Reifen Und Reifenmontage; Mögliche Störungen; Wartung Und Pflege; Technische Daten - Sunrise Medical Breezy Entree Directions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Reifen und Reifenmontage

Reifen und Reifenmontage
Achten Sie darauf, dass Sie immer den richtigen
Reifendruck haben, da sich die Eigenschaften des
Rollstuhls verändern können. Bei zu geringem Luft-
druck wird der Kraftaufwand erhöht, da der Roll-
widerstand sehr hoch ist. Ebenfalls ist die Wendig-
keit des Rollstuhls davon beeinträchtigt. Bei zu
hohem Luftdruck kann der Reifen platzen.
Der richtige Luftdruck steht auf den jeweiligen
Reifendecken.
Die Reifenmontage/-reparatur erfolgt wie bei einem
gewöhnlichen Fahrradreifen.
Vor der Montage des neuen Schlauches sollten Sie
darauf achten, dass das Felgenbett und die Reifen-
innenwand frei von Fremdkörpern sind. Prüfen Sie
nach der Montage oder der Reparatur den Reifen-
druck. Vorschriftsmäßiger Reifendruck und ein-
wandfreie Reifen sind wichtige Voraussetzungen für
Ihre Sicherheit und das Fahrverhalten des
Rollstuhls.
Mögliche Störungen
Rollstuhl zieht zur Seite
• Reifendruck prüfen
• Leichtlauf des Rades (Lager, Achse) prüfen
• Lenkräder prüfen, ob beide Bodenkontakt haben
Lenkräder flattern
• Festen Sitz der Verschraubungen prüfen, gegebe-
nenfalls nachziehen (siehe Seite Anzugsmomente)
• Lenkräder prüfen, ob beide Bodenkontakt haben
Rollstuhl geht nicht in die Auflager
• Stuhl ist noch neu, bzw. Sitz oder Rückenbe-
spannung sind noch sehr straff, verliert sich nach
mehrmaligem Gebrauch
Rollstuhl läßt sich schwer falten
• Schrauben der Kreuzstrebenlaschen zu fest
angezogen.
Rollstuhl quietscht und klappert
• Festen Sitz der Verschraubungen testen, gegebe-
nenfalls nachziehen (siehe Seite Anzugsmomente)
• Gelenkteile leicht einölen
Rollstuhl wackelt
• Reifendruck prüfen
• Prüfen, ob Antriebsräder verschieden eingestellt
sind.

Wartung und Pflege

Wartung
• Prüfen Sie ca. alle 4 Wochen den Reifendruck.
Prüfen Sie alle Reifen auf Abnutzung oder
Beschädigung.
• Prüfen Sie die Bremsen ca. alle 4 Wochen auf
einwandfreie Funktion und leichte Bedienbarkeit.
• Die Reifenmontage erfolgt wie bei einem
gewöhnlichen Fahrradreifen.
• Alle für die Sicherheit Ihres Rollstuhls wichtigen
Verbindungen werden von uns mit selbst-
sichernden Schraubverbindungen ausgestattet.
Bitte prüfen Sie alle 3 Monate den festen Sitz aller
Schraubverbindungen (siehe Seite Anzugs-
momente).
• Sicherheitsmuttern sollten nur einmal verwendet
werden. Nach mehrmaligem Gebrauch müssen
Sie diese Muttern erneuern.
• Wenn Ihr Rollstuhl verschmutzt ist, reinigen Sie
ihn bitte nur mit einem milden Haushaltsreiniger.
Zur Reinigung der Sitzpolster bitte nur Seifen-
lösung verwenden.
• Sollte Ihr Rollstuhl einmal nass werden, so reiben
Sie ihn nach Gebrauch bitte trocken.
• Die Steckachsen sollten ca. alle 8 Wochen leicht
mit Nähmaschinenöl eingeölt werden.
Wir empfehlen Ihnen je nach Gebrauch Ihres Roll-
stuhles, alle 6 Monate Ihren Fachhändler aufzu-
suchen, um Ihren Rollstuhl fachgerecht überprüfen
zu lassen.
ACHTUNG!
Sand und Seewasser (im Winter Salzstreuung)
beschädigen die Lagerung der Lenk- und
Antriebsräder. Den Rollstuhl anschließend
gründlich reinigen.
Hygiene bei Wiedereinsatz:
Im Falle eines Wiedereinsatzes sollte dieser Roll-
stuhl durch eine sorgfältige Wisch- und Sprüh-
desinfektion aller Flächen, die potentiell mit dem
Benutzer in Kontakt kommen können, hygie-
nisch aufbereitet werden.
Hierbei sollte ein Desinfektionsmittel aus der
DGHM-Liste verwendet werden, z.B. Antifect
Liquid (Fa. Schülke & Mayr) zur alkoholischen
Schnelldesinfektion für Medizinprodukte und
medizinisches Inventar bei Erfordernis kurzer
Einwirkzeiten.
Die Angabe des Herstellers des verwendeten
Desinfektionsmittels sind zu beachten.
Bei Nähten kann eine sichere Desinfektion
generell nicht gewährleistet werden. Wir
empfehlen daher, Sitz- und Rückenbespannung
im Falle einer mikrobiellen Kontamination mit
Erregern nach §6 Infektionsschutzgesetz sach-
gerecht zu entsorgen.

Technische Daten

Gesamtbreite:
• Mit Standardrädern inkl. Greifreifen, Anbau eng:
SB + 19,5 cm
• Mit Trommelbremsrädern Greifreifen, Anbau eng:
SB + 20 cm
Faltmaß:
• Mit Standardrädern: ca. 33 cm
• Ohne Standardräder: ca. 17 cm
Gewichte in kg:
• Stuhl ohne Fußraste (24" Antriebsräder)
ab 19,5 kg
• Fußraste (Paar) 2 kg
• Antriebsräder 24" (pannensicher) 1.4 kg
Maximale Zuladung:
Zugelassen bis 125 kg Zuladung
Auch nach Entfernung aller abnehmbaren Teile wiegt der
Rollstuhl mehr als 10 kg.
Zum Anheben oder Verladen ist der Rollstuhl deshalb am
Schiebegriff und vorderem, oberem Rahmenrohr
im gefalteten Zustand anzuheben.
9
BREEZY ENTRÉE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents