Summary of Contents for G&D DP1.2-VisionXG-Fiber Series
Page 1
Guntermann & Drunck GmbH www.gdsys.de G&D DP1.2-VisionXG-Fiber Installation und Bedienung Installation and Operation A9100271-2.01...
Page 2
Zu dieser Dokumentation Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck- ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich noch still- schweigend die Gewähr oder Verantwortung.
Page 3
FCC Statement The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Opera- tion is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harm- ful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu ver- meiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Page 7
Sicherheitshinweise Korrekte Einbaulage bei Geräten mit Lüftungsöffnungen sicherstellen Aus Gründen der elektrischen Sicherheit ist bei Geräten mit Lüftungsöffnungen nur eine aufrechte, horizontale Einbauweise zulässig. Aufgrund des Einsatzes von Heatpipes in den - und -Gerätevarianten müs- sen diese Geräte so eingebaut werden, dass sich die Frontblende nicht unterhalb der Rückblende befindet.
Page 8
Sicherheitshinweise Hinweise zum Umgang mit Lithium-Knopfzellen Dieses Produkt enthält eine Lithium-Knopfzelle. Ein Austausch durch den Anwender ist nicht vorgesehen! VORSICHT: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Batterie-Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht. Gebrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Page 9
Sicherheitshinweise Besondere Hinweise zum Umgang mit Laser-Technologie Die Geräte der DP1.2-VisionXG-Fiber -Serie verwenden Baugruppen mit Laser-Techno- logie, die der Laser-Klasse 1 oder besser entsprechen. Sie erfüllen dabei die Richtlinien gemäß sowie EN 60825-1:2014 U.S. CFR 1040.10 1040.11 Unsichtbare Laserstrahlung, LASER KLASSE 1 Complies with 21 CFR nicht direkt mit optischen EN 60825-1:2014...
Die DP1.2-VisionXG-Fiber-Serie Die DP1.2-VisionXG-Fiber-Serie Die KVM-Extender der DP1.2-VisionXG-Fiber -Serie bestehen aus einem Rechnermo- dul und einem Arbeitsplatzmodul. An das Rechnermodul ( DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU ) schließen Sie den zu bedienenden Rechner und optional einen Arbeitsplatz an. Den entfernten Arbeitsplatz schließen Sie an das Arbeitsplatzmodul ( DP1.2-VisionXG-Fiber-CON ) an.
Lieferumfang Lieferumfang Standardlieferumfang der DP1.2-VisionXG-Serie Das KVM-Extender-System besteht aus einem Rechnermodul und einem Arbeits- platzmodul. Zusätzlich befindet sich folgendes Zubehör im Lieferumfang der Geräte: 4 × Stromversorgungskabel (PowerCable-2 Standard) 1 × Videokabel (DP-Cable-M/M-2) HINWEIS: Pro zusätzlichem Videokanal der Multi-Channel-Varianten ist ein wei- teres Videokabel (DP-Cable-M/M-2) im Lieferumfang enthalten.
Installation Installation WICHTIG: Die Geräte verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-Klasse 1 entsprechen. Sie erfüllen die Richtlinien gemäß EN 60825-1:2014 sowie U.S. CFR 1040.10 1040.11 Beachten Sie diesbezüglich folgende Sicherheitshinweise: Blickkontakt mit dem unsichtbaren Laserstrahl vermeiden auf Seite 4 ...
Installation Installation des Rechnermoduls An das Rechnermodul wird der Rechner angeschlossen, des- DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU sen Signale an den entfernten Arbeitsplatz übertragen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen lokalen Arbeitsplatz an das Rechnermodul anzuschließen. Verbindung mit bis zu zwei lokalen Netzwerken herstellen RS232 Network B Host...
Page 14
Installation Tastatur- und Mausschnittstelle(n) des lokalen Rechners anschließen RS232 Main Power Red. Power Network B Power Line Red. Main USB 2.0 CPU Network A USB K/M PS/2 USB CPU USB CPU PS/2 CPU PS/2 CPU Ready Ident. System Fail Verbinden Sie eine USB-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle. USB CPU: Verwenden Sie hierzu das Kabel USB-AM/BM-2.
Page 15
Installation Videoausgang des Rechners anschließen RS232 Network B Host Link Transmission Network A DP Out DP CPU USB 2.0 CPU USB K/M PS/2 Verbinden Sie den Videoausgang des Rechners mit dieser Schnittstelle. Ver- DP CPU: wenden Sie hierzu das Kabel DP-Cable-M/M-2. HINWEIS: Pro Videokanal der MultiChannel-Variante ist je eine Schnittstelle...
Page 16
Installation Transmission|Rx: Stecken Sie den LC-Stecker eines weiteren Glasfaserkabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission|Tx des Arbeitsplatzmo- duls zu verbinden. HINWEIS: Verbinden Sie mindestens eine Transmission-Buchse (zwei Glasfasern) des Rechnermoduls mit dem Arbeitsplatzmodul. Falls die Bandbreite der Kabelverbindung(en) für die Übertragung der Signale unzureichend ist, treten Bildfehler auf.
Installation Stromversorgung herstellen RS232 Main Power Red. Power Network B Power Line Red. Main USB 2.0 CPU Network A USB K/M PS/2 USB CPU USB CPU PS/2 CPU PS/2 CPU Ready Ident. Fail System Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Main Power: Red.
Page 18
Installation Tastatur und Maus des Arbeitsplatzes anschließen Main Power Red. Power Network B Generic Power Line Red. Main Network A Keyb./Mouse PS/2 RS232 Ready Ident. System Fail HINWEIS: Die Maus und die Tastatur des Arbeitsplatzes können Sie wahlweise als PS/2- oder als USB-Gerät anschließen. Keyb./Mouse: Schließen Sie die USB-Maus und/oder die -Tastatur des Arbeitsplatzes an.
Page 19
Installation Verbindung mit dem Rechnermodul herstellen Network B Generic Host Link Transmission USB 2.0 Devices Network A Keyb./Mouse PS/2 DP Out WICHTIG: Das Gerät verwendet Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser- Klasse 1 entsprechen. Betrachten Sie die unsichtbare Laserstrahlung niemals mit optischen Instrumenten! HINWEIS: Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstellen und der Kabelstecker.
Page 20
Installation Stromversorgung herstellen Main Power Red. Power Network B Generic Power Line Red. Main Network A Keyb./Mouse PS/2 RS232 Ready Ident. System Fail Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Main Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Hierdurch wird eine Red.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nach der ordnungsgemäßen Installation der KVM-Extender können diese sofort in Betrieb genommen werden. Beachten Sie folgende Einschaltreihenfolge bei der Erstinbetriebnahme der Module: 1. Schalten Sie das Arbeitsplatzmodul ein. DP1.2-VisionXG-Fiber-CON 2. Schalten Sie das Rechnermodul ein. DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU 3. Schalten Sie den, am Rechnermodul angeschlossenen, Rechner ein. HINWEIS: Die empfohlene Einschaltreihenfolge für die Erstinbetriebnahme stellt sicher, dass die KVM-Extender die Eigenschaften des angeschlossenen Monitors...
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen Erstkonfiguration der Netzwerk- einstellungen Grundlegende Voraussetzung für den Zugriff auf die Webapplikation des KVM- Extenders ist die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Rechner- und des Arbeitsplatzmoduls. HINWEIS: Im Auslieferungszustand sind folgende Einstellungen vorausgewählt: IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle A: 192.168.0.1 ...
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen Netmask: Geben Sie die Netzmaske des Netzwerkes an. Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich. Connection type: Betätigen Sie die -Taste, um festzulegen, ob der Verbindungs- typ automatisch ( Auto ) mit der Gegenstelle ausgehandelt wer- den soll oder wählen Sie einen der verfügbaren Typen aus. 5.
Bedienung Bedienung Den am Rechnermodul DP1.2-VisionXG-CPU angeschlossene Rechner können Sie sowohl am entfernten Arbeitsplatz des Arbeitsplatzmoduls als auch am lokalen Arbeitsplatz des Rechnermoduls bedienen. Nach der Inbetriebnahme ist die Bedienung des Rechners für beide Arbeitsplätze freigeschaltet. HINWEIS: Die Monitore des entfernten und des lokalen Arbeitsplatzes zeigen in der Standardeinstellung gleichzeitig immer das gleiche Bild an.
Bedienung Sofort nach Betätigung dieser Tastenkombination sind die Eingabegeräte des kon- kurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Durch erneutes Ausführen der Tasten- kombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedienung des KVM-Extenders wieder für beide Arbeitsplätze freigeschaltet. HINWEIS: Nach Aktivierung der exklusiven Bedienung des KVM-Extenders an einem Arbeitsplatz blinken an der Tastatur des gesperrten Arbeitsplatzes abwech- selnd die Caps Lock- und die Num- sowie Scroll Lock-LEDs.
Verwendung des Reset-Tasters Verwendung des Reset-Tasters Zwischen der Identification-LED und den Power-LEDs auf der Frontseite des Rech- ner- sowie des Arbeitsplatzmoduls ist der Reset-Taster platziert. Mit diesem Taster ist sowohl die Wiederherstellung der Standardeinstellungen des Moduls als auch die temporäre Deaktierung dessen Netzfilterregeln möglich. HINWEIS: Um die versehentliche Betätigung des Tasters zu vermeiden, ist dieser hinter einer Bohrung in der Frontblende platziert.
Verwendung des Reset-Tasters Temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln Im Auslieferungszustand des KVM-Extenders haben alle Netzwerk-Rechner Zugriff auf die IP-Adresse des Extenders (offener Systemzugang). Über die Webapplikation können Sie Netzfilterregeln erstellen, um den Zugang zum Extender gezielt zu kontrollieren. Sobald eine Netzfilterregel erstellt ist, wird der offene Systemzugang deaktiviert und alle eingehenden Datenpakete mit den Netzfilterregeln verglichen.
Konfiguration Konfiguration Die Konfiguration des KVM-Extenders kann wahlweise im On-Screen-Display (OSD) oder über die Webapplikation Config Panel durch den Anwender geändert werden: Das On-Screen-Display wird auf dem Monitor des Arbeitsplatzes angezeigt. Die meisten Konfigurationseinstellungen können Sie im OSD direkt am Arbeitsplatz einstellen.
Konfiguration Funktion Standardeinstellung Seite Farbe der Informationseinblendung ändern hellgrün Anzeige der Informationseinblendung temporär Transparenz des On-Screen-Displays einstellen mittel Automatisches Schließen des OSD nach Inaktivität deaktiviert Position der Informationseinblendung ändern links oben Position des On-Screen-Displays ändern zentriert Die grundlegende Bedienung des On-Screen-Displays (s. Seite 24) und der Webapplikation (s.
Konfiguration Aufbau des On-Screen-Displays Nach der Ausführung des Hotkeys wird das OSD auf dem Monitor des Arbeitsplat- zes angezeigt: Configuration Console setup Local console setup Target setup System setup Network setup Information Target power turn off Die Menüansichten des On-Screen-Displays bestehen aus drei Hauptbereichen: Kopfzeile ...
Konfiguration Bedienung des On-Screen-Displays Das On-Screen-Display wird mit der Tastatur des Arbeitsplatzes bedient. Nachfol- gend finden Sie eine Auflistung der häufig verwendeten Tasten: Pfeiltasten: Mit den Pfeiltasten (in einigen Menüs auch Hoch Runter Links Rechts ) bewegen Sie die Positionsmarke zwischen verschiedenen Menüeinträgen.
Konfiguration Grundlegende Bedienung der Webapplikation Die Webapplikation bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur Konfigu- Config Panel ration und Überwachung des KVM-Extenders. Die Webapplikation kann unabhängig von den Standorten der am KVM-System angeschlossenen Geräte und Arbeitsplätze im gesamten Netzwerk eingesetzt wer- den. HINWEIS: Grundlegende Informationen zu den Systemvoraussetzungen, der erfor- derlichen Konfiguration der Netzwerkschnittstellen der...
Konfiguration Webapplikation beenden Mit der Abmelden-Funktion beenden Sie die aktive Sitzung der Webapplikation. WICHTIG: Verwenden Sie immer die Abmelden-Funktion nach Abschluss Ihrer Arbeit mit der Webapplikation. Die Webapplikation wird so gegen unautorisierten Zugriff geschützt. So beenden Sie die Webapplikation: 1. Klicken Sie auf das rechts oben.
Konfiguration Konfigurationseinstellungen Änderung des Hotkeys Werden auf einem Rechner viele Anwendungsprogramme mit Tastenkombinatio- nen bedient oder verschiedene KVM-Geräte in einer Kaskade verwendet, ist die Zahl der „freien” Tastenkombinationen möglicherweise eingeschränkt. Falls ein Anwendungsprogramm oder ein anderes Gerät innerhalb der Kaskade den gleichen Hotkey verwendet, kann dieser geändert werden.
Konfiguration Änderung der OSD-Taste Der Hotkey zum OSD-Aufruf besteht aus mindestens einer Hotkey-Modifiziererta- ste (siehe Änderung des Hotkeys auf Seite 29) und einer zusätzlichen OSD-Taste, die vom Anwender innerhalb eines vorgegebenen Rahmens frei gewählt werden kann. Sowohl die Hotkey-Modifizierertaste Strg als auch die OSD-Taste können von Ihnen verändert werden.
Konfiguration On-Screen-Display mit doppeltem Tastendruck starten Alternativ zum Öffnen des On-Screen-Displays (OSD) mit der Tastenkombination Hotkey+Num bzw. Doppel-Hotkey+Num können Sie das OSD durch die zweifache, auf- einanderfolgende Betätigung einer konfigurierten Taste öffnen. So (de)aktivieren Sie die Aktivierung des On-Screen-Displays mit doppeltem Tastendruck: 1.
Konfiguration Änderung der Exklusiv-Taste Nach Betätigung der Tastenkombination für die exklusive Bedienung des Extenders sind die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Erst durch erneute Betätigung der Tastenkombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedie- nung des KVM-Extenders wieder für beide Arbeitsplätze freigeschaltet. Die Tastenkombination für die exklusive Bedienung besteht aus mindestens einer Hotkey-Modifizierertaste (siehe Änderung des Hotkeys auf Seite 29) und einer zusätzli- chen Exklusiv-Taste, die vom Anwender innerhalb eines vorgegebenen Rahmens frei...
Konfiguration Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre Wird an einem Arbeitsplatz eine Eingabe per Tastatur oder Maus durchgeführt, sperrt der KVM-Extender automatisch die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes. Die Sperre wird aufgehoben, wenn innerhalb der eingestellten Zeit- spanne der Eingabesperre (Standard: 1 Sekunde) keine weitere Eingabe am aktiven Arbeitsplatz erfolgt.
Konfiguration Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes Erfolgt innerhalb der eingestellten Zeitspanne der automatischen Eingabesperre (Standard: 1 Sekunde) keine Eingabe am aktiven Arbeitsplatz, erlaubt der KVM- Extender in der Standardeinstellung auch dem anderen Arbeitsplatz die Bedienung des Extenders. Wird die Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes in der Webapplika- tion eingeschaltet, können Anwender an einem solchen Arbeitsplatz mit der Tasten- kombination Hotkey+Druck...
Konfiguration So wählen Sie die Berechtigung für exklusiven Zugriff eines Arbeitsplatzes: 1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender 2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend Konfiguration 3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein 4. Klicken Sie auf den Reiter , falls Sie die Berechtigung für den lokalen Arbeitsplatz (am -Modul) einstellen möchten.
Page 41
Konfiguration So wählen Sie die Videobetriebsart eines Arbeitsplatzes: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste , falls Sie die Videobetriebsart des entfernten Arbeitsplatzes (am -Modul) einstellen möchten.
Konfiguration Auswahl des EDID-Modus des KVM-Extenders Die EDID-Informationen (Extended Display Identification Data) eines Monitors infor- mieren die Grafikkarte des angeschlossenen Rechners u. a. über verschiedene techni- sche Eigenschaften des Gerätes. Die Informationen werden vom KVM-Extender üblicherweise unverändert über Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Channel) an den Rechner weitergeleitet.
Konfiguration 1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender 2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend Konfiguration 3. Klicken Sie auf den Reiter Videokanäle 4. Klicken Sie bei Einsatz eines Multichannel-Gerätes auf den gewünschten Videokanal und anschließend auf Konfiguration 5.
Konfiguration 1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender 2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend Konfiguration 3. Klicken Sie auf den Reiter Videokanäle 4. Klicken Sie bei Einsatz eines Multichannel-Gerätes auf den gewünschten Videokanal und anschließend auf Konfiguration 5.
Page 45
Konfiguration So konfigurieren Sie den Freeze-Modus: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste Der Freeze-Modus wird für jeden Videokanal des Arbeitsplatzmoduls separat eingestellt. Bei Multichannel-Geräten können Sie die folgenden Optionen für jeden Videokanal separat eingestellen.
Konfiguration DDC/CI-Unterstützung (de)aktivieren Der KVM-Extender wurde vorbereitet, um Monitore mit DDC/CI -Funktion zu unter- stützen. Die DDC/CI -Informationen werden nach Aktivierung der Funktion transpa- rent an den Monitor weitergeleitet, um eine größtmögliche Anzahl an Monitoren zu unterstützen. HINWEIS: Die Unterstützung kann nicht für alle Monitor-Modelle garantiert werden.
Konfiguration USB-HID-Modus auswählen Der KVM-Extender unterstützt verschiedene USB-Eingabegeräte. Die besonderen Eigenschaften eines bestimmten USB-Eingabegerätes können Sie nach Auswahl des spezifischen USB-Tastaturmodus nutzen. Alternativ zu den spezifischen USB-Tastaturmodi können Sie den Generic-HID Modus nutzen. In diesem Modus werden die Daten des USB-Gerätes an der ober- sten -Buchse des Arbeitsplatzmoduls unverändert an das Rechnermodul Keyb./Mouse...
Page 48
Konfiguration Wacom Intuos4 S Wacom Int.4S Wacom Intuos4 M Wacom Int.4M Wacom Intuos4 L Wacom Int.4L Wacom Intuos4 XL Wacom Int.4XL Wacom Intuos5 S Wacom Int.5S Wacom Intuos5 M Wacom Int.5M Wacom Intuos5 L ...
Konfiguration So wählen Sie einen USB-HID-Modus: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Wählen Sie die Zeile Target setup und betätigen Sie die Eingabetaste 3. Wählen Sie die Zeile USB HID mode und betätigen Sie die -Taste zur Aus- wahl einer Option (s.
Page 50
Konfiguration So wählen Sie ein bestimmtes USB-HID-Gerät: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard). 2. Wählen Sie die Zeile Target setup und betätigen Sie die Eingabetaste 3. Wählen Sie die Zeile Generic HID und betätigen Sie die Eingabetaste 4.
Konfiguration Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur Wird eine Taste der PS/2-Tastatur gedrückt, sendet der Tastaturprozessor ein Datenpaket, das als Scancode bezeichnet wird. Es gibt zwei gebräuchliche Scan- code-Sets (Sets 2 und 3), die verschiedene Scancodes beinhalten. Der KVM-Extender interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2- Tastatur mit dem Scancode-Set 2.
Konfiguration 1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender 2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend Konfiguration 3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein 4. Klicken Sie auf den Reiter , falls Sie die Einstellung des lokalen Arbeits- platzes (am -Modul) einstellen möchten.
Page 53
Konfiguration So (de)aktivieren Sie die Reinitialisierung der USB-Eingabegeräte: 1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender 2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend Konfiguration 3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein 4. Klicken Sie auf den Reiter , falls Sie die Einstellung des lokalen Arbeits- platzes (am -Modul) einstellen möchten.
Konfiguration Wartezeit des Bildschirmschoners einstellen Der Bildschirmschoner schaltet nach einer von Ihnen einstellbaren Zeit der Inaktivi- tät des Benutzers die Bildschirmanzeige am Arbeitsplatz ab. HINWEIS: Diese Einstellung ist unabhängig von den Bildschirmschoner-Einstel- lungen des am Rechnermodul angeschlossenen Rechners. So stellen Sie die Wartezeit des Bildschirmschoners ein: 1.
Konfiguration Fallback-Kompression ein- oder ausschalten Aktivieren Sie die Fallback-Kompression, falls Sie im Falle eines Faserausfalls die Bilddaten komprimiert über die noch aktiven Fasern übertragen möchten. 1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender 2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend Konfiguration 3.
Konfiguration Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählen Werden bei der Eingabe von Zeichen auf der Tastatur des Arbeitsplatzes andere Zeichen im On-Screen-Display angezeigt, ist das eingestellte Tastaturlayout der Tastatur nicht zutreffend. Stellen Sie in diesem Fall fest, welchem Tastaturlayout die angeschlossene Tastatur entspricht und konfigurieren Sie dieses anschließend in den Einstellungen des Arbeitsplatzmoduls.
Konfiguration Wiederherstellung der Standardeinstellungen HINWEIS: Diese Funktion kann ausschließlich über die Webapplikation ausge- führt werden. Mit dieser Funktion werden die Standardeinstellungen des KVM-Extenders wieder- hergestellt. Nach dem Ausführen der Funktion sind die auf Seite 23 aufgeführten Standardeinstellungen des KVM-Extenders wieder aktiv. So stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her: HINWEIS: Öffnen Sie das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls mit dem...
Konfiguration Farbe der Informationseinblendung ändern Informationseinblendungen werden standardmäßig in hellgrün angezeigt. Im per- sönlichen Profil können Sie die Farbe dieser Einblendungen anpassen. Neben der Standardfarbe light green (hellgrün) werden folgende Farben unterstützt: (schwarz) (dunkelrot) black dark red green (grün) dark yellow (dunkelgelb) (dunkelblau) (violett)
Konfiguration Anzeige der Informationseinblendung Informationseinblendungen erfolgen temporär (5 Sekunden) in der linken, oberen Ecke. TIPP: Ist die temporäre Informationseinblendung aktiv, können Sie mit der Tastenkombination Strg+Feststelltaste jederzeit eine Wiederholung der Einblen- dung erreichen. Alternativ zur temporären Einblendung kann die Informationseinblendung perma- nent erfolgen oder ausgeschaltet werden.
Konfiguration Transparenz des On-Screen-Displays einstellen In der Standardeinstellung wird das On-Screen-Display (OSD) mit einer mittleren Transparenz über dem Bildschirminhalt angezeigt. Den durch das OSD überlager- ten Teil des Bildschirminhalts können Sie „durch“ das OSD erkennen. Die Transparenzstufe können Sie einstellen oder ausschalten. So stellen Sie die Transparenzstufe des On-Screen-Displays ein: 1.
Konfiguration Automatisches Schließen des OSD nach Inaktivität Falls gewünscht, können Sie einstellen, dass das OSD automatisch nach Ablauf einer Zeitspanne der Inaktivität geschlossen wird. Den Zeitraum der Inaktivität können Sie im Bereich von Sekunden festlegen. HINWEIS: Zum Deaktivieren der Funktion geben Sie die Ziffer ein.
Konfiguration Position der Informationseinblendung ändern In der Standardeinstellung erfolgen die Informationseinblendungen links oben auf dem Bildschirm des Arbeitsplatzes. Die Position der Einblendung können Sie nach Ihren Wünschen anpassen. So ändern Sie die Position der Informationseinblendung: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Unterstützung beliebiger Grafikauflösungen Grundsätzlich unterstützt der KVM-Extender nahezu jede Auflösung, die gemäß DisplayPort 1.2a-Spezifikation übertragen werden kann. Dies betrifft vor allem die Pixelrate, die zwischen 25 und 600 MHz liegen darf. Für die üblichen Timingstandards VESA DMT und VESA SMT sind im Single- Link-Betrieb Auflösungen zwischen 640 ×...
Weiterführende Informationen Üblicherweise werden die E-EDID-Informationen des Monitors unverändert an den Rechner weitergeleitet. Stellt der KVM-Extender aber fest, dass sich die Informationen des Monitors nicht vollständig auslesen lassen oder diese unzulässige Einträge enthalten, werden die Informationen (wenn möglich) vervollständigt oder korrigiert. Auslesen der eingestellten IP-Adresse Ist die IP-Adresse eines Rechner- oder Arbeitsplatzmoduls nicht bekannt, kann diese über ein Terminalemulationsprogramm (beispielsweise HyperTerminal oder...
Weiterführende Informationen Pin-Belegung der RS232-Buchse/Schnittstelle Die Pin-Belegungen des RS232-Steckers sowie der -Buchse zeigen die folgenden Abbildungen: Arbeitsplatzmodul Rechnermodul RS232-Stecker RS232-Buchse Die Tabelle zeigt die Zuordnung der verschiedenen Leitungen der Datenverbindung zu den entsprechenden Pins auf: Pin-Nr. Leitung Arbeitsplatz- Rechner- modul modul DCD (Data Carrier Detect) Eingang...
Statusanzeigen Statusanzeigen Die LEDs an den Front- und Rückseiten des Rechner- und des Arbeitsplatzmoduls geben Ihnen die Möglichkeit, den Betriebsstatus des KVM-Extenders jederzeit zu kontrollieren. Bedeutung der LEDs an der Frontseite Bereich Farbe Status Bedeutung Power Red. grün Das Netzteil ist eingeschaltet und liefert die erfor- derliche Spannung.
Page 67
Statusanzeigen Bereich Farbe Status Bedeutung USB 2.0 Host grün USB-Host-Verbindung ist erfolgreich aufgebaut. blinkt USB-Host im Energiesparmodus USB-Host-Verbindung ist fehlgeschlagen. Link gelb Die Verbindung zur Gegenstelle wurde erfolgreich aufgebaut. Es konnte keine Verbindung zur Gegenstelle her- gestellt werden. Network links gelb Die Verbindung mit dem Netzwerk wurde erfolgreich aufgebaut.
Technische Daten Spezifische Eigenschaften der Varianten DP1.2-VISIONXG-FIBER-AR-CPU | RECHNERMODUL Schnittstellen zur Video und Eingabegeräte: 2 × LWL LC-Duplex-Buchse Übertragung Stromaufnahme maximal: 100-240Vac/60-50Hz/0.8-0.4A Leistungsaufnahme maximal: 31,7 W Gehäuse Material: Aluminium eloxiert Dimensionen (B × H × T): 435 mm × 1 HE × 210 mm Gewicht: ca.
Page 72
Technische Daten DP1.2-VISIONXG-FIBER-MC2-AR-CPU | RECHNERMODUL Schnittstellen zur Video und Eingabegeräte: 4 × LWL LC-Duplex-Buchse Übertragung Stromaufnahme maximal: 100-240Vac/60-50Hz/0.9-0.5A Leistungsaufnahme maximal: 41,2 W Gehäuse Material: Aluminium eloxiert Dimensionen (B × H × T): 435 mm × 1 HE × 210 mm Gewicht: ca.
Page 73
Technische Daten DP1.2-VISIONXG-FIBER-MC3-AR-CPU | RECHNERMODUL Schnittstellen zur Video und Eingabegeräte: 6 × LWL LC-Duplex-Buchse Übertragung Stromaufnahme maximal: 100-240VAC/60-50Hz/0.7-0.4A Leistungsaufnahme maximal: 65,4 W Gehäuse Material: Aluminium eloxiert Dimensionen (B × H × T): 435 mm × 1 HE × 284,5 mm Gewicht: ca.
Page 74
Technische Daten DP1.2-VISIONXG-FIBER-MC4-AR-CPU | RECHNERMODUL Schnittstellen zur Video und Eingabegeräte: 8 × LWL LC-Duplex-Buchse Übertragung Stromaufnahme maximal: 100-240VAC/60-50Hz/1.0-0.5A Leistungsaufnahme maximal: 77,3 W Gehäuse Material: Aluminium eloxiert Dimensionen (B × H × T): 435 mm × 1 HE × 284,5 mm Gewicht: ca.
Page 78
About this manual This manual has been carefully compiled and examined to the state-of-the-art. G&D neither explicitly nor implicitly takes guarantee or responsibility for the qual- ity, efficiency and marketability of the product when used for a certain purpose that differs from the scope of service covered by this manual.
Page 79
FCC Statement The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Opera- tion is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harm- ful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Page 80
Table of contents Table of contents Safety instructions .................... 1 The DP1.2-VisionXG-Fiber series ..............5 Available variants ....................5 Package contents ....................6 Installation ....................... 7 Preparation ......................7 Installing the computer module ................8 Installing the user module ................12 Start-up ......................
Page 81
Table of contents Configuration settings (continued) Reducing the colour depth of the image data to be transmitted ....38 Freeze mode ....................39 Enabling or disabling DDC/CI support ............41 Selecting the USB-HID mode ..............42 Selecting a »Generic HID« device ............... 44 Changing the scancode set of PS/2 keyboards ..........
Safety instructions Safety instructions Please read the following safety instructions carefully before you start operating the G&D product. The instructions will help in avoiding damages to the product and in preventing possible injuries. Keep this manual handy for all persons who will be using this product. Follow all warnings or operating instructions which are on the device or stated in this user manual.
Page 83
Safety instructions Ensure proper installation position For reasons of electric safety, the device has to be installed upright and horizontally. Since the device variants use heat pipes, these devices must be installed in such a way that the front panel is never below the rear panel. In addition, the unslotted side profile must not be positioned above the slotted side profile.
Page 84
Safety instructions Instructions on how to handle Lithium button cells This product contains a lithium button cell. It is not intended to be replaced by the user! Caution: Risk of explosion if the battery is replaced by an incorrect battery type. Dispose of used batteries in an environmentally friendly manner.
Page 85
Safety instructions Special advices for dealing with laser technology The devices of the series use components with laser technology DP1.2-VisionXG-Fiber which comply with laser class 1 or better. They meet the requirements according to EN 60825-1:2014 as well as U.S. CFR 1040.10 1040.11 Invisible laser beam, avoid Class 1 Laser Product...
The DP1.2-VisionXG-Fiber series The DP1.2-VisionXG-Fiber series KVM extenders of the DP1.2-VisionXG-Fiber series consist of a computer module and a user modules. Connect the computer to be operated as well as an optional console to the computer module ( DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU ). The remote console is connected to the user module ( DP1.2-VisionXG-Fiber-CON...
Package contents Package contents Standard package contents of the DP1.2-VisionXG series The KVM extender system consist of a computer module and a user module. Additionally, the package contents include the following accessories: 4 × power cable (PowerCable-2 Standard) 1 × video cable (DP-Cable-M/M-2) NOTE: For every additional video channel of multi-channel variants, another video cable (DP-Cable-M/M-2) is included in the package contents.
Installation Installation IMPORTANT: The devices use components with laser technology complying with laser class 1. They meet the requirements in accordance to EN 60825-1:2014 as well as U.S. CFR 1040.10 1040.11 Mind the following safety instructions regarding laser technology: Avoid direct eye exposure to beam on page 4 ...
Installation Installing the computer module The computer, whose signals are transmitted to the remote console, is connected to computer module. A local console can optionally be DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU connected to the computer module. Establishing a connection to up to two local networks RS232 Network B Host...
Page 90
Installation Connecting keyboard and mouse to the local computer RS232 Main Power Red. Power Network B Power Line Red. Main USB 2.0 CPU Network A USB K/M PS/2 USB CPU USB CPU PS/2 CPU PS/2 CPU Ready Ident. System Fail Use the USB-AM/BM-2 cable to connect one of the computer’s USB inter- USB CPU: faces to this interface.
Page 91
Installation Connecting the computer’s video output RS232 Network B Host Link Transmission DP Out DP CPU USB 2.0 CPU Network A USB K/M PS/2 DP CPU: Use the DP-Cable-M/M-2 cable to connect the computer’s video output to this interface. NOTE: Each video channel of the MultiChannel variant is provided with one DP CPU interface.
Page 92
Installation Transmission|Rx: Insert the LC plug of another fibre optic cable. Connect the other end of the cable to the Transmission|Tx interface of the user module. NOTE: Connect at least one of the computer module’s Transmission sockets (two fibres) to the user module. If the bandwidth of the cable connection(s) is insufficient for the transmission of the signals, image errors occur.
Installation Establishing the power supply RS232 Main Power Red. Power Network B Power Line Red. Main USB 2.0 CPU Network A USB K/M PS/2 USB CPU USB CPU PS/2 CPU PS/2 CPU Ready Ident. System Fail Main Power: Insert one of the supplied PowerCable-2 Standard IEC cables here. Red.
Page 94
Installation Connecting keyboard and mouse to the console Main Power Red. Power Network B Generic Power Line Red. Main Network A Keyb./Mouse PS/2 RS232 Ready Ident. System Fail NOTE: Both the keyboard and the mouse of the console can either be PS/2 or USB devices.
Page 95
Installation Establishing a connection to the computer module Network B Generic Host Link Transmission DP Out USB 2.0 Devices Network A Keyb./Mouse PS/2 IMPORTANT: The device uses components with laser technology which comply with laser class 1. Never stare into the invisible laser beam when wearing optical instruments! NOTE: Remove the protection caps from the Transmission interface and the cable plugs.
Page 96
Installation Establishing the power supply Main Power Red. Power Network B Generic Power Line Red. Main Network A Keyb./Mouse PS/2 RS232 Ready Ident. System Fail Main Power: Insert one of the supplied PowerCable-2 Standard IEC cables here. Red. Power: Insert one of the supplied PowerCable-2 Standard IEC cables here. This provides a second, redundant power supply for the user module.
Start-up Start-up After the proper installation of the KVM extenders they can be immediately put into operation. Mind the following activation sequence when starting the modules: 1. Turn on the user module DP1.2-VisionXG-Fiber-CON 2. Turn on the computer module DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU 3.
Initial configuration of the network settings Initial configuration of the network settings A basic requirement to access the web application of the KVM extender is the con- figuration of the network settings of the computer module and the user module. NOTE: In the defaults, the following settings are pre-selected: ...
Initial configuration of the network settings Netmask: Enter the netmask of the network. The operational mode DHCP does not allow making entries. Connection type: Press -Taste to define if the network interface and its com- munication partner are to negotiate the connection type automatically ( Auto ) or select one of the types available.
Operation Operation The computer connected to the computer module ( DP1.2-VisionXG-CPU ) can be oper- ated at the remote console of the user module as well as at the local console of the computer module. After their initiation, both consoles are enabled to operate the computer. NOTE: The monitors of the remote and the local console of the KVM extender always display the same image at the same time.
Operation Immediately after pressing this hotkey, the input devices of the concurrent console are deactivated. By pressing the hotkey again at the active console, users at both consoles are again able to operate the KVM extender. NOTE: After the exclusive operation of the KVM extender has been activated at one console, the Caps Lock, Num as well as the Scroll Lock LEDs are blinking alter- nately at the keyboard of the locked console.
Using the Reset button Using the Reset button The Reset button is located between the Identification LED and the Power LEDs on the front panel of the computer module and the user module. This button enables you to reset the default settings as well as to temporarily deacti- vate the netfilter rules.
Using the Reset button Temporarily deactivating the netfilter rules In the default status of the KVM extender, all network computers have access to the extender’s IP address (open system access). The web application enables you to create netfilter rules to control access to the extender.
Configuration Configuration The configuration of the KVM extender can be changed either using the on-screen display (OSD) or the web application Config Panel The on-screen display is shown on the console monitor. Most configuration settings can be changed directly on the OSD of the console. ...
Configuration Function Default setting Page Changing the colour of the information display light green Information display temporary Adjusting the transparency of the on-screen display average Automatic closing of the OSD after inactivity disabled Changing the position of the information dispaly left upper corner Changing the position of the on-screen display centred...
Configuration Layout of the on-screen display After pressing the hotkeys, the OSD is displayed on the console monitor: Configuration Console setup Local console setup Target setup System setup Network setup Information Target power turn off The on-screen display consists of three parts: Header ...
Configuration Operating the on-screen display The on-screen display is operated with the console keyboard. The following table shows you a list of frequently used keys: Arrow keys: Press the arrow keys Down (in some menus also Left ) to move the cursor between the different menu items. Right Enter: Use this key to confirm inputs of open a submenu.
Configuration Basic operation of the web application web application provides a graphical user interface to configure and Config Panel monitor the KVM extender. The web application can be used in the entire network independently from the loca- tions of the devices and consoles connected to the KVM system. NOTE: The separate manual provides information about system requirements, the required configuration of the network interfaces at the...
Configuration Closing the web application Use the Close button to end the active session of the web application. IMPORTANT: To protect the web application against unauthorised access, always use the Logout function after finishing your work with the web application. How to close the web application: 1.
Configuration Configuration settings Changing hotkeys If many applications that use hotkeys are operated on one computer or if different KVM devices are used in one cascade, the number of available hotkeys might be restricted. In case an application or another device used within the cascade use the same hot- key, the hotkey can be changed.
Configuration Changing the OSD key The hotkey to open the OSD consists of at least one hotkey modifier (see Changing hotkeys on page 29) and an additional OSD key. You can freely select these keys from a number of selectable keys. You can change both the hotkey modifier Ctrl and the OSD key...
Configuration Opening the on-screen display via double keypress As an alternative to opening the on-screen display (OSD) with the hotkey Hot- key+Num Double hotkey+Num you can also open the OSD by pressing a configured key twice. How to enable/disable the activation of the on-screen display via double key- press: 1.
Configuration Changing the exclusive key After pressing the hotkey for the exclusive operation of the extender the input devices of the concurrent console are disabled. Only after pressing the hotkey again at the active console the KVM extender can again be operated by both consoles. The hotkey for the exclusive operation consists of at least one hotkey modifier (see Changing hotkeys on page 29) and an exclusive key.
Configuration Changing the time span of the input lock When carrying out keyboard or mouse inputs at a console, the KVM extender auto- matically locks the input devices of the concurrent console. The lock is lifted if no input is made at the active console within the adjusted timing of the input lock (default: 1 second).
Configuration Right for exclusive access to the console If no inputs are made at the active console during the adjusted time span of the auto- matic input lock (default: 1 second), the default settings of the KVM extender permit the other console to operate the extender. If the function right for exclusive console access is activated in the web application, you are able to operate the KVM extender exclusively by pressing the hotkey Hot-...
Configuration 1. In the menu, click on KVM extender 2. Click on the KVM extender you want to configure and then click Configuration 3. Click on the tab General 4. Click on the tab if you want to configure the access to the local work- station (on the module).
Page 117
Configuration How to select the video mode of a console: 1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display. 2. Select the row and press if you want to adjust the video Console setup Enter mode for the remote console (at the module).
Configuration Selecting the EDID mode of the KVM extender EDID information (Extended Display Identification Data) of a monitor informs the gra- phics card of a connected computer about different technical device features. The information is usually transmitted via Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Chan- nel) and without any alteration between KVM extender and computer.
Configuration 1. In the menu, click on KVM extender 2. Click on the KVM extender you want to configure and then click Configuration 3. Click on the tab Video channels 4. When using a multi-channel device, click on the desired video channel and then click on Configuration 5.
Configuration 1. In the menu, click on KVM extender 2. Click on the KVM extender you want to configure and then click Configuration 3. Click on the tab Video channels 4. When using a multi-channel device, click on the desired video channel and then click on Configuration 5.
Page 121
Configuration How to configure the Freeze mode: 1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display. 2. Select the row and press Console setup Enter The Freeze mode is adjusted separately for each video channel of the user module. The following options can be adjusted separately for each video channel of multi-channel devices.
Configuration Enabling or disabling DDC/CI support The KVM extender is ready to support monitors with DDC/CI functionality. After the function has been activated, the DDC/CI information is transparently forwarded to the monitor in order to support as many monitors as possible. NOTE: However, we cannot guarantee the support for all monitors.
Configuration Selecting the USB-HID mode The KVM extender supports various USB input devices. You can use the special fea- tures of a particular USB input device after selecting the specific USB keyboard mode. As an alternative to the specific USB keyboard modes, you can also use the generic mode.
Page 124
Configuration Wacom Intuos4 S Wacom Int.4S Wacom Intuos4 M Wacom Int.4M Wacom Intuos4 L Wacom Int.4L Wacom Intuos4 XL Wacom Int.4XL Wacom Intuos5 S Wacom Int.5S Wacom Intuos5 M Wacom Int.5M Wacom Intuos5 L ...
Configuration How to select a USB-HID mode: 1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display. 2. Select the row and press Target setup Enter 3. Select the row and press key to select an option (see above). USB HID mode 4.
Page 126
Configuration How to select a particular USB HID device: 1. Open the on-screen display by pressing the hotkey Ctrl+Num (default). 2. Select the row Target setup and press Enter 3. Select the row Generic HID and press Enter 4. Now the Edit Generic HID dialogue opens showing a list of detected devices. The font colour of the names of the HID devices indicates whether the devices have been activated (green) or not activated (yellow) by the USB host.
Configuration Changing the scancode set of PS/2 keyboards If you press a key at the PS/2 keyboard, the keyboard processor sends a data packet that is called scan code. The two common scancode sets (sets 2 and 3) contain differ- ent scancodes.
Configuration 1. In the menu, click on KVM extender 2. Click on the KVM extender you want to configure and then click Configuration 3. Click on the tab General 4. Click on the tab if you want to configure the setting of the local work- station (on the module).
Page 129
Configuration How to enable/disable the reinitialisation of USB devices: 1. In the menu, click on KVM extender 2. Click on the KVM extender you want to configure and then click Configuration 3. Click on the tab General 4. Click on the tab if you want to configure the setting of the local work- station (on the module).
Configuration Adjusting the waiting period of the screensaver The screensaver turns off the display of the console after the user has been inactive for a defined period of time. NOTE: This setting does not affect the screensaver settings of the computer con- nected to the computer module.
Configuration Turn »Fallback compression« on or off Activate Fallback compression if, in the event of a fibre failure, you want to transmit the image data compressed over the remaining active fibres. How to turn »Fallback compression« on or off: 1. In the menu, click on KVM extender 2.
Configuration Selecting a keyboard layout for inputs via OSD If the on-screen display shows other characters than entered on the console key- board, the keyboard layout has to be adjusted. Make sure which keyboard layout the connected keyboard uses and configure it in the settings of the user module.
Configuration Resetting the default settings NOTE: This function can be carried out only via web application. This function is used to reset the default settings of the KVM extender. By perform- ing this function, the default settings mentioned on page 23 are reactivated. How to reset the default settings: NOTE: Open the local OSD of the user module by pressing the...
Configuration Changing the colour of the information display By default, information display are shown in light green. You can adjust the colour of the information display in your personal profile. In addition to the default colour light green the following colours are supported: dark red black green...
Configuration Information display Information displays are shown temporarily (5 seconds) in the upper left corner. ADVICE: If the temporary information display is active, you can press the hotkey Ctrl+Caps Lock to repeat the caption. The information display can also be shown permanently or it can be disabled How to change the setting of the information display: 1.
Configuration Adjusting the transparency of the on-screen display In the default settings of the KVM switch, the on-screen display covers parts of the screen content. However, the parts of the screen contents covered by the OSD are still visible. You can adjust the transparency level or turn the transparency off. How to adjust the transparency of the on-screen display: 1.
Configuration Automatic closing of the OSD after inactivity If desired, you can set the OSD to close automatically after a period of inactivity. The period of inactivity can be defined by entering a value between seconds. NOTE: To disable the function, enter the value How to change the period of inactivity after which the OSD closes: 1.
Configuration Changing the position of the information dispaly In the default configuration, the information display is shown at the left upper cor- ner of the console monitor. However, you can adjust the position to your liking. How to change the position of the information display: 1.
Background information Background information Support of any graphics resolutions The KVM extender basically supports almost any resolution that can be transmitted according to the DisplayPort 1.2a specification. This restriction mainly affects the pixel rate, which can reach from 25 MHz to 600 MHz MHz. During single link operation, the common VESA DMT and VESA SMT timing standards enable resolutions between 640 ×...
Background information The monitor’s E-EDID information is usually transmitted one-to-one to the com- puter. In case, the KVM extender determines that the display cannot be read with- out errors or that the entries are invalid, the information is completed or corrected (if possible).
Background information Pin assignment of the RS232 socket/interface The following figures show the pin assignments of RS232 plug and RS 232 socket: User module Computer module RS232 plug RS232 plug The table shows how the different conduits of the data connection are assigned to the according pins: Pin no.
Status LEDs Status LEDs The LEDs on both the front and the back panel of the computer module and the user module let you control the operational status of the KVM extender at any time. Meaning of the LEDs on the front panel Area Colour Status Meaning...
Page 143
Status LEDs Area Colour Status Meaning USB 2.0 Host green Connection to USB host has been successfully established. flashing USB host in power saving mode Connection to USB host failed. Link yellow Connetion to remote side has been successfully established. Connection to remote side could not be established.
Technical data Technical data General features DP1.2-VISIONXG-FIBER SERIES Graphics Format: DisplayPort (DP 1.2) Colour depth: 24 Bit Pixel encoding: RGB 4:4:4 with24bpp/8bpc Videobandwidth: max. 600 MP/s, DisplayPort 4 Lanes, LBR, HBR, HBR2, SingleStreamTransport (SST) 2560 × 1600 @ 60Hz Max.
Page 145
Technical data DP1.2-VISIONXG-FIBER SERIES Main power supply Type: internal power pack Connection: IEC plug(IEC-320 C14) Voltage: AC100-240V/60-50Hz Redundant Type: internal power pack power supply Connection: IEC plug (IEC-320 C14) Voltage: AC100-240V/60-50Hz Operating Temperature: +5 to +45 °C environment Air humidity:...
Technical data Specific variant features DP1.2-VISIONXG-FIBER-AR-CPU | COMPUTER MODULE Interfaces for Video and input devices: 2 × LWL LC-Duplex socket transmission Current consumption maximum: 100-240Vac/60-50Hz/0.8-0.4A Power consumption maximum: 31,7 W Casing Material: anodised aluminium Dimensions (W × H × D): 435 mm ×...
Page 148
Technical data DP1.2-VISIONXG-FIBER-MC2-AR-CPU | COMPUTER MODULE Interfaces for Video and input devices: 4 × LWL LC-Duplex socket transmission Current consumption maximum: 100-240Vac/60-50Hz/0.9-0.5A Power consumption maximum: 41,2 W Casing Material: anodised aluminium Dimensions (W × H × D): 435 mm × 1 U × 210 mm Weight: approx.
Page 149
Technical data DP1.2-VISIONXG-FIBER-MC3-AR-CPU | COMPUTER MODULE Interfaces for Video and input devices: 6 × LWL LC-Duplex socket transmission Current consumption maximum: 100-240VAC/60-50Hz/0.7-0.4A Power consumption maximum: 65,4 W Casing Material: anodised aluminium Dimensions (W × H × D): 435 mm × 1 U × 284,5 mm Weight: approx.
Page 150
Technical data DP1.2-VISIONXG-FIBER-MC4-AR-CPU | COMPUTER MODULE Interfaces for Video and input devices: 8 × LWL LC-Duplex socket transmission Current consumption maximum: 100-240VAC/60-50Hz/1.0-0.5A Power consumption maximum: 77,3 W Casing Material: anodised aluminium Dimensions (W × H × D): 435 mm × 1 U × 284,5 mm Weight: approx.
Technical data Features of the transmission modules Multimode transmission modules GENERAL FEATURES Data transmission Type: Optical fibres (2 fibres) Type of interface: LC-Duplex Wavelength (λ): 850 nm Cable length Multimode 50/125μm, 4700MHz*km, OM4: 400 meters (max.) Multimode 50/125 μm, 2000 MHz*km, OM3: 300 meters Multimode 50/125 μm, 500 MHz*km, OM2: 82 meters...
Page 156
Das Handbuch wird fortlaufend aktualisiert und im Internet veröffentlicht. The manual is constantly updated and available on our website. https://gdsys.de/A9100271 Guntermann & Drunck GmbH Obere Leimbach 9 57074 Siegen Germany http://www.gdsys.de sales@gdsys.de...
Need help?
Do you have a question about the DP1.2-VisionXG-Fiber Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers