Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Montage - IMG STAGELINE C-RAY/310 Instruction Manual

Active column speaker system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
LINE
OUTPUT
5
FUSE
230 V~/
50 Hz
4
1
2
C-RAY/310
MIC / LINE
INPUT
CLIP
3
LINE
AUX
MIC
GAIN
L
R
MIN
6
7
Aktives Säulen-
Lautsprechersystem
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer
mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik .
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf .
1 Einsatzmöglichkeiten
Das aktive 2-Wege-Säulen-Lautsprechersys-
tem C-RAY/ 310 dient für zahlreiche Beschal-
lungsaufgaben . Zwei Verstärker mit einer
Nennleistung von 250 W für den Sub woofer
und 100 W für den Säulenlautsprecher ste-
hen zur Verfügung . Der Audio-Eingang lässt
sich von Line-Pegel auf Mikrofonpegel um-
schalten .
2 Übersicht
1 Taste LINE / MIC für die Eingangsemp-
findlichkeit der Kombibuchse (6)
Line-Pegel: Taste ausrasten
11
Mikrofon-Pegel: Taste hineindrücken
2 Eingang AUX (3,5-mm-Klinke, stereo)
3 Übersteuerungsanzeige CLIP
SPEAKER
OUTPUT
4 Betriebsanzeige ON
5 XLR-Buchse LINE OUTPUT zum Weiter-
leiten des Eingangssignals z . B . an eine
weitere Aktiv-Lautsprechersäule
6 Eingang über eine kombinierte XLR/
6,3-mm- Klinken-Buchse (sym ., mono)
7 Eingang über Cinch-Buchsen
8 Regler GAIN für die Eingangsempfind-
12
lichkeit
9 Regler SUB für die Lautstärke des Sub-
woofers
10 Regler SPEAKER für die Lautstärke des
POWER
Säulenlautsprechers
11 Anschluss SPEAKER OUTPUT für den
Säulenlautsprecher
13
USE ONLY WITH A 250V FUSE
12 Ein- /Ausschalter POWER
13 Halterung für die Netzsicherung
14
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen!
14 Netzbuchse zum Anschluss an eine
Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das bei-
liegende Netzkabel
ON
4
SUB
SPEAKER
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
8
9
10
3 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und trägt deshalb das
Zeichen .
WARNUNG Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt . Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor . Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet . Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher
Luftfeuchtigkeit . Der zulässige Einsatztem-
peraturbereich beträgt 0 – 40 °C .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine
Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerech-
ten Entsorgung einem örtlichen
Recycling betrieb .

4 Montage

1) Den Subwoofer auf eine ebene, waage-
rechte Fläche (Fußboden) stellen .
2) Die mitgelieferte Distanzstange in die
Gewindebuchse auf der Oberseite des
Subwoofers schrauben .
3) Den Säulenlautsprecher mit seiner Ge-
windebuchse auf die Distanzstange
schrauben .
4) Die Höhe des Säulenlautsprechers sollte
mit der Distanzstange so eingestellt wer-
den, dass sich die Säulenmitte ungefähr
auf Ohrhöhe des Publikums befindet .
Die Teleskopstange auf die benötigte
Höhe herausziehen, den Sicherungsstift
durch die Stange stecken und die Fest-
stellschraube festdrehen .
-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents