Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen; Regleraustausch Bei Einer Einheit Vor Ort; Regelung; Regelung Des Verflüssigungsdrucks - Danfoss Optyma Plus Series Manual

Controller installation
Hide thumbs Also See for Optyma Plus Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Handbuch
Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen
(Alle Werkseinstellungen lassen
sich wie folgt wiederherstellen.)
Regleraustausch bei einer
Einheit vor Ort

Regelung

Regelung des
Verflüssigungsdrucks
Regelung der
Kurbelwannenheizung
Regelung der Lüfterdrehzahl
24
BC08728642552802-001001
Reglerinstallation
• Schalten Sie die Einheit über den Gerätehauptschalter aus.
• Während Sie gleichzeitig die obere und untere Taste gedrückt halten, schalten Sie das Gerät am
Hauptschalter wieder ein.
• Die Meldung „FAC" wird angezeigt. Sie bedeutet, dass das Gerät auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt wird.
• Anschließend wird im Display die Meldung „typ" angezeigt.
• Rufen Sie das Parametermenü auf und wechseln Sie zum Parameter o61 (Gerätetyp).
• Geben Sie je nach verwendetem Verflüssigungssatz einen Wert zwischen „1" und „57" ein (siehe
Tabelle 1 auf Seite 3).
• Speichern Sie den eingegebenen Wert durch Betätigen der mittleren Taste am Regler.
• Nach 15 Sekunden ohne Betätigung einer Taste wird im Display die Meldung „ref" angezeigt.
• Rufen Sie das Parametermenü auf und wechseln Sie zum Parameter o30 (Kältemittel).
• Ändern Sie den Wert auf 3(R134a), 17(R507), 20(R407C), 19(R404A), 21(R407A), 37(R407F), 40(R448A),
41(R449A), 42(R452A) oder 13 (R513A).
Nur für FREQENZUMRICHTER-:
- Stellen Sie Parameter c71 auf 2 (drehzahlgeregelter Verdichter) ein.
- Stellen Sie Parameter o37 auf 7 (Alarm Frequenzumrichter an DI2) ein.
• Speichern Sie den eingegebenen Wert durch Betätigen der mittleren Taste am Regler.
• Wechseln Sie zum Parameter o67 (Werte als Werkseinstellung speichern).
• Ändern Sie den Wert auf „on".
• Bestätigen Sie den eingegebenen Parameterwert durch Drücken der mittleren Taste am Regler.
• Nach 15 Sekunden ohne Betätigung einer Taste wird im Display die Meldung „OFF" angezeigt.
• Rufen Sie das Parametermenü auf und wechseln Sie zum Parameter r12 (Hauptschalter).
• Ändern Sie den Wert auf „1" (Verflüssigungssatz startet, wenn Kühlstellenregler/Thermostat Kühlung
anfordert).
• Auch die Tag-/Nachtfunktion muss neu programmiert werden (siehe Kapitel zu Inbetriebnahme
– Tag-/Nachtfunktion).
• Schalten Sie die Einheit über den Gerätehauptschalter aus.
• Bauen Sie den defekten Regler aus (alle Stecker, 2 x Schrauben Typ I und Regler entfernen).
• Installieren Sie den neuen Regler.
• Schalten Sie die Einheit über den Gerätehauptschalter wieder ein. Es ist kein Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen erforderlich.
• Anschließend wird im Display die Meldung „typ" angezeigt.
• Gehen Sie genauso wie im vorherigen Kapitel (Zeile 5 ff.) vor.
Ersatzteilnummer Regler Einzelpack: 118U3465
• Der Sollwert der Verflüssigungstemperatur ergibt sich aus der gemessenen Umgebungstemperatur
plus einem einstellbaren Temperatur-Offset (als Referenz bezeichnet) und wird von der Lüfterdrehzahl
bestimmt.
• Werkseinstellung der Referenz = 8,0 K.
• Um auf die Referenz zuzugreifen, betätigen Sie kurz die mittlere Taste am Regler.
• Wenn die Referenz angezeigt wird, kann sie über die obere oder untere Taste geändert werden.
• Zudem kann die Regelung der Verflüssigungstemperatur mithilfe der folgenden Parameter begrenzt
werden:
r82 = min. Verflüssigungstemperatur (Werkeinstellung: 10,0 °C)
r83 = max. Verflüssigungstemperatur (Werkeinstellung: 40,0 °C)
• Der Regler sorgt selbstständig für eine optimale Regelung der Kurbelwannenheizung. Die Heizleistung
hängt von der Umgebungstemperatur und dem Saugdruck ab und wird durch
Pulsbreitenmodulation bestimmt.
• Eine Änderung der Parameter P45, P46 und P47 vor Ort ist nicht erforderlich.
• Die Lüfterdrehzahl wird durch PI-Regelung bestimmt und hängt vom Ist- und Sollwert der
Verflüssigungstemperatur ab.
• Eine Änderung der Parameter F14 und F21 vor Ort ist nicht möglich.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents