Summary of Contents for Olsberg Tolima Aqua Compact
Page 1
Ökologie: Zukunftssichere Wärmegewinnung mit dem Kaminofen TOlima aqua Compact Ökonomie: Scheitholz ist günstiger als Erdöl oder Gas. Der TOlima aqua Compact unterstützt mit ca. 70 % seiner Leistung die angeschlossene Heizungsanlage oder Warmwasserversorgung. Die Wärmestrahlung dieses modernen Kaminofens sorgt für eine Wohlfühl atmosphäre im Wohnzimmer.
Page 2
Wasser (Zubehör) Seite 46 Seite 48 Compact Belüfteter Türverschluss Türgriff Seite 2 Tolima Aqua Compact Tolima Aqua Compact Tolima Aqua Compact Natursteinverkleidung Stahlverkleidung und Stahlverkleidung Natursteinabdeckung Technische angaben Nennwärmeleistung: 10 kW Wasserleistung ca. Leistungsbereich: 5 12 kW Wirkungsgrad: >...
Kaminofen Tolima Aqua Compact, raumluftunabhängig 23/559 Anleitung Seite 2 - 9 Instruction Page 10 - 15 Instructions Page 16 - 22 Aanwijzing Pagina 23 - 28 Manual de instrucciones Página 29 - 34 nach DIN EN 13240-DINplus nach DIN EN 18897 raumluftunabhängig...
Betrieb. und lange Lebensdauer unerlässlich. Beachten Sie deshalb alle Hinweise in dieser Anleitung. Wir sind Der Tolima Aqua Compact kann auf Grund seiner überzeugt, dass Ihnen dieser Kaminofen dann viel bauaufsichtlichen Zulassung ohne zusätzliche Si- Freude bereiten wird. Bewahren Sie diese Anleitung gut...
Aussentemperaturen kann es zu Kondensation an zu farblichen Veränderungen führen kann. der Verbrennungsluftleitung kommen. Aus diesem Grunde ist sie mit geeignetem Dämmstoff zu isolieren. Wasserinstallation Wir empfehlen Ihnen aus dem Olsberg-Sortiment die Verbrennungsluftrohre mit Dichtlippe. Wichtige Hinweise: • Aufstellen des Kaminofens Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Fach-...
Page 6
Wasserseitiger Anschluß Olsberg Zubehör Installationseinheit VL zum VL vom Pufferspeicher Kaminofen RL vom RL zum Puffer- Kaminofen speicher • Das Rücklaufanhebungsventil, fest eingestellt auf TAS- TAS- 55°C ,ist integriert. Eingang Ausgang • Ebenfalls ist eine Eigenzirkulationsfunktion integ- riert.Das bedeutet, dass die Beladung des Puffers...
Beachten Sie vor dem ersten Heizen Bedienung • Vorher alle Zubehörteile aus dem Aschekasten und Zulässige Brennstoffe Feuerraum entnehmen. • Der auftretende Geruch durch das Verdampfen der Nachfolgend aufgeführte Brennstoffe sind zulässig: Schutzlackierung verschwindet, wenn der Kamin- • Naturbelassenes stückiges Holz in Form von ofen mehrere Stunden gebrannt hat (Raum gut Lüf- Scheitholz ten).
• Aschekasten oder Feuerraum rechtzeitig ent- Bedienhebel auf „0“ = Alle Schieber zu leeren. Sonst Behinderung der Verbrennungs- Bedienhebel auf „I“ = Sekundärluftschieber ganz auf/ luftzufuhr oder Schädigung der Rosteinrichtung Primärluftschieber ganz zu möglich. Bedienhebel auf „II“ = Sekundärluftschieber ganz auf/ •...
Reinigung Was? Wie oft? Womit? Handfeger, Kaminofen innen mind. 1x pro Jahr Staubsauger Handfeger, Verbindungsstück mind. 1x pro Jahr Staubsauger in kaltem Zustand Glasscheibe nach Bedarf mit Glasreiniger für Kamin- und Ofenscheiben • Die Wasserrohre im oberen Feuerraum in re- gelmäßigen Abständen, je nach Verschmut- zung, reinigen.
Brennstoffen. Die erteilten Garantien sind freiwillige Zusatzleistungen Für die Beständigkeit von Türscharnieren, Glaske- von Olsberg und haben nur für das Gebiet der Bundes- ramik (nicht Glasbruch) und Oberflächenbeschich- republik Deuschland Gültigkeit. tungen (z.B. Gold, Chrom, ausgenommen Lackie- rung), elektronische Bauteile und Baugruppen ga- Produktinformation rantieren wir zwei Jahre.
Kaminofens jeglicher Art hervorgerufen durch Trans- das gesamte Produkt nicht. port). Transportschäden sind unverzüglich an den anlie- In Fällen der Rücknahme von Waren ist Olsberg be- fernden Spediteur und an den Vertragspartner zu mel- rechtigt, folgende Ansprüche auf Gebrauchsüberlas- den.
Page 12
Stove Tolima Aqua Compact 23/559 Instruction Page 10 - 15 Contents • Foreword ..........Page 10 • Technical Data ............10 • Regulations to be observed ......10 • Chimney design ..........10 • Combustion air supply ........11 • Installing the stove ..........11 •...
• The Ø 150 stovepipe connection can be installed increases the return flow temperature to at least at the top or rear. 55°C. (the Olsberg installation unit includes such • a valve). The stove is supplied ready for connection from •...
Page 14
Installation of the water connec- Olsberg Equipment tions Installation unit Inlet to the Outlet from buffer tank the oven Return to the oven Return from the buffer tank • The return flow booster valve is integrated and TAS inlet TAS exit set to 55°C.
Igniting Operation • Empty the ash pan if necessary and slide back Permissible fuels • Open the primary and secondary air controller. The following fuels are approved: • • Place the kindling material (ignition cubes and Natural shopped wood in the form of billet wood kindling wood) as described and ignite it from the Maximum length: 33 cm...
• Regulation of combustion air Only remove the ash pan to empty it. Always keep the ash door firmly shut during heating. Position of operating lever: • Clean the ash pan compartment regularly after removing the ash pan to remove any ash that “II”...
Cleaning What? How often? Using what? hand brush, Inside of stove at least 1x per year vacuum cleaner hand brush, Connection piece at least 1x per year vacuum cleaner when cold, Glass panel as required using glass cleaner for stoves and over glass •...
Page 18
Cheminée Tolima Aqua Compact 23/559 Instructions Page 16 - 22 Table des matières • Préface ..........Page • Caractéristiques technique ......16 • Directives à respecter ........16 • Dimensions de la cheminée ......16 • Alimentation en air de combustion ....17 •...
Nous recommandons d’utiliser les composants une tôle ou une plaque de verre. En présence de Olsberg pour l’intégration du système de chauf- moquettes ou de tapis combustibles, il faut utiliser un fage et / ou d'eau sanitaire : support robuste et résistant à...
Page 20
• Accessoires Olsberg Le poêle à bois ne doit jamais être utilisé sans une Sécurité Thermique d’Ecoulement STE [TAS] raccordée de manière fonctionnelle et pro- Unité d’installation fessionnelle. Raccordement d’eau Aller [VL] Aller [VL] du vers poêle à bois ballon tam-...
Allumage Manipulation • Vider le cendrier le cas échéant et introduisez-le Combustibles autorisés à nouveau. • Ouvrir le vérin à air primaire et secondaire. Les combustibles énumérés dans ce qui suit, sont autorisés: • • Placer le matériel d’allumage (cube Bois naturel en morceaux sous forme de bûches d’inflammation et bois d’allumage) tel que repré- Longueur maximale:...
Page 22
• Levier de commande sur « II » = registre d’air se Ouvrir lentement la porte du foyer, car des gaz condaire entière de chauffage peuvent s'échapper. ment ouvert/ • Vider le cendrier ou le foyer à temps. Sinon registre d’air pri l'amenée d'air de combustion peut être obturée maire entièrement ou le dispositif de grille peut s'endommager.
• combustion nécessaires sont ouverts durant l'ex- Ne jamais utiliser d'alcool, d'essence ou d'autres ploitation du foyer. substances inflammables pour l'allumage. • • Ne pas entreprendre de modifications sur le Il ne faut pas modifier les dispositions prises pour poêle l'alimentation en air de combustion.
• Que faut-il faire si? Le tirage de la cheminée est-il trop faible? • Le bois n'est-il pas sec? Le poêle ne tire pas bien? • La cheminée ou le tuyau de cheminée ne sont-ils pas étanches? La charge du poêle émet-elle un rendement calo- •...
Haard Tolima Aqua Compact 23/559 Aanwijzing Pagina 23 – 28 Inhoudsoverzicht Voorwoord ......... Pagina 23 Technische gegevens ........23 Voorschriften in acht te nemen ...... 23 Schoorsteendimensionering ......23 Toevoer van verbrandingslucht ..... 24 Monteren van de haard ........24 Montagevolgorde ..........
• Volg plaatse geldende, actuele rekenkundig bewijs voor de verbrandingslucht- voorschriften en regels op. verzorging worden geleverd. Gebruik de Olsberg • verbrandingsluchtpijp met afdichtlip. De wateraansluitingen en elektriciteitsvoorzieningen mogen alleen door Monteren van de haard bevoegd personeel aangebracht worden. •...
Page 27
Wateraansluiting Olsberg toebehoren Installatiepakket Aanvoerleiding naar Aanvoerleiding debufferopslag van de kachel Retourleiding van de Retourleiding bufferopslag naar de kachel • Het mengventiel is ingebouwd met een vaste TAS-ingang TAS-uitgang instelling op 55°C. • Bovendien beschikt het systeem over een interne circulatiefunctie.
• Bediening Aanmaakmateriaal (aanmaakblokjes en aanmaak- hout) leggen zoals op de afbeelding, en bovenaan ontsteken. Toelaatbare brandstoffen De onderstaande aangevoerde brandstoffen zijn toelaatbaar: • Zuivere houtstukken in de vorm van kloofhout. Maximale lengte: 33 cm Omvang: ca. 30 cm • Houtbriket volgens DIN 51731 Grootteklasse HP 2 Maximale lengte: 20 cm...
Page 29
Omdat de secundaire lucht ook bijdraagt tot het Stoken gedurende de overgangstijd schoonhouden van de glasschijf, moet de regelhendel bij het afbranden minstens op „I“ staan. • Vereiste voor een goede functie van de haard is Wanneer de kachel niet in gebruik is, moet de regel- de juiste persdruk (schoorsteentrek).
Reiniging Wat? Hoe vaak? Waarmee Haard binnen tenm. 1x per jaar Handveger, stofzuiger Verbindingsstuk tenm. 1x per jaar Handveger, stofzuiger Glasruit naar behoefte koude toestand glasreinigingsmiddel voor haard- en ovenruiten Reservedelen Opgelet: Eventueel benodigde reservedelen bestelt U alstublieft bij Uw vakhandelaar. Er mogen uitsluitend originele reserveonderdelen gebruikt worden.
Utilice la forma que el tubo de la estufa quepa en el forro boquilla de aire de combustión de Olsberg con labio del tubo. de estanqueidad. Los empalmes de los tubos de la estufa tienen que ser herméticos.
Page 33
Conexión hidráulica Accesorios Olsberg Unidad de instalación Ida aI Ida de acumulador la estufa Retorno aI Retorno a acumulador la estufa • La válvula de aumento del retorno está integrada Entrada VDT Salida VDT y preajustada a 55°C. • Igualmente se encuentra integrada una función de circulación propia.
Cómo encender Manejo • Si fuere necesario, hay que vaciar la caja de las Combustibles admisibles cenizas y volverla a meter. • Abrir los reguladores del aire primario y Son admisibles los combustibles a saber: secundario. • Leña natural • Colocar el material de encendido (cubos y Longitud máxima: 33 cm leña) tal y como se muestra y encender desde...
Page 35
combustión o que se dañe el dispositivo de Configuración del aire de combustión rejilla. Configuración de la palanca de uso: • Quite la caja de las cenizas sólo para vaciarla. Durante el calentamiento tiene que mantenerse “II” Configuración de encendido, máx. siempre bien cerrada la trampilla de la ceniza.
• estén abiertos durante el funcionamiento del Atención: ¡Se calientan las superficies! Para el hogar. manejo hay que ponerse siempre el guante que • se adjunta. No realizar cambios en la estufa de chimenea. • Para encender no debe usarse jamás alcohol de quemar, gasolina ni otras sustancias inflamables.
¿Qué hay que hacer si …? tira mal la estufa de chimenea? • ofrece demasiada potencia calorífica la chimene- ¿No es estanca la chimenea o el tubo de la estufa? • ¿Está demasiado abierta la entrada de aire de • ¿Está...
Sicherheitshinweise EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der Temperatur- Differenz-Controller STDC, im nachfolgenden STDC genannt, den folgenden einschlägigen Sicherheitsbestimmungen entspricht: EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, geändert durch 93/68/EWG EG-Richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG i.d.F. 92/31/EWG i.d.F. 93/68/EWG Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
Sicherheitshinweise Veränderungen am Gerät Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gefahr - Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Verände- rungen, An- und Umbauten am Gerät vorzunehmen - Es ist zudem nicht gestattet, Zusatzkomponenten einzubauen, welche nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind - Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäu-...
Reglerbeschreibung Über den Regler Der Temperatur-Differenz-Controller STDC ermöglicht Ihnen eine effi ziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Solar- oder Heizanlage. Das Gerät überzeugt vor allem durch seine Funktionalität und einfache, annähernd selbsterklärende Bedienung. Die einzelnen Eingabetasten sind bei jedem Eingabeschritt sinnvollen Funktionen zugeord- net und erklärt.
Reglerbeschreibung Hydraulikvarianten Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstel- lung der jeweiligen Anlagenhydraulik zu verstehen und erheben keinen Anspruck auf Vollständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheits- technische Einrichtungen. Je nach Anwendungfall sind weitere Anla- Achtung gen- und Sicherheitskomponeten wie Sperrventile, Rückschlagklappen, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Verbrühungsschutz etc.
Installation Wandmontage Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Um- gebungsbedingungen wie unter B.1 „technische Daten“ beschrieben.Folgen Sie Achtung der nachfolgenden Beschreibung. 1. Deckelschraube komplett lösen C.1.1 2. Gehäuseoberteil vorsichtig vom Unter- teil abheben. 3. Gehäuseoberteil zur Seite legen. Dabei nicht auf die Elektronik fassen.
Installation Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wie- dereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berück- sichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der Regler Gefahr darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichbare Schäden wie z.B.
Page 52
Installation 5. Das Oberteil so in der Hand halten, C.2.1.b das sich die Gehäuse am unteren Rand berühren (Abb.C.2.1.b) 6. Klemmen mit dem Daumen (Abb.C.2.1.b) oder passendem Schrau- bendreher (Abb.C.2.1.d) betätigen und Elektroanschluss am Regler vornehmen (Seite 12-15) 7. Gehäuseoberteil einhängen, die Kabel in den Klemmraum eindrücken und das Gehäuse mit vorsichtigem Druck ver- schließen (Abb.
Installation C.2.1.e Die Lage aller Kabeladern sind genau zu beachten, damit beim Schlies- sen des Gehäuses ein versehentliches Betätigen der Klemmleisten auszuschließen ist. (Abb. C.2.1.e Seitenansicht) Achtung Installation der Temperaturfühler Der Regler arbeitet mit Pt1000-Temperaturfühlern, die für eine gradgenaue Tempera- turerfassung sorgen, um die Anlagenfunktion regeltechnisch optimal sicherzustellen.
Bedienung Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafi kmodus ermöglicht Ihnen eine einfache und fast selbsterklärende Bedie- nung des Reglers. Die Eingaben erfolgen über 4 Taster (2+3), die je nach Situation unterschied- lichen Funktionen zugeordnet sind. Die „esc“...
Bedienung Inbetriebnahmehilfe Beim ersten Einschalten des Reglers und nach Einstellen von Sprache und Uhr erfolgt die Abfrage, ob die Paramet- rierung des Reglers mit der Inbetriebnah- mehilfe erfolgen soll oder nicht. Die Inbe- triebnahmehilfe kann aber auch jederzeit beendet oder später im Menü Sonder- funktionen nochmals gestartet werden.
Bedienung Menüablauf und Menüstruktur Der Grafi k oder Übersichtsmodus er- scheint, wenn 2 Minuten keine Taste mehr gedrückt wird oder wenn das Hauptmenü über „esc“ verlassen wird. Ein Tastendruck im Grafi k- oder Über- sichtsmodus führt direkt zum Hauptme- nü. Hier stehen dann die nachfolgenden Menüpunkte zur Auswahl: Aktuelle Temperaturwerte mit Erläuterun- Funktionskontrolle der Anlage mit Be-...
Messwerte 1. Messwerte Das Menü “1. Messwerte” dient zur Anzei- ge der aktuell gemessenen Temperaturen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Messwerte verlassen” beendet. Die Messwerte werden bei Auswahl von Info mit einem kurzen Hilfetext erläutert. Durch Auswahl von “Übersicht”...
Auswertungen 2. Auswertung Das Menü “2. Auswertungen” dient zur Funk- tionskontrolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Auswertungen verlas- sen” beendet. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
Anzeigemodus 3. Anzeigemodus Im Menü “3. Anzeigemodus” wird die Dis- playanzeige des Reglers für den Normal- betrieb festgelegt. Diese Anzeige erscheint, sobald für 2 Minuten keine Taste betätigt wird. Nach Tastendruck erscheint das Hauptmenü wieder. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Anzeigemodus verlassen”...
Betriebsarten 4. Betriebsarten Im Menü “4. Betriebsarten” kann der Regler neben dem Automatikbetrieb auch ausgeschaltet oder in einen manuellen Betriebsmodus versetzt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Betriebsarten verlassen” beendet. 4.1 Automatik Der Automatikbetrieb ist der Normalbetrieb des Reglers. Nur im Automatikbetrieb ist eine korrekte Reglerfunktion unter Berücksichtigung der aktuellen Temperaturen und der eingestellten Parameter gegeben! Nach einer Netzspannungsunterbrechung kehrt der Regler selbstständig wieder in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück!
Einstellungen 5. Einstellungen Im Menü “5. Einstellungen” werden die für die Regelfunktion nötigen Grundeinstel- lungen vorgenommen. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden Achtung keinesfalls ersetzt! Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. 5.1 Tmin S1 Freigabe-/Starttemtemperatur an Fühler 1: Wird dieser Wert an Fühler 1 überschritten und sind auch die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe bzw.
Einstellungen 5.3 ΔT Ein/Ausschalttemperaturdifferenz für Relais R : Wird die Temperaturdifferenz ΔT zwischen den Bezugsfühlern überschritten und sind auch die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe/das Ventil ein. Fällt die Temperaturdifferenz auf ΔT Aus, wird die Pumpe/das Ventil wieder ausge- schaltet.
Einstellungen 5.5 Thermostatzeiten Hier werden die gewünschten Zeiträume eingestellt, in denen die Thermostatfunktion zeitlich freigegeben ist. Pro Wochentag können zwei Zeiten eingegeben werden, des- weiteren kann man einzelne Tage auf andere Tage kopieren. Ausserhalb der einge- stellten Zeiten ist die Thermostatfunktion ausgeschaltet. Einstellbereich: 00:00 bis 23:59 Uhr / Voreinstellung: 06:00 bis 22:00 Uhr 5.6 Party Funktion (Nur bei Thermostat) Über die Party Funktion kann der Speicher...
Schutzfunktionen 6. Schutzfunktionen Im Menü “6. Schutzfunktionen” können diver- se Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden. Die bauseits vorzusehenden Sicher- heitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. 6.1 Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert, schaltet der Regler die angeschlossene Pumpe bzw.
Schutzfunktionen 6.3 Anlagenschutz (Nur bei Solar) Priorität-Schutzfunktion Der Anlagenschutz soll eine Überhitzung der im System verbauten Komponenten durch Zwangsabschaltung der Solarpumpe verhindern. Wird der Wert “AS Tein” am Kollektor überschritten, wird die Pumpe ausgeschaltet und auch nicht mehr einge- schaltet, um den Kollektor z.B. vor Dampfschlägen zu schützen. Die Pumpe wird erst wieder eingeschaltet, wenn der Wert “AS Taus”...
Schutzfunktionen 6.6 Rückkühlung (Nur bei Solar) In Anlagenhydrauliken mit Solar wird bei aktivierter Rückkühlfunktion, überschüssige Energie aus dem Speicher zurück zum Kollektor geführt. Das erfolgt nur, wenn die Temperatur im Speicher größer als der Wert “Rückkühl Tsoll” und der Kollektor min- destens 20°C kälter als der Speicher ist und bis die Speichertemperatur auf den Wert “Rückkühl Tsoll”...
Sonderfunktionen 7. Sonderfunktionen Im Menü “7. Sonderfunktionen” werden grundlegende Dinge und erweiterte Funk- tionen eingestellt. Außer der Uhrzeit sollten die Einstellungen nur vom Fachmann Achtung erfolgen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktio- nen verlassen” beendet. 7.1 Programmwahl Hier wird die für den jeweiligen Anwendungsfall passende Anlagenhydraulik ausge- wählt (siehe Abschnitt D „Hydraulikvarianten“) und eingestellt.
Sonderfunktionen 7.4 Inbetriebnahme Der Start der Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die für die Inbetriebnahme notwendigen Grundeinstellungen, wobei die jeweiligen Parameter im Display kurz erklärt werden. Durch Betätigen der „esc“ Taste gelangt man zum vorherigen Wert, um die gewählte Einstellung nochmals anzusehen oder auch anzupassen.
Sonderfunktionen 7.7 Wärmemenge In diesem Menü kann eine einfache Wärmemengenerfassung aktiviert werden. Es sind ergänzende Eingaben zum Frostschutzmittel, dessen Konzentration und dem Durchfl uss der Anlage notwendig. Zusätzlich kann über den Einstellwert Offset ΔT ein Korrekturfaktor für die Wärmemengenerfassung eingestellt werden. Da für die Wär- memengenzählung die Kollektortemperatur und Speichertemperatur zur Grundlage gelegt wird, kann es je nach Anlage zu Abweichungen der angezeigten Kollektortem- peratur zur tatsächlichen Vorlauftemperatur, bzw.
Menüsperre 8. Menüsperre Durch das Menü “8. Menüsperre” kann der Regler dagegen gesichert werden, dass die eingestellten Werte unbeabsichtigt verstellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Menüsperre verlassen” beendet. Die nachfolgend aufgezählten Menüs bleiben trotz aktivierter Menüsperre voll zugäng- lich und es können ggf.
Servicewerte 9. Servicewerte Das Menü “9. Servicewerte” dient im Fehlerfall z.B zur Ferndiagnose durch den Fachmann oder Hersteller. Tragen Sie die Werte zum Zeitpunkt wenn der Fehler auftritt z.B. in die Tabelle ein. Achtung Das Menü kann durch Drücken von “esc” jederzeit beendet werden.
Sprache 10. Sprache Über das Menü “10. Sprache” kann die Sprache der Menüführung gewählt wer- den. Bei der ersten Inbetriebnahme erfolgt die Abfrage automatisch. Die wählbaren Sprachen können sich je nach Geräteausführung unterscheiden! Die Sprachwahl ist nicht in jeder Geräte- ausführung vorhanden!
Störungen Z.1 Störungen mit Fehlermeldungen Erkennt der Regler eine Fehlfunktion, so erscheint das Warnsymbol im Display. Liegt der Fehler nicht mehr an, ändert sich das Warnsymbol in ein Infosymbol. Nähere Informationen zum Fehler erhalten Sie durch Drücken der Taste unter dem Warn- bzw.
Störungen Z.2 Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung darf nur durch eine Fachkraft durchgeführt wer- den. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Gefahr Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiligende Reservesicherung, oder eine bauglei- che Sicherung mit den folgenden Angaben: T2A / 250V Gefahr Hat der Regler trotz eingeschalteter Netz- Z.2.1...
Wartung Z.3. Wartung Im Zuge der allgemeinen jährlichen Wartung Ihrer Heizanlage sollten Sie auch die Funktionen des Reglers vom Fachmann überprüfen und ggf. auch Einstel- lungen optimieren lassen. Achtung Durchführung der Wartung: - Überprüfen von Datum und Uhrzeit (siehe 7.2) - Begutachtung/Plausiblitätskontrolle der Auswertungen (siehe 2.4) - Kontrolle des Fehlerspeichers (siehe 2.5) - Überprüfung/Plausiblitätskontrolle der aktuellen Messwerte (siehe 1.)
Page 82
Eingestellte Hydraulikvariante: Inbetriebnahme am: Inbetriebnahme durch: Notizen: Abschließende Erklärung: Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhafte oder auch unvollständige Angaben nicht auszuschlie- ßen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbe- halten. Ihr Fachhändler: Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik Jahnstr.
Page 83
Dieses Dokument wird durch Schornsteinmarkt.de zur Verfügung gestellt. schornsteinmarkt Die ganze Wel t des Fe uers Schornsteine Kamine Garten Themenwelten % Sale • Schornsteinbausätze • Kaminöfen • Gartenkamine • Sonderanfertigungen Stark reduziert: • Schornsteinverlängerungen • Pelletöfen • Holzbacköfen • Pflege & Reinigung Markenprodukte •...
Need help?
Do you have a question about the Tolima Aqua Compact and is the answer not in the manual?
Questions and answers