EUCHNER CMS-AS1 Operating Instructions Manual

Safety switch
Hide thumbs Also See for CMS-AS1:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter CMS-AS1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Codierten Magnetischen Sicherheitsschalter
der Baureihe CMS...AS1 von EUCHNER werden als
Slave am Sicherheitsbus AS‑Interface Safety at Work
betrieben und arbeiten als sicherheitstechnische
Einrichtungen zur Überwachung von trennenden
beweglichen Schutzeinrichtungen.
Das System besteht aus Lesekopf und Betätiger.
Es bildet eine berührungslos wirkende, magnetisch
kodierte Verriegelungseinrichtung mit geringer Kodie-
rungsstufe (Bauart 4).
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
verhindert dieses System, dass gefährliche Maschi-
nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsbauteilen ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
z. B. nach:
EN  ISO  13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allge-
f
meine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und
Risikominderung
EN 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
f
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, beispielsweise:
EN  ISO  14119 (ersetzt EN  1088), Verriege-
f
lungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
EN  60204-1, Elektrische Ausrüstungen von Ma-
f
schinen
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die
f
zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (siehe
technische Daten).
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Haftungsausschluss und
Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs-
ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitsbauteile erfüllen Personenschutz-Funkti-
onen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen
können zu schweren Verletzungen von Personen
führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrich-
tung insbesondere
nach jeder Inbetriebnahme
f
nach jedem Austausch einer CMS-Komponente
f
nach längerer Stillstandszeit
f
nach jedem Fehler
f
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als
Teil des Wartungsprogramms durchgeführt werden.
Warnung! Tödliche Verletzung durch falschen
Anschluss oder nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht umgangen (Kontakte
überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere
Art und Weise unwirksam gemacht werden. Beachten
Sie hierzu insbesondere EN ISO 14119: 2013, Ab-
schnitt 7, bezüglich der Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal
installiert und in Betrieb genommen werden,
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften
f
vertraut ist
welches mit den geltenden Vorschriften zur
f
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut ist
welches die Betriebsanleitung gelesen und ver-
f
standen hat.
Alle Sicherheitshinweise und Vorgaben der
f
Betriebsanleitung des verwendeten AS-Interface
Sicherheitsmonitors müssen eingehalten werden.
Funktion
Der berührungslos wirkende Sicherheitsschalter
CMS...AS1 besteht aus zwei Komponenten:
Codierter Betätiger
f
Lesekopf
f
Der Lesekopf beinhaltet Reed-Kontakte, die über den
codierten, magnetischen Betätiger aktiviert werden.
Er ist mit einem Steckverbinder versehen und wird
direkt an den Sicherheitsbus AS‑Interface Safety at
Work angeschlossen.
Der Lesekopf wird an dem feststehenden Teil der
Schutzeinrichtung befestigt. Der am beweglichen
Teil der Schutzeinrichtung angebrachte Betätiger
wird beim Schließen der Türe an den Lesekopf
herangeführt. Beim Erreichen des Einschaltabstan-
des wird über den AS-Interface Bus eine Bitfolge
gesendet, die signalisiert, dass die Schutzeinrichtung
geschlossen ist.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung wird über den
AS-Interface Bus die Nullfolge 0000 gesendet.
Montage
Vorsicht! Geräteschäden durch falschen Einbau.
Lesekopf oder Betätiger dürfen nicht als mechani-
scher Endanschlag verwendet werden. Zusätzlichen
Anschlag für beweglichen Teil der Schutzeinrichtung
anbringen.
Vorsicht! Lesekopf oder Betätiger dürfen nicht
in der Umgebung von starken Magnetfeldern ver-
wendet werden.
Wichtig! Lesekopf und Betätiger müssen form-
schlüssig mit der Schutzeinrichtung verbunden
werden, z.B. durch die Verwendung der beiliegen-
den Sicherheitsschrauben. Schrauben mit max.
0,5 Nm anziehen.
Die Einbaulage von Lesekopf und Betätiger ist belie-
big. Ausrichtung von Lesekopf zu Betätiger beachten
(siehe Bild 1).
1
Bauform CMS-.-A...
Y
X
Anfahr-
richtung
Z
Bauform CMS-.-B...
Y
X
Anfahr-
richtung
Z
Bild 1: Ausrichtung Lesekopf und Betätiger
Lesekopf und Betätiger so anbauen, dass:
sie für Kontroll- und Austauscharbeiten zugänglich sind
f
die aktiven Flächen von Lesekopf und Betätiger bei
f
geschlossener Schutzeinrichtung deckungsgleich
gegenüber liegen (siehe Bild 1)
sich der Betätiger bei geschlossener Schutzeinrich-
f
tung im Ansprechbereich des Lesekopfes befindet.
Für den beweglichen Teil der Schutzeinrichtung
f
muss eine Führung und ein zusätzlicher Anschlag
angebracht werden.
Für die Schutztüre muss ein Arretierungsmechanis-
f
mus in geschlossener Stellung vorgesehen werden.
Bei bündigem Einbau von Lesekopf und Betätiger
f
verringert sich der Schaltabstand in Abhängigkeit
von der Einbautiefe und dem Material der Schutz-
einrichtung.
Bei Montage von Lesekopf und Betätiger auf
f
ferro-magnetischem Material verringert sich der
Leseabstand.
Bei geringer Anfahrgeschwindigkeit zwischen
f
Lesekopf und Betätiger sollte die Anfahrrichtung Z
(siehe Bild 1) vermieden werden.
Elektrischer Anschluss
Die Geräte wurden gemäß den Anforderungen von
UL508 geprüft.
Die Prüfungen bezüglich EMV, FMEA, oder für die
Anwendung in Sicherheitsschaltkreisen wurden von
TÜV Süd vorgenommen.
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen muss eine Spannungsversorgung
mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits"
verwendet werden.
Alternative Lösungen müssen folgenden Anforde-
rungen entsprechen:
Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit
Sicherung gemäß UL248. Diese Sicherung sollte
für max. 3 A ausgelegt und in den 33,3  V/DC-
Spannungsteil integriert sein.
Ansicht Steckverbinder
Sicherheitsschalter
1 AS-Interface +
2 nicht belegt
4
3 AS-Interface -
4 nicht belegt
1
Bild 2: Anschlussbelegung AS‑Interface M12‑Steck‑
verbinder
Adressierung
Das Gerät kann über den AS-Interface Sicherheitsbus
adressiert werden.
Ausrichte-
markierung
Ausrichte-
markierung
3
2

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CMS-AS1 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EUCHNER CMS-AS1

  • Page 1: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bauform CMS-.-A... Ausrichte- Anschluss oder nicht bestimmungsgemäßen Die Codierten Magnetischen Sicherheitsschalter markierung Gebrauch. der Baureihe CMS...AS1 von EUCHNER werden als Anfahr- Slave am Sicherheitsbus AS‑Interface Safety at Work Sicherheitsbauteile dürfen nicht umgangen (Kontakte richtung betrieben und arbeiten als sicherheitstechnische überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Einrichtungen zur Überwachung von trennenden...
  • Page 2: Technische Daten

    30 mA Kohlhammerstraße 16 rot/grün Gültige AS-Interface Adressen 1 - 31 70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland Gerätefehler im Slave. blinkt abwechselnd Setzten Sie sich mit EUCHNER in AS-Interface Eingänge nach AS-Interface Safety at Work Angewendete Richtlinien: Verbindung. Schalter betätigt D0, D1, D2, D3 Codefolge blinkt...
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CMS-AS1 CMS-R-AZA-01VL-AS1 CMS-M-AC 87,5 67,5 Mittenversatz m bei s = 3 mm Betätiger aktive Fläche LED 1 LED ASI 31,5 ±0,1 1000 CMS-R-BZB-01V-AS1 CMS-M-BH Mittenversatz m bei s = 3 mm Betätiger aktive Fläche 1000 Die Betätiger besitzen die gleichen Abmessungen wie die Leseköpfe, jedoch ohne Anschlussleitung.
  • Page 4: Operating Instructions

    Alignment incorrect connection or incorrect use. The Coded Magnetic Safety switches from series marking CMS...AS1 from EUCHNER are operated as slaves Safety components must not be bypassed (bridg- Approach on the safety bus AS‑Interface Safety at Work and ing of contacts), turned away, removed or other-...
  • Page 5: Technical Data

    - Reset on slave active Shock resistance 30 g/11 ms No data exchange between AS-Interface data acc. to EA code: 7 EUCHNER GmbH + Co. KG red/yellow alternately flashing master and slave AS-Interface specification 3.2 D code: B Kohlhammerstraße 16 Cause: Slave address = 0 Operating voltage AS-Interface DC 26.5 … 31.6 V...
  • Page 6 Operating Instructions Safety Switch CMS-AS1 CMS-R-AZA-01VL-AS1 CMS-M-AC 87,5 67,5 Center offset m at s = 3 mm Actuator Active face LED 1 LED ASI 31,5 ±0,1 1000 CMS-R-BZB-01V-AS1 CMS-M-BH Center offset m at s = 3 mm Actuator Active face...

Table of Contents