Download Print this page
Seikom Electronic RLSW4 Manual
Hide thumbs Also See for RLSW4:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Schaltpunkteinstellung
Der Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit und Widerstandsänderung ist nicht linear. Im unteren Bereich
(kleine Strömungen) ist die Änderung des Widerstandes sehr groß. Im oberen Bereich wird die Widerstandsänderung
bei gleichen Strömungsänderungen immer geringer. Bei der Einstellung des Schaltpunktes sollte beachtet werden,
welche Änderung überwacht werden soll, da verschiedene Einstellungen bestimmte Nachteile nach sich ziehen. Es
sollen folgende Anforderungen betrachtet werden:
Geringe Strömungsänderung im hohen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt muss sehr nahe
am Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung sehr gering
ist. Da die Temperaturkompensation eine gewisse Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Temperaturänderung
aufweist, ist eine solche Schaltpunkteinstellung nur bei Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen
sinnvoll.
Geringe Strömungsänderung im niedrigen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt kann mit
einem größeren Abstand zum Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei
Strömungsänderung groß ist. Eine Temperaturänderung wirkt sich nicht auf das Schaltverhalten aus.
Große Strömungsänderung: Hier ist meist eine Ja/Nein-Aussage gewünscht (z.B. Ventilator läuft oder Ventilator
steht). Es kann daher ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder Temperaturänderungen noch
Verwirbelungen einen Einfluss auf das Schaltverhalten haben.
Inbetriebnahme RLSW4 (R)
Bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
1.
Gerät einbauen
2.
Gerät nach Verdrahtungsvorschrift anschließen.
Trimmer „Empfindlichkeit" auf Minimale Empfindlichkeit einstellen (Linksanschlag).
3.
4.
Netzspannung anlegen; das Gerät ist sofort betriebsbereit.
5.
Strömungserzeuger einschalten.
Trimmer „Empfindlichkeit" langsam in Richtung Maximum drehen, bis die gelbe LED leuchtet und der
6.
Transistorausgang durchschaltet (bei RLSW4R zieht das Ausgangsrelais an). Um stabile Schaltverhältnisse
zu erreichen, sollten Sie leicht über den Schaltpunkt hinwegdrehen.
7.
Zur Überprüfung der Strömungsüberwachung, Strömungserzeugung reduzieren oder ausschalten.
Die gelbe LED erlischt (das Ausgangsrelais bei RLSW4R fällt ab).
Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt.
Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert
Problem
Ursache
RLSW... funktioniert überhaupt nicht
Keine oder falsche Netzspannung
angeschlossen
RLSW... erkennt Strömung nicht
Sensor ist nicht richtig installiert
RLSW... hat verändertes Ansprechverhalten
Sensor ist durch das Medium stark
verschmutzt
RLSW... schaltet bei schneller
Temperaturgradient ist außerhalb der
Mediumstemperaturerhöhung
technischen Daten
Irrtümer und Druckfehler sind nicht auszuschließen. Alle Angaben „ohne Gewähr".
SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KGFortunastr.20D-42489 Wülfrath
Telefon: +49(0) 20 58/20 44 o. 20 45  Fax: +49(0) 20 58 / 79 111
E-Mail:
Seikom-Electronic@t-online.de
Lösung
Netzspannung und Anschluss
überprüfen
Einbaubedingungen überprüfen
Sensor mit Wasser vorsichtig reinigen
Poti „Empfindlichkeit" etwas weiter im
Uhrzeigersinn drehen.
Temperaturgradienten der Anlage
überprüfen
Stand 02/2016
 Internet: http://www.Seikom-Electronic.de
Luftstromüberwachung
Bedienungsanleitung für die Strömungswächter
RLSW4 / RLSW4R
Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU – RoHS-Richtlinie 2011/65/EU

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the RLSW4 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Seikom Electronic RLSW4

  • Page 1 Bedienungsanleitung für die Strömungswächter am Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung sehr gering RLSW4 / RLSW4R ist. Da die Temperaturkompensation eine gewisse Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Temperaturänderung aufweist, ist eine solche Schaltpunkteinstellung nur bei Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen sinnvoll.
  • Page 2 Unser kalorimetrischer Luftstromwächter RLSW4 ist eine günstige Einstiegslösung zur Überwachung ACHTUNG!! von Luftströmungen und eine preisgünstige Alternative zur bekannten Druckmessdose/ Windfahnenschalter sowie zu Keilriemenwächtern. Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom geschulten Fachpersonal vorgenommen Die Montage erfolgt einfach und schnell über eine Flanschbefestigung (für Kanalmontage) werden! oder über den PG7 Gewindestutzen.
  • Page 3 Commissioning RLSW4 (R) Commissioning the RLSW4 you need to follow these points: install the device connect the device regarding to the manual set potentiometer “sensivity”...
  • Page 4 The RLSW4 is a calorimetrical air flow monitor the is a cheap access to the world of watching air flows and is an Attention!! alternative to known pressure cell, vane switches and fan belt monitors. You can install the device with its flange or its PG7 simply and fast. With its built in potentiometer the switch point may be Connection and commissioning must be performed by properly authorized and qualified set infinitely variable.

This manual is also suitable for:

Rlsw4rRlsw4r/140