privileg SY-103E6S-E11-C55-L52-600 User Manual page 6

Head-free exhaust hood
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Seite DE-6
Zu Ihrer Sicherheit
Risiken im Umgang mit
Dunstabzugshauben
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Vor dem Bohren der Löcher für die Wand-
befestigung sicherstellen, dass keine in
der Wand verlegten Leitungen (Strom,
Gas, Wasser etc.) beschädigt werden (mit
einem Leitungssuchgerät überprüfen).
Sollte
eine
Glasabdeckung
chen sein, darf die Dunstabzugshaube
nicht verwendet werden, bis die Glas-
abdeckung ersetzt worden ist. Setzen Sie
sich in diesem Fall mit unserem Service in
Verbindung (siehe Seite DE-22).
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Bei der Montage beachten, dass einige
Teile scharfe Kanten aufweisen.
Zur Montage eine stabile Stehleiter be-
nutzen.
Nur Montagematerial verwenden, das
für die Beschaff enheit der Decken und
Wände geeignet ist. Im Zweifelsfall einen
Fachmann befragen.
Brandgefahr!
Der Abstand zwischen der Oberfl äche der
Koch stelle und der Unterkante der Ab-
zugshaube muss bei Gasherden minde-
stens 65 cm betragen.
Bei Gaskochmulden unbedingt die Ge-
brauchsanleitung der Kochmulde be-
achten! Wenn dort ein größerer Abstand
vorgeschrieben ist, muss dieser berück-
sichtigt werden.
Unter der Dunstabzugshaube nicht fl am-
bieren!
Frittiert werden darf unter der Dunstab-
zugshaube nur unter ständiger Beobach-
tung.
Dunstabzugshaube sauber halten. Fett-
ablagerungen können sich bei starker Hit-
zeeinwirkung entzünden.
Dunstabzugshaube nach den Angaben
der Anweisung reinigen.
Verbrennungsgefahr!
Berührbare Teile können heiß werden,
wenn sie mit Kochgeräten benutzt wer-
den.
Risiken bei Abluftbetrieb
zerbro-
WARNUNG
Erstickungs-/Explosionsgefahr!
Dem Raum, in dem eine Dunstabzugshaube
im Abluftbetrieb arbeitet, wird durch das Ge-
bläse Luft entzogen und nach außen trans-
portiert. Wenn in diesem Raum gleichzeitig
raumluftabhängige Feuerstätten wie Gas-
oder andere Brennstoffheizungen in Betrieb
sind, kann diesen der für die Verbrennung
notwendige Sauerstoff entzogen werden.
Dies kann dazu führen, dass die Flamme er-
lischt und Gas austritt bzw. die Abgase in den
Raum gesogen werden.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn z. B. durch nicht verschließbare
Öff nungen in Türen, Fenstern oder Zu-
luftmauerkästen
nachströmen kann, und wenn im Aufstel-
lungsraum ein Unterdruck von höchstens
0,04 mbar erreicht wird. Dadurch wird ein
Rücksaugen der Abgase vermieden.
Bei einer Beurteilung der erforderlichen
Maßnahmen muss immer der gesamte
Lüftungsverband der Wohnung beach-
tet werden. Ziehen Sie den zuständigen
Schornsteinfegermeister zu Rate.
Dunstabzugshaube niemals an einen Be-
lüftungsschacht bzw. Raum- oder Abgas-
kamin anschließen! Die abgeführte Luft
darf nicht in einen Kanal geführt werden,
in dem Warmluft zirkuliert. Die abgesaugte
Luft darf nur durch einen separaten, aus-
schließlich für die Dunstabzugshaube
vorgesehenen Luft kanal nach außen ge-
führt werden.
die
Verbrennungsluft

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents