset 3,1 V bzw. 5 % SOC
13

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents