Olsberg Tellus Manual page 48

Table of Contents

Advertisement

c
p
K
OK
s
X
c
c = Befehl
f = funktion
p = Erste Zeile
s = Zweite Zeile
c = Commande
f = fonction
p = première ligne
s = Seconde ligne
c = Command
f = function
p = first Line
s = Second Line
/96
f
c
OMPLETTES
M
ENÜ
c
fig. 7.6
7.6
erweIterter GeBraUch Der
BeDIenBlenDe
In diesem Kapitel werden die funktionen für die erweiterte
pelletofensteuerungen, wie die programmierung der
Zündung und das automatische Abschalten bzw.
die Anwendung einer anderen Benutzerschnittstelle
(KOMpLEttES Menü) usw. illustriert und erklärt.
In der Abbildung 7.6 sind jene Elemente des Displays
hervorgehoben, die angezeigt werden können.
funktion: in der Mitte steht grossgeschrieben die
Befehl:
verzeichnis der Befehle:
set - verleiht den Zugang zu einer Anzeige, in der
die Änderung der Betriebseinstellungen des
pelletofens möglich ist.
ok - bestätigt die Änderung.
x
- bricht diese Anzeige ab und kehrt zur
vorhergehenden zurück.
(
) - läuft die diversen Anzeigen durch oder erhöht
den parameterwert.
(
) - läuft die diversen Anzeigen durch oder verringert
den parameterwert.
für den zUGanG zu den MENüS.
1) Gleichzeitig die tasten
Display erscheint: Menü set BetrIeB.
2) über die taste
durchgesehen werden: Menü tIMer, Menü
eInstellUnG.
Zum eIntreten ins gewünschte menü: das
gewünschte Menü am Display anzeigen und die taste
on (ok) drücken.
Um das Menü set BetrIeB und zum vorhergehenden
zurück zu gelangen: Die taste off (x) drücken.
praktisches Beispiel.
Zum Zugang zum Menü set BetrIeB (siehe
Abb. 7.6.1); die Taste "on" und zur Bestätigung "ok"
drücken.
taste
des Befehls
drücken.
06/2007
„Tellus"
Beschreibung der funktion.
in den Ecken (in der Nähe einer der vier
tasten) könnte ein Symbol (
ein Wort in Schrägschrift (set, ok, x)
vorhanden sein; diese Befehle werden mit
der daneben liegenden taste erteilt.
, drücken - am
können die anderen Menüs
oder die taste
www.olsberg.com
D
), oder
des Befehls

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Tellus aqua

Table of Contents