Siko MSA511 User Information page 5

Magnetic sensor and strip
Hide thumbs Also See for MSA511:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5.4 Sinus-/Cosinus-Ausgang
Der MSA511 stellt einen Sinus und Cosinus Aus-
gang zur Verfügung.
Periodenlänge
Amplitude
Gleichspannungsanteil
Impedanz
5.5 Nullung
Der Sensor kann auf drei Arten genullt werden:
1.
Aktivieren des Nullungseinganges (siehe Kapitel
4.1) mit +24VDC (länger als 2 Sekunden).
2.
Schnittstellenbefehl "l" (siehe Kapitel 7).
3.
Verwendung der Nullungsschraube. Zylinder-
kopfschraube mit einem Sechskantstiftschlüssel
(SW2,5) bis zum spürbaren Anschlag her-
ausdrehen. Nach ca. 1 Sekunde die Schraube
wieder ganz eindrehen, damit die Dichtwirkung
gegeben ist.
5.6 Messbereich
Bandkodierung:
Die absolute Kodierung des MBA511 erlaubt einen
max. Messbereich von 20480mm.
0
+20479999
+1
Positionswert (-480,000 ... +20.000mm)
Damit an der Position 0 keine Sprünge um den Ma-
ximalwert auftreten, wird dieser Maximalwert auf
20m begrenzt. Dadurch kann in negativer Verfahr-
richtung ein Bereich bis -480mm erfasst werden.
0
-1
+1
+1999999 -48000
6. Fehlerbehandlung
Typische Fehler, die bei Anbau und Betrieb auf-
treten können:
Der Sensor ist nicht, oder nicht korrekt ange-
schlossen (Pinbelegung siehe Kapitel 4).
Die Abstandstoleranz
wurde nicht eingehalten (über die gesamte
Messstrecke!) oder der Sensor streift auf dem
Magnetband (siehe Abb. 7).
MSA511+MBA511
Datum 15.02.2010
: 5mm
: 1Vss
: 2,5V
: 100Ω
Nullungsschraube
0
+20479999
+1
0
-1
+1
+1999999 -48000
zwischen Sensor/Band
Kabelunterbrechung / Abtrennung durch scharfe
Kanten/Quetschung.
Der Sensor ist mit der aktiven Seite vom Band
abgewandt montiert (siehe Abb. 8).
Sensor und Band sind zueinander falsch ausge-
richtet (siehe Kapitel 1).
Magnetische Felder in unmittelbarer Nähe der
Messfläche verfälschen die Messwerte, ggf. sind
Maßnahmen zur Abschirmung nötig.
Falsche Messwerte infolge EMV Störungen (siehe
Kapitel 4).
7. Befehlsliste Servicemode
Parameter:
19200 Baud, kein Parity, 8Bit, 1
Stopbit, ohne Handshake
Ausgabe:
ASCII / Hexadezimal
Wertebereiche:
2/3 Byte: 0...65535 / 0...± 2
Alle Ausgaben, die eine Bestätigung ">" beinhalten,
werden mit einem "CR" (Dez 13) abgeschlossen.
Befehl Länge Antwort
a
1/13 "MSA511V1.00>" Gerätetyp/Softwarekennung
b
1/4
"ba3f"
cxy
3/4
"xy>"
dxyabcd
7/2
">"
g
1/8
"a3170216"
k
1/0
""
l11100
6/2
">"
p11100
6/2
">"
q
1/2
"31"
s11100
6/2
">"
tx
1/2
">"
u
1/5
"abc"
yx
2/10 "+abcdefg>"
z
1/10 "+abcdefg>"
Art.Nr. 81105
23
Beschreibung
2x2 Byte Analog-Wandlerwerte
(4 Byte)
EEPROM-Werte auslesen
xy = Adresse 00 ... 63 Rückga-
bewert 2 Byte Hexadezimal
EEPROM-Werte speichern
xy = Adresse 00 ... 06 abcd 2
Byte-Wert Hexadezimal
2 Byte Offset-0;
2 Byte Offset-1;
2 Byte Ink-Gap;
2 Byte Abs-Nullwert
Software-RESET
Gerät nullen (Positionswert auf
Null setzen)
Abgleich starten
1. Byte = Mode;
2. Byte = Abgleichflag
Gerät auf default-Werte setzen;
Abgleich wird gelöscht!
default-Werte:
Zählrichtung = auf
(in Verfahrrichtung steigende
Werte, siehe Abb.1)
Nullpunktwert = 0
Zählrichtung setzen
x=0: normal
x=1: invers
a = quadrant (0 oder 1);
b = Pol1-Sensor (0 oder 1);
c = Pol2-Sensor (0 oder 1)
x=0: Feinwert
x=1: Grobwert
x=2: abs-wert-0
x=3: abs-wert-1
x=4: Positionswert
Positionswert
Änd. Stand 48/10
5

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the MSA511 and is the answer not in the manual?

Subscribe to Our Youtube Channel

This manual is also suitable for:

Mba511

Table of Contents