Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Technische Daten - IMG STAGELINE TRITON-550 Instruction Manual

Portable pa system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
3 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und trägt deshalb das
Zeichen .
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt . Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor und stecken Sie nichts durch die Lüf-
tungsöffnungen . Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet . Schützen Sie es
vor Tropf- und Spritzwasser sowie hoher
Luftfeuchtigkeit . Der zulässige Einsatz-
temperaturbereich beträgt 0 – 40 °C .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden .
Decken Sie darum die Lüftungsöffnun-
gen nicht ab .
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose,
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät
oder am Netzkabel vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnli-
chem der Verdacht auf einen Defekt
besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für das Gerät übernommen
werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb .
4 Inbetriebnahme
4.1 PA-Anlage aufstellen
Die Satellitenlautsprecher am besten auf
-
geeignete Lautsprecherstative montieren
und den Subwoofer dazwischen stellen .
Hinweise:
1 . Für einen optimalen Klang sollten sich die
Satel litenlautsprecher auf Ohrhöhe des Pub-
likums befinden .
2 . Beim Stereobetrieb muss der Subwoofer nicht
genau in der Mitte zwischen den Satelliten-
lautsprechern stehen . Die vom Subwoofer
abgestrahlten tiefen Frequenzen können
nämlich nicht genau geortet werden .
4.2 Signalquelle und
Lautsprecherboxen anschließen
Vor dem Anschluss und vor dem Verändern
von Anschlüssen die TRITON-550 sowie die
anzuschließenden Geräte ausschalten .
Vorsicht! Verlegen Sie alle Anschlusskabel
so, dass niemand darüber stolpern kann .
Verwenden Sie ggf . Kabelbrücken (z . B . Ar-
tikel CB-...) und /oder spezielle Klebebänder
(Gaffa Tapes, z . B . Artikel AT-201, AT-202) .
1) Das Eingangssignal auf die XLR / 6,3-mm-
Klinken-Buchsen LINE IN (4) geben . Hier
kann der Line- Pegel-Ausgang z . B . eines
Mischpults, CD- / MP3-Spielers oder Vor-
verstärkers angeschlossen werden . Bei
Bedarf passende Adapterkabel verwen-
den (XLR oder Klinke auf Cinch) .
2) Die Eingangssignale stehen an den
Buchsen LINE OUT (5) zur Verfügung .
Hier lassen sich z . B . weitere Aktiv-Laut-
sprecherboxen anschließen .
3) Den linken Satellitenlautsprecher über
ein geeignetes Lautsprecherkabel mit
Speakon
- kompatiblen Steckern an die
®
Buchse SATELLITE OUT L (11) anschlie-
ßen und den rechten Lautsprecher an
die Buchse SATELLITE OUT R . Die Stecker
nach dem Hineinstecken nach rechts
drehen, bis sie einrasten . Zum späteren
Herausziehen den Sicherungsriegel am
Stecker nach hinten schieben und den
Stecker nach links drehen .
4) Zur Stromversorgung die Netzbuchse
230 V~ (13) mit dem beiliegenden Netz-
kabel an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz)
anschließen .
Bedienung
1) Vor dem ersten Einschalten die Regler
SAT (1) und SUB (2) auf MIN drehen,
um eine zu hohe Anfangslautstärke zu
vermeiden .
2) Mit der Taste STEREO / MONO (10) die
Betriebsart wählen .
3) Die Anlage mit dem Schalter POWER (12)
einschalten . Die LED ON (6) leuchtet .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
4) Die gewünschte Lautstärke für die
Satellitenlautsprecher mit dem Regler
SAT einstellen und mit dem Regler SUB
den Bassanteil dazumischen .
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke
nie sehr hoch ein . Hohe
Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädi-
gen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und
empfindet sie nach einiger Zeit als
nicht mehr so hoch . Darum eine hohe
Lautstärke nach der Gewöhnung nicht
weiter erhöhen .
5) Mit dem Regler LOW PASS (3) die
höchste Frequenz einstellen, die der
Subwoofer wiedergeben soll, sodass
der Subwoofer den Klang der übrigen
Lautsprecher optimal ergänzt .
6) Die gewünschte Klangcharakteristik mit
dem Endlos-Drehknopf DSP PRESETS (9)
wählen . Die LED-Kette (8) zeigt die Aus-
wahl an . Bei der Einstellung FLAT wird
der Klang durch den Signalprozessor
nicht verändert .

5 Technische Daten

Verstärkerleistung
Subwoofer: � � � � � � � � 400 W
Satellitenlautsprecher: 2 × 100 W
Maximale Leistung
Subwoofer: � � � � � � � � 700 W
Satellitenlautsprecher: 2 × 150 W
Max� Nennschalldruck: � 121 dB
Lautsprecherbestückung
1 × Bass: � � � � � � � � � � 38 cm (15")
2 × Mitteltöner: � � � � � 20 cm (8")
2 × Horn-Hochtöner: � 25 mm (1")
Frequenzgang: � � � � � � � 35 – 20 000 Hz
Rauschabstand: � � � � � � � > 85 dB
Eingänge
(Empfindlichkeit /Impedanz; Anschluss)
LINE IN: � � � � � � � � � � � 310 mV/ 8 kΩ;
XLR / 6,3-mm-Klinke,
symmetrisch
Ausgänge (Pegel, Anschluss)
LINE OUT: � � � � � � � � � durchgeschleiftes
Eingangssignal, XLR
Stromversorgung
Netzspannung: � � � � � � 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: � � max� 910 VA
Abmessungen (B × H × T)
Subwoofer: � � � � � � � � 480 × 530 × 580 mm
Satelliten: � � � � � � � � � � 255 × 435 × 250 mm
Gesamtgewicht: � � � � � � 32 kg
Änderungen vorbehalten .
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

25.8070

Table of Contents