Heidolph TITRAMAX 100 Instruction Manual page 8

Hide thumbs Also See for TITRAMAX 100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
D
Sorgfältiges Verschließen der Schüttelgefäße sowie eine angepaßte
Schüttelfrequenz bei offenen Gefäßen ermöglicht Schutz vor Spritzern
und Überschwappen.
Es empfiehlt sich in jedem Fall, die Schüttelfrequenz von kleinen Werten
bis zum gewünschten Schütteleffekt allmählich zu erhöhen, um
unbeabsichtigte heftige Schüttelbewegungen zu vermeiden.
Grundsätzlich sollten einzelne Schüttelgefäße mittig und mehrere Gefäße
gleichmäßig auf dem Auflagetisch verteilt werden.
Bei hohen Belastungen (Tragfähigkeit des Schütteltisches) und hohen
Schüttelfrequenzen ist die Belastungskurve des jeweiligen Gerätes zu
beachten. (siehe Technische Daten)
Beim Umgang mit gefährlichem Schüttelgut sind die relevanten
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Alle Schüttelgeräte
Von rechts nach links befinden sich folgende Bedienelemente auf der Bedienfront:
A 2-poliger Netzschalter mit grüner beleuchteter Wippe
B Umschalter Dauerbetrieb / Timerbetrieb
C Drehzahleinstellknopf
D Zeiteinstellknopf
1. Mit dem Netzschalter (A) schalten Sie das Gerät ein.
2. Mit dem Drehzahleinstellknopf (C) wird die gewünschte Schüttelfrequenz eingestellt.
3. Mit dem Umschalter (B) wird von Dauerbetrieb (Symbol ) auf Timerbetrieb (Timer)
umgeschaltet. Im Timerbetrieb kann mit dem Zeiteinstellknopf die Schüttelzeit zwischen 0
und 120 Minuten eingestellt werden. Nach Ablauf der eingestellten Zeit stoppt das Gerät
und ein kurzer Signalton ertönt. Die Zeitschaltuhr läuft bei Netzunterbrechung weiter.
Beim Betrieb der Schüttelgeräte in Temperaturschränken sind die in den
Technischen Daten aufgeführten Umgebungsbedingungen zu beachten.
D
C
B
A
8

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents