Ladeverhalten - Bicker BP-LFP-1375 Operating And Safety Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.2. Ladeverhalten

Das Ladeverhalten richtet sich nach dem im Kapitel Ladeprozess beschriebenen Vorgehen.
Dazu ist ein geeignetes Ladegerät (idealerweise UPSI-2406) zu verwenden. Das BMS been-
det den Ladevorgang mit Erreichen der folgenden Ladeschlusskriterien selbstständig:
Abkürzung
Charge Term Taper Current
CUV_RECOV_CHG
Die Ladeschlusskriterien sind erfüllt, wenn der Strom unter den Wert des Charge Term
Taper Current gesunken ist und zugleich die Ladeschlusskriterien TC/FC erfüllt sind. Mit
Erreichen des Ladeschlusses wird der Lade-FET deaktiviert.
Schutzfunktionen der temporären, reversiblen oder permanenten Fehler und Kurzschluss-
erkennung sind davon nicht beeinflusst!
Laden eines leeren Batteriesystems:
Sobald ein Ladegerät angeschlossen und dessen Ausgangsspannung aktiv ist, schal-
tet das BMS in den AKTIV-MODUS und die FETs werden (wieder) freigeschaltet. Der Pin
„System Present" muss dafür auf GND geschaltet sein.
Erfolgreicher Abschluss des Ladevorgangs:
Mit Erreichen der Grenzwerte (Ladeschluss) werden die Flags FC und TC gesetzt.
Abkürzung
TC
FC
Das BMS bietet zudem die Möglichkeit, die verfügbare Restkapazität zu ermitteln. Dazu
wird der Zellinnenwiderstand für jede Zelle für verschiedene Spannungslagen erfasst und
über die Batterielebensdauer aktualisiert.
12
Beschreibung/Zustand
Strom bei Ladeschluss
Nach Entladeschluss bleibt
die Ausgangsspannung
deaktiviert bis ein Lade-
vorgang stattgefunden hat.
Beschreibung/Zustand
Terminate Charge
Fully Charged
BP-LFP-1375
Hinweise
Grenzwert
Strom < 125 mA
Funktion ist aktiviert
Grenzwerte
Setzen: 3,46 V
Reset 3,3 V bzw. 95 % SOC
Setzen: 3,45 V
Reset 3,3 V bzw. 95 % SOC

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents