Kärcher KM 130/300 R LPG Original Instructions Manual

Kärcher KM 130/300 R LPG Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for KM 130/300 R LPG:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

KM 130/300 R LPG
446

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the KM 130/300 R LPG and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Kärcher KM 130/300 R LPG

  • Page 1 KM 130/300 R LPG...
  • Page 3: Table Of Contents

    Lesen Sie vor der ersten Benut- Wichtiger Hinweis: jedes Brett muss Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe- zung Ihres Gerätes diese Origi- jeweils mit 2 Schrauben festgeschraubt reich fernhalten. nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach werden. Geräte mit Fahrerkabine und bewahren Sie diese für späteren Ge- Fahrbetrieb Im Notfall Scheiben mit dem Notham- –...
  • Page 4 Vor dem Lösen der Rohr- beziehungs- Für die Lage und Beschaffenheit der – – Wartung durch Sachkundigen weise Schlauchverbindung ist das Fla- Einstellräume für Flüssiggas-Kraftfahr- Treibgasanlagen sind in regelmäßigen – schenventil zu schließen. Die zeuge gelten die Bestimmungen der Zeitabständen, mindestens jedoch jähr- Anschlussmutter an der Flasche ist Reichsgaragenordnung und der jeweili- lich einmal, durch einen Sachkundigen...
  • Page 5: Funktion

    Keine brennenden oder glimmenden – Symbole auf dem Gerät Symbole in der Betriebsanleitung Gegenstände aufkehren/aufsaugen. Gefahr Das Gerät ist nur für die in der Betriebs- – Verbrennungsgefahr anleitung ausgewiesenen Beläge ge- Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die durch heiße Oberflächen! eignet.
  • Page 6: Bedien- Und Funktionselemente

    Bedien- und Funktionselemente Abbildung Kehrmaschine Bedienfeld Zündschloss 1 Fahrerkabine (Option) 2 Kabinentür (Option) 3 Festzurrpunkt (4x) 4 Zugang Kehrwalze 5 Vorderrad 6 Seitenbesen 7 Kehrgutbehälter 8 Beleuchtungsanlage (Option) 1 Warnblinkschalter (Option) 9 Verriegelung Gerätehaube 2 Zündschlüssel 10 Scheibenwischer (Option) Stellung 0: Motor ausschalten –...
  • Page 7: Vor Inbetriebnahme

    Multifunktionsanzeige Kehrmaschine ohne Eigenantrieb bewegen Motorabdeckung öffnen. Freilaufhebel der Hydraulikpumpe um 90 ° seitlich nach unten klappen. 1 Schutzkappe 2 Gasschlauch mit Überwurfmutter 3 Gasentnahmeventil Leere Gasflasche wechseln 1 Betriebsstundenzähler Zeigt die Warnleuchte Kraftstoffreserve 2 Ladewarnleuchte beim Arbeiten durch Dauerleuchten eine Vorsicht 3 Öldruckwarnleuchte leere Gasflasche an, folgendermaßen vor-...
  • Page 8: Betrieb

    Gaszufuhr öffnen Bremsen Betrieb Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst Gefahr selbsttätig und bleibt stehen. Längere Benutzungsdauer des Gerätes Hinweis: Die Bremswirkung kann durch Drü- kann zu vibrationsbedingten Durchblu- cken des Bremspedals unterstützt werden. tungsstörungen führen. Hindernisse überfahren Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung Feststehende Hindernisse bis 70 mm über- kann nicht festgelegt werden, weil diese von fahren:...
  • Page 9: Transport

    Transport Pflege und Wartung Gefahr Allgemeine Hinweise Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Vorsicht Gewicht des Gerätes beim Transport be- Beschädigungsgefahr! achten. Den Staubfilter nicht auswaschen. Zündschlüssel auf "0" drehen und Instandsetzungen dürfen nur durch zu- – Schlüssel abziehen. gelassene Kundendienststellen oder Feststellbremse arretieren. durch Fachkräfte für dieses Gebiet, Gerät an den Festzurrpunkten (4x) mit welche mit allen relevanten Sicher-...
  • Page 10 Wartung wöchentlich: Gefahr Allgemeine Sicherheitshinweise Wasserkühler reinigen. Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder Gefahr Hydraulikölkühler reinigen. Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole Verletzungsgefahr! Sicherungsstange bei Hydraulikanlage prüfen. und Zellenverbinder legen. angehobenem Kehrgutbehälter immer ein- Hydraulikölstand prüfen. Gefahr setzen. Bremsflüssigkeitstand prüfen. Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit Dichtleisten auf Verschleiß...
  • Page 11 Ölmessstab herausziehen. Ölablassschraube inklusive neuer Batterie laden Dichtung einschrauben. Ölstand ablesen. Gefahr Hinweis: Ölablassschraube mit einem Dreh- Ölmessstab wieder einschieben. Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif- momentschlüssel auf 25 Nm anziehen. ten beim Umgang mit Batterien beachten. Motoröl einfüllen. Gebrauchsanweisung des Ladegeräther- Ölsorte: siehe Technische Daten stellers beachten.
  • Page 12 Neue Kehrwalze einbauen. Die Nuten Kehrspiegel prüfen. Kehrwalze prüfen der Kehrwalze müssen auf die Nocken Motor starten. der gegenüberliegenden Schwinge ge- Kehrgutbehälter bis Endstellung anhe- steckt werden. ben. Hinweis: Nach dem Einbau der neuen Motor abstellen. Kehrwalze muss der Kehrspiegel neu ein- Feststellbremse arretieren.
  • Page 13 Reifenluftdruck prüfen Glühlampe Scheinwerfer (Option) aus- wechseln Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Scheinwerfer abschrauben. Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an- Scheinwerfer herausnehmen und Ste- schließen. cker abziehen. Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck Hinweis: Positionen der Stecker beachten. korrigieren. Scheinwerfer auseinanderschrauben. Zulässiger Reifenluftdruck siehe techni- Scheinwerfergehäuse auseinanderzie- sche Daten.
  • Page 14: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Page 15: Hilfe Bei Störungen

    Hilfe bei Störungen Störung Behebung Gerät lässt sich nicht starten Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, Sitzkontaktschalter wird aktiviert Batterie laden oder auswechseln Gasflasche leer - Gasflasche wechseln Gasentnahmeventil geschlossen - Ventil durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Gasventil vereist - Beschreibung zum Gasflaschenaustausch beachten. Kärcher-Kundendienst benachrichtigen Motor läuft unregelmäßig Luftfilter reinigen oder Filterpatrone auswechseln...
  • Page 16: Technische Daten

    Technische Daten KM 130/300 R LPG Gerätedaten Fahrgeschwindigkeit, vorwärts km/h Fahrgeschwindigkeit, rückwärts km/h Steigfähigkeit (max.) Flächenleistung ohne Seitenbesen 10000 Flächenleistung mit 1 Seitenbesen 13000 Arbeitsbreite ohne Seitenbesen 1000 Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen 1300 Schutzart tropfwassergeschützt IPX 3 Einsatzdauer bei vollem Tank...
  • Page 17 Bereifung Größe vorne 15-4.5x8 Luftdruck vorne Größe hinten 15-4.5x8 Bremse Vorderräder mechanisch Hinterrad hydrostatisch Filter- und Saugsystem Bauart Flachfaltenfilter Drehzahl 1/min 2800 Filterfläche Feinstaubfilter Nennunterdruck Saugsystem mbar 15,5 Nennvolumenstrom Saugsystem Rüttlersystem Elektromotor Umgebungsbedingungen Temperatur °C -5 bis +40 Luftfeuchtigkeit, nicht betauend 0 - 90 Ermittelte Werte gemäß...
  • Page 18 Please read and comply with Drive mode Machines with driver cabin these original instructions prior In emergencies, destroy the windows – Danger to the initial operation of your appliance and with a hammer. Risk of injury, risk of damage! store them for later use or subsequent own- Note Danger ers.
  • Page 19 First close the cylinder valve before Close all cylinder and main valves be- – – Maintenance by expert loosening the pipe or tube connection. fore working in repair workshops and Propellant-operated units are to be – Unscrew and loosen the connection nut protect the gas cylinders against effect checked at regular intervals, at least of the gas cylinder slowly because oth-...
  • Page 20: Function

    Brush roller adjustment Proper use Environmental protection Use this sweeper only as directed in these The packaging material can be operating instructions. recycled. Please do not throw The machine with working equipment the packaging material into must be checked to ensure that it is in Maximum decline of household waste;...
  • Page 21: Operating And Functional Elements

    Operating and Functional Elements Illustration of sweeper Operating field Ignition switch 1 Driver cabin (optional) 2 Cabin door (option) 3 Lashing point (4x) 4 Roller brush access 5 Front wheel 6 Side brushes 7 Waste container 8 Lighting system (optional) 1 Warning blinking switch (option) 9 Lock of appliance hood 2 Ignition key...
  • Page 22: Before Startup

    Multifunction display Moving sweeper without engaging self-propulsion Open engine cover. Turn the freewheel lever of the hydrau- lic pump by 90 ° down on the side. 1 Protective cover 2 Gas hose with union joint 3 Gas withdrawal valve Replacing the empty gas bottle 1 Operating hour counter If the warning indicator for reserve fuel 2 Charge warning lamp...
  • Page 23: Operation

    Driving method Operation Starting the machine The accelerator pedal can be used to – Note: The machine is equipped with a seat Danger vary the driving speed infinitely. contact switch If the driver's seat is vacat- Long hours of using the appliance can Avoid pressing the pedal suddenly as –...
  • Page 24: Transport

    Lock the gas bottle with the safety cap Emptying waste container Turn off the appliance and store upright in a suitable storage Push the motor speed adjustment all area (also see Chapter "Safety instruc- Danger the way to the rear. tions).
  • Page 25 Weekly maintenance: Danger General notes on safety Clean the water cooler. Risk of explosion! Do not put tools or similar Danger Clean the hydraulic oil cooler. on the battery, i.e. on the terminal poles Risk of injury! Always apply the safety bar Check hydraulic unit.
  • Page 26 Pull out oil dipstick. Screw in the oil drain screw along with Charging battery the new washer. Wipe off oil dipstick and insert. Danger Note: Tighten the oil drain screw using a Pull out oil dipstick. Risk of injury! Comply with safety regula- torque wrench to 25 Nm.
  • Page 27 Note: When installing the new roller brush, Set programme selection to "Drive". Checking roller brush ensure correct positioning of the bristle as- Drive machine backwards. Start the motor. sembly. Check sweeping mirror. Raise the waste container up to the Install new roller brush. The nuts of the end-position.
  • Page 28 Check the tyre pressure Changing the headlight bulb (option) Park the sweeper on an even surface. Unscrew the head lamps. Connect air pressure testing device to Take out the head lamps and pull out tyre valve. the plug. Check air pressure and adjust if re- Note: Note the positions of the plugs.
  • Page 29: Warranty

    EC Declaration of Conformity We hereby declare that the machine de- scribed below complies with the relevant basic safety and health requirements of the EU Directives, both in its basic design and construction as well as in the version put into circulation by us.
  • Page 30: Troubleshooting

    Troubleshooting Fault Remedy Appliance cannot be started Sit on the driver seat, the seat contact switch gets activated. Charging or replacing battery Gas bottle empty - replace gas bottle. Gas removal valve closed - open the valve by turning it in anti-clockwise direction. Gas valve iced - please read the description of the gas bottle replacement procedure.
  • Page 31: Technical Specifications

    Technical specifications KM 130/300 R LPG Machine data Drive speed, forward km/h Drive speed, reverse km/h Climbing capability (max.) Surface cleaning performance without side brushes 10000 Surface cleaning performance with 1 side brushes 13000 Working width without side brushes 1000...
  • Page 32 Brake Front wheels mechanical Rear wheel hydrostatic Filter and vacuum system Type Flat fold filter Speed 1/min 2800 Filter surface area, fine dust filter Nominal vacuum, suction system mbar 15,5 Nominal volume flow, suction system Vibrator system Electric motor Working conditions Temperature °C -5 and +40...

Table of Contents