Funktionskontrolle / Functional Check - Viessmann 5107 Operation Manual

Automatic crossing barrier with accessories
Hide thumbs Also See for 5107:
Table of Contents

Advertisement

2.2 Modell
Dieses Viessmann-Modell einer Bahnschranke gibt die
Vorbildsituation originalgetreu wieder. Die beiden Schran-
kenbäume werden durch je einen Unterflur-Kompaktantrieb
angetrieben und durch einen im Kabel befindlichen Di-
gitaldecoder gesteuert, so dass sich diese vorbildgerecht
langsam heben und senken. Da auf vielen Modellbahnan-
lagen der Platz begrenzt ist, kann die Geschwindigkeit der
Schrankenbewegung ganz einfach beschleunigt werden.
Mehr Information finden Sie in Abb. 3.
Diese Schranke kann vielseitig eingesetzt und unterschied-
lichen Betriebssituationen angepasst werden. Übergänge
im Winkel von 45°, mehrgleisige Übergänge oder der Ein-
satz von vier Schrankenbäumen als vierschlägige Schranke
für sehr breite Straßen sind kein Problem (die Widerlager
werden zwar mitgeliefert, sind aber für die einwandfreie
Funktion der Schranke nicht notwendig. Die Schrankenbäu-
me stehen auch ohne Stütze in der Endlage waagerecht).
Zwei Gleisfüllstücke sowie Rampen, welche die Straße auf
das Gleisniveau bringen, liegen bei.
Die beiliegenden Verkehrsschilder sind bereits fertig be-
druckt. Für den Einsatz der Schranke in den Epochen
II – III sind an den Andreaskreuzen und den Warnbaken
Bruchkanten angebracht, um diese, den damaligen Stra-
ßenverkehrsvorschriften entsprechend, kürzen zu können.
Abb. 2
Achtung:
Fassen Sie die Schran-
ken nie am Baum oder
Lager an, sondern nur
an der Bodenplatte bzw.
dem Antriebszylinder!
3. Funktionskontrolle
Nehmen Sie die Bahnschranken vorsichtig aus der Verpa-
ckung. Führen Sie vor der Montage eine Funktionskontrolle
durch.
Schließen Sie dazu das gelbe und braune Kabel an den
Wechselspannungsausgang (16 V) eines Modellbahntrans-
formators (z. B. Art. 5200) an. Der Trafo muss während des
Anschließens ausgeschaltet sein.
Verbinden Sie abwechselnd jeweils eines der beiden blau-
en Kabel mit einem der Wechselspannungsausgänge des
Trafos.
4
Attention:
Never touch the barrier it-
self. If you have to remove
the model, don't pull the mo-
del. Carefully take the drive
unit instead and push it up.
2.2 Model
The Viessmann model of a crossing barrier truly simulates
the prototypical situation and is an eye catcher on any
model train layout. The two barriers are operated by their
own dedicated compact driving mechanism and a digital
decoder connected to it by wires, assuring the prototypi-
cal slow movement of the barriers. Since space is at a
premium on many model train layouts one can increase
the speed of movement of the barriers. You will find more
information on how to accomplish this in fig. 3.
The separate drives also provide freedom in using these
barriers in many different situations as they can easily be
adapted to various operating conditions. Level crossings
meeting the tracks diagonally, multitrack mainlines or in-
stalling four barriers for extra wide roads do not present
any problems (the supports are supplied with this unit but
are not needed since the barriers remain horizontal in the
lower position even without any support).
Two infills between the rails as well as ramps raising
the road surface to the track level are included in the pack-
age.
The traffic signs are already printed. For modelling layouts
in eras II – III the St. Andrew's crosses and range poles
have to be shortened. For this reason breaking edges are
provided on the St. Andrew's crosses and the range poles.
90°
3. Function check
Carefully take the barriers out of the packaging. Check the
proper functionality prior to installing the barriers.
Connect the yellow and the brown wires to the 16 V AC~
output of your transformer – e. g.: Viessmann item 5200.
Make sure that the transformer is switched off while you
connect the above mentioned wires!
Then connect alternately one of the two blue wires with
one output terminal of the transformer.
Fig. 2

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5104

Table of Contents