Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Montage; Geräte Anschließen - IMG STAGELINE C-RAY/8 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for C-RAY/8:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
D
alle beschriebenen Bedienelemente und An -
A
schlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Lautstärkeregler
für den Eingang LINE IN (12)
2 Lautstärkeregler
für den Eingang MIC IN (11)
3 Lautstärkeregler
für den Eingang COMBI IN (15)
4 Lautstärkeregler
für den Eingang AUX IN (16)
5 Regler für die Stärke der Bässe, die vom
Subwoofer abgestrahlt werden
6 Regler CONTOUR, bestimmt den Grad der
gehörrichtige Klangkorrektur für den Eingang
LINE IN (12)
7 Klangregler für das Signal des Eingangs MIC
IN (11), stufenlos einstellbar zwischen
Gesang (SING), neutral (FLAT) und Sprache
(SPEECH)
8 Klangregler für das Signal des Eingangs
COMBI IN (15), stufenlos einstellbar zwi-
schen neutral (FLAT), Musik und Sprache
(SPEECH)
9 Regler CONTOUR, bestimmt den Grad der ge -
hörrichtige Klangkorrektur für den Eingang
AUX IN (16)
10 Kontrollanzeigen
ON
= Betriebsanzeige
SIGNAL = Signalanzeige
LIMIT
= Anzeige des Limiters: Leuchtet,
wenn der Signalpegel zu groß ist
und zum Schutz der Lautsprecher
durch den Limiter verringert wird.
11 Eingang MIC IN (Kombibuchse 6,3-mm-Klin -
ke/ XLR, sym.) zum Anschluss eines Mikro-
fons
12 Stereo-Eingang LINE IN (Kombibuchsen
6,3-mm-Klinke/ XLR, sym.) für den Anschluss
einer Signalquelle mit Line-Ausgangspegel
(z. B. Mischpult, CD/ MP3-Spieler)
13 Ausgang LINE OUT (XLR, asym.)
Hier liegt das Signal des Eingangs LINE IN
(12) an, entweder als Monosignal oder nur
das Signal des rechten Kanals, wählbar mit
dem Schalter (14).
14 Betriebsartenschalter
MONO = Die Lautsprechersäule gibt das
Signal des Eingangs LINE IN (12)
monofon wieder und am Ausgang
LINE OUT (13) liegt das Ein-
gangssignal monofon an.
RIGHT = Die Lautsprechersäule gibt den
linken Kanal des Eingangs LINE
IN wieder und am Ausgang LINE
OUT liegt das Eingangssignal des
rechten Kanals an.
15 Mono-Eingang COMBI IN (Kombibuchse
6,3-mm-Klinke/ XLR, sym.) zum Anschluss
eines Mikrofons
16 Stereo-Eingang AUX IN (Cinch-Buchsen und
3,5-mm-Klinkenbuchse, asym.) für den An -
schluss einer Signalquelle mit Line-Aus-
gangspegel
17 Ausgang MIX OUT (XLR, asym.) zum Wei-
terleiten des Mono-Mischsignals z. B. an
einen zusätzlichen Verstärker
4
18 Ausgang REC OUT (Cinch) zum Anschluss
eines Aufnahmegeräts
Hier liegt das Stereo-Mischsignals an.
19 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen.
20 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
21 Ein- /Ausschalter
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge -
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb nie selbst
Eingriffe am Gerät vor. Durch un -
sachgemäßes Vorgehen besteht
die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
G
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi-
ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
G
fäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
G
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
G
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
G
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
G
angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das aktive 3-Wege-Säulenlautsprechersystem
C-RAY/ 8 dient für zahlreiche Beschallungsaufga-
ben und eignet sich durch die zusammensteck-
baren Einzelkomponenten (1 Subwoofer-Modul,
2 Säulenmodule) besonders für mobile Einsätze.
Zwei Klasse-D-Verstärker mit einer Leistung von
jeweils 200 W Sinus stehen für den Tiefton- und
den Mittel-Hochtonbereich zur Verfügung.
An das 4-Kanal-Mischerteil lassen sich zwei
Audiogeräte und zwei Mikrofone anschließen.
Die Audiosignale durchlaufen zur Klangeinstel-
lung und zur Frequenzaufteilung einen digitalen
Signalprozessor (DSP), der u. a. auch einen Sig-
nalbegrenzer (Limiter) beinhaltet.

4 Montage

1) Das Subwoofer-Modul auf eine ebene, waa-
gerechte Fläche (Fußboden) stellen.
2) Das Säulenmodul, welches eine Klinken-
buchse auf der Oberseite besitzt, zuerst neh-
men. Dieses um ca. 20° nach links gedreht
auf die Steckverbindung des Subwoofer-
Moduls stecken und bis zum Anschlag nach
rechts drehen, sodass es fest verriegelt ist.
3) Das zweite Säulenmodul genauso auf das
erste stecken.
4) Sollten die Hochtöner, die sich in der Mitte
des zusammengesteckten Säulenteils be -
finden, nicht die optimale Höhe erreichen
(Ohrhöhe), können die Säulenmodule durch
das als Zubehör erhältliche Zwischenstück
gekennzeichnet.
C-RAY/ 8EXT höher gesetzt werden.
5 Geräte anschließen
Um Störgeräusche zu vermeiden, vor dem Her-
stellen/Trennen von Verbindungen das Laut-
sprechersystem ausschalten oder die Regler
LINE, MIC, COMBI und AUX (1 – 4) in die Posi-
tion MIN drehen.
5.1 Mikrofone und Audiogeräte
1) Mikrofone können mit einem XLR- oder
einem 6,3-mm-Klinkenstecker an die sym-
metrisch beschalteten Buchsen MIC IN (11)
und COMBI IN (15) angeschlossen werden.
2) Zum Anschluss von Audiogeräten (z. B.
Mischpult, Empfänger von drahtlosen Mikro-
fonsystemen, CD/ MP3-Spieler) sind ver-
schiedene Eingangsbuchsen vorhanden:
Stereo-Eingang LINE IN (12):
Die Kombibuchsen (6,3-mm-Klinke/ XLR)
sind symmetrisch be schaltet. Es lassen
sich aber auch Geräte mit asymmetrisch
beschaltetem Ausgang über zweipolige
Klinkenstecker anschließen.
Stereo-Eingang AUX IN (16):
Es können entweder die Cinch-Buchsen
oder die 3,5-mm-Klinkenbuchse genutzt
werden.
3) Für Audioaufnahmen den Eingang eines Auf-
nahmegerätes an die Cinch-Buchsen REC
OUT (18) anschließen. Hier liegt das mit dem
Reglern LINE, MIC, COMBI und AUX (1 – 4)
eingestellte Mischsignal an.
5.2 Zweites C-RAY/ 8
Mit einem zweiten C-RAY/ 8 kann ein größerer
Bereich beschallt werden und die Wiedergabe in
Stereo erfolgen.
Zur Mono-Beschallung eines größeren Be -
reichs die Buchse MIX OUT (17) des ersten
C-RAY/ 8 mit der Buchse LINE IN L (12) des
zweiten C-RAY/ 8 verbinden.
Zum Anschluss eines dritten C-RAY/ 8 die
Buchse LINE OUT (13) des zweiten Lautspre-
chersystems mit der Buchse LINE IN L des
dritten verbinden. Alle weiteren C-RAY/ 8 ge -
nauso anschließen und an allen Geräten die
Schiebeschalter (14) in die Position MONO stel-
len. So lässt sich die Gesamtlautstärke am ers-
ten C-RAY/ 8 einstellen und an den anderen
jeweils die Lautstärke mit dem Regler LINE (1)
individuell anpassen.
Für die Stereowiedergabe gibt es zwei An -
schlussmöglichkeiten:
1. Getrennter Anschluss der Stereokanäle
Die Signale für den linken und rechten Kanal

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

25.5630

Table of Contents