Anschluss / Connection - Viessmann 5107 Operation Manual

Automatic crossing barrier with accessories
Hide thumbs Also See for 5107:
Table of Contents

Advertisement

5. Anschluss
Schließen Sie die Schranken je nach Art des Gleissystems
und der Ansteuerung gemäß den Abbildungen 6 bis 13 an.
Zur Bedeutung der Kabelfarben siehe Abb. 3.
Gleichstrombetrieb: Schließen Sie die gelben Kabel an
den Minuspol der Stromversorgung an.
Diese Bahnschranke ist für analogen und digitalen Betrieb
ausgelegt. Der integrierte Digitaldecoder für die Formate
DCC und MM (Märklin/Motorola) ermöglicht auch die Steu-
erung über eine geeignete Digitalzentrale (siehe Kapitel 7).
5.1 Ansteuerung der Schranken
Es gibt mehrere Möglichkeiten einen zuggesteuerten Be-
trieb zu realisieren:
-
Mit Schaltkontakten (Reed-Kontakte und Magneten
z. B. Viessmann Art. 6840 und 6841).
-
Mit Schaltgleisen.
-
Mit Gleisbesetztmeldern (analog oder digital, z. B.
Viessmann Art. 5206).
Abb. 6
zu den Schranken
to the barriers
14 – 16 V AC~/DC=
5.2 Ansteuerung mit Schaltkontakten (Reed)
Diese Schaltung kann gemäß Abb. 6 realisiert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Kontakte jeweils mindestens
eine Zuglänge vor bzw. nach den Schranken eingebaut
werden müssen. Andernfalls schließen sich die Schranken
eventuell zu spät bzw. öffnen sich zu früh, während der Zug
noch den Bahnübergang blockiert.
Sofern Sie auf Grund der Platzverhältnisse auf Ihrer An-
lage die Schranken in einer Richtung schneller und in der
anderen langsamer senken und heben möchten, schließen
Sie zusätzlich ein elektronisches Relais (Art. 5552) gemäß
Abb. 7 an.
zum Soundmodul und Andreaskreuz
to the soundmodule and St. Andrew's crosses
blau (grüne Markierung) / blue (green marker)
mind. 1 Zuglänge
min. 1 train length
öffnen
schließen
Fahrtrichtung
open
close
driving direction
blau (rote Markierung) / blue (red marker)
gelb / yellow
braun / brown
5. Connection
Wire the barriers subject to the track system used accord-
ing to fig. 6 to 13. Also refer to fig. 3 for an explanation of
the colour coding of the wires.
DC operation: Connect the yellow wire to the "-" (minus)
terminal of the power supply unit.
These barriers are suitable for analogue and digital
operation. The integral decoder supports DCC and
MM (Märklin/Motorola) and can be controlled by a suit-
able digital command station (refer to chapter 7 – digital
operation).
5.1 Controlling the barriers
There are several possibilities for controlling these
barriers by the trains:
- With track contacts (reed contacts and magnets e. g.
Viessmann item 6840 and 6841).
- With switching tracks (activated by each wheel resp.
axle).
- With occupancy detectors (analogue or digital, e. g.
Viessmann item 5206).
blau / blue
blau / blue
braun / brown
gelb / yellow
rote Markierung
grüne Markierung
red marker
green marker
mind. 1 Zuglänge
min. 1 train length
schließen
close
gelb / yellow
braun / brown
5.2 Automatic control with switching contacts
This can be realized as per fig. 6.
Please note that the pair of switching contacts must be
located at least one train length before resp. behind the
level crossing. Otherwise the barriers might be lowered
too late or would be raised to soon while the train is still
occupying the level crossing.
Should you – due to space restrictions - wish to lower the
barriers faster in one direction of travel while keeping the
low speed for trains in the other direction simply connect
an electronic relay (item 5552) according to fig. 7.
10 – 16V AC~
14 – 24V DC=
13 – 24V Digitalsignal
öffnen
open
Fig. 6
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5104

Table of Contents