Hach AS950 Basic Operations page 42

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Einstellen der Probevolumenkalibrierung (optional)
Um die größtmögliche Probevolumengenauigkeit zu erreichen, stellen Sie die
Probevolumenkalibrierung ein. Wenn das Probevolumen weniger als 200 mL beträgt, empfiehlt der
Hersteller eine Einstellung der Probevolumenkalibrierung.
1. Wählen Sie „Hardware Setup > Liquid Detect > Status" (Hardwareeinrichtung >
Flüssigkeitenerkennung > Status). Stellen Sie sicher, dass der Flüssigkeitssensor aktiviert ist.
2. Erfassen Sie bei einem gekühlten Probenehmer oder einem AWRS-Probenehmer drei
Zufallsproben des Volumens, das im Probenahmeprogramm angegeben ist. Siehe die
ausführliche Bedienungsanleitung auf der Website des Herstellers.
Hinweis: Erfassen Sie alternativ drei Proben mit dem Probenahmeprogramm. Siehe Schritt
3. Erfassen Sie bei einem tragbaren Probenehmer mit dem Probenahmeprogramm drei Proben in
einer Flasche (oder drei Flaschen). Um die größtmögliche Genauigkeit zu erreichen, erfassen Sie
drei Proben in einer Flasche. Falls notwendig, stellen Sie das Probenahmeprogramm so ein,
dass es die Proben sofort erfasst.
Hinweis: Verwenden Sie keine Zufallsproben, um die Probevolumenkalibrierung eines tragbaren
Probenehmers einzustellen.
4. Gießen Sie die drei Proben in einen Messzylinder, um das Gesamtprobevolumen zu messen.
5. Dividieren Sie das Gesamtprobevolumen durch 3, um das durchschnittliche Probevolumen zu
ermitteln.
6. Berechnen Sie den Einstellwert:
(Ziel-Probevolumen – durchschnittliches Probevolumen) ÷ Ziel-Probevolumen × 100 =
Einstellwert
Wobei gilt:
Ziel-Probevolumen = das Volumen, das im Probenahmeprogramm angegeben ist.
Wenn z. B. 200 ml das Ziel-Probevolumen sind und das durchschnittliche Probevolumen 202 ml
beträgt, ist der Einstellwert –1 %.
7. Drücken Sie auf MENU (MENÜ).
8. Drücken Sie auf CALIBRATION (KALIBRIERUNG), und wählen Sie dann „Volume > User Adjust"
(Volumen > Benutzereinstellung).
9. Geben Sie den Einstellwert ein (z. B. –1 %), und klicken Sie dann auf OK.
10. Erfassen Sie bei einem gekühlten Probenehmer oder AWRS-Probenehmer eine weitere Probe
wie folgt:
a. Drücken Sie auf Verify (Überprüfen).
b. Geben Sie das im Probenahmeprogramm angegebene Probevolumen ein.
c. Drücken Sie auf Grab (Handprobenahme).
Hinweis: Alternativ können Sie die Schritte
11. Bei einem gekühlten Probenehmer wiederholen Sie die Schritte 3–5.
12. Wenn das erfasste Probevolumen im Vergleich zu dem im Probenahmeprogramm angegebene
Probevolumen nicht zufriedenstellend ist, wiederholen Sie die Schritte
Dividieren Sie das Gesamtvolumen durch 5, um das durchschnittliche Probevolumen zu
ermitteln.
Kalibrieren des Probenvolumens – Flüssigkeitssensor deaktiviert
Wenn der Flüssigkeitssensor deaktiviert ist, kalibrieren Sie das Probenvolumen nach Zeit. Das
Probenvolumen wird auf das im aktuellen Probenahme-Programm angegebene Volumen kalibriert.
Wenn das Probenvolumen im Probenahme-Programm geändert wird, kalibrieren Sie das
Probenvolumen für das neue Volumen noch einmal manuell.
1. Drücken Sie auf MENU (MENÜ).
2. Wählen Sie „Hardware Setup > Liquid Detect > Status" (Hardwareeinrichtung >
Flüssigkeitenerkennung > Status). Stellen Sie sicher, dass der Flüssigkeitssensor deaktiviert ist.
42 Deutsch
3–5
wiederholen.
3
2–11
mit fünf Proben.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents