Online Dokumentation Eine Druckausgabe verliert in der heutigen Zeit schnell Ihre Aktualität und hat mehr den Zweck der Grundinformation zu diesem Produkt. Auf der FichtelBahn-Webseite finden Sie im Downloadbereich dieser Baugruppe immer die aktuelle Ausgabe dieses Handbuches. Die Versionsnummer in der Fußzeile zeigt Ihnen den aktuellen Stand.
Aufwand zur Beseitigung von Störungen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der ReadyHUB ist für den Einsatz im Modellbau, insbesondere in digitalen Modell- bahnanlagen, entsprechend den Bestimmungen dieser Anleitung vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust des Garantiean- spruchs.
Line FichtelBahn 04. Den ReadyHUB anschließen B1 B2 E1 E2 Anschluss der Stromversorgung (Gleichspannung 12V-18V) BiDiB-Schnittstelle (Main-Ebene) Anschlüsse an Zentrale und weitere BiDiB-Knoten Die beiden Anschlüsse sind intern miteinander verbunden und können daher gleichwertig verwendet werden. Abschluss-Jumper für die DCC-Terminierung (Main-Ebene) Abschluss-Jumper für die BiDiB-Terminierung (Main-Ebene)
Page 6
/ Schaltnetzteil mit 12V - 18V Gleichspannung. Beachten Sie die Polarität der Baugruppe - in der Skizze mit rot (+) und blau (-) markiert. Der Strom kann vom ReadyHUB in den BiDiBus (SUB-Ebene) eingespeist werden, um andere Module ohne 12V-18V lokale Versorgung zu versorgen.
Page 7
FichtelBahn 04.2 Anschluss an den BiDiBus (Main-Ebene) Der ReadyHUB verfügt über zwei parallele BiDiBus-Buchsen (B1/B2), mit denen er über ein Patchkabel an einer beliebigen Stelle im BiDiBus platziert und angeschlossen werden kann. In der nachfolgenden Abbildung wird der ReadyHUB innerhalb des BiDiBus platziert.
Page 8
Line FichtelBahn In der nächsten Abbildung wurde der ReadyHUB als letzter Teilnehmer am BiDiBus platziert. In diesem Fall müssen die beiden Abschluss-Jumper für die BiDiB und DCC Terminierung am ReadyHUB gesteckt werden..Abschluss-Jumper intern gesetzt ... bis zu 32 Teilnehmer...
Page 9
Auch hier ist zu beachten, dass immer der erste und letzte Busteilnehmer mit einem Abschluss-Jumper abgeschlos- sen werden muss. Die beiden Abbildungen zeigen, dass der ReadyHUB an jeder Stelle innerhalb der SUB-Ebene platziert werden kann. Es können auch noch weitere ReadyHUB-Baugruppen in der Main- und SUB-Ebene platziert werden.
PC-Steuerungsprogramme nutzen diese Funktion zum automatischen Anlernen von neuen Baugruppen in dessen Konfigurationseinstellungen. Die Funktion kann in beiden Richtungen ausge- löst werden (Baugruppe <-> PC-Tool). Wird auf dem ReadyHUB die Taste gedrückt, dann färbt sich im Knoten-Baum (Tool BiDiB- Wizard) der zugehörige Eintrag von grün auf rot.
Line FichtelBahn 07. LED - Anzeige 07.1 Betriebszustände Power-ON LED schnelles Flimmern ReadyHUB ist in Betrieb Doppelblinker Anmeldung am Bus wurde abgewiesen (siehe „08. Fehlersuche“ auf Seite 14) BiDiB-Identify LED keine Verbindung zum BiDiBus dauerhaftes Leuchten mit dem BiDiBus verbunden schnelles Blinken Identify - Funktion aktiv (siehe „05.
07.2 Fehlerzustände beim Baugruppenstart 10x schnelles Blinken (1, 2, 3) Power-ON LED, BiDiB-Identify LED, Message LED kein Bootloader gefunden / kein Firmware-Update möglich (kontaktieren Sie den FichtelBahn - Support) Dauerblinker (1, 2, 3) Power-ON LED, BiDiB-Identify LED, Message LED EEPROM fehlerhaft (führen Sie ein Firmware-Update aus, siehe „09. Firmware-Update“ auf Seite 15)
Doppelklick auf dem Eintrag „ReadyHUB“ im Knotenbaum aus. Im rechten Fenster wird anschließend der ReadyHUB-Knoten geladen und angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Firmware aktualisieren“ (2.), es öffnet sich ein neues Fenster. Hier definieren Sie den Pfad zu dem Firmware ZIP-File (3.), das Sie über unsere Webseite herunterladen können.
Im Knotenbaum des Tool „BiDiB-Wizard“ erscheint jetzt eine neue Baugruppe mit der Bezeichnung „ReadyHUB Bootloader“ (1.). Hierbei handelt es sich um eine Absicherungsebene mit der Sie erneut das Funktionsupdate (siehe „09. Firmware- Update“ auf Seite 15) ausführen können.
11. Garantieerklärung Für das Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkun- den bei FichtelBahn, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Die Garantie besteht neben den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen, die dem Verbraucher gegenüber dem Verkäufer zustehen. Der Umfang der Garantie umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf von uns verarbeite-...
Page 18
A printed manual is outdated very quickly in modern times and serves mainly as a quick introduction to the product. The most recent version of this manual can be found in the download section of the FichtelBahn webpage. The version number in the footer shows the current version.
Designated Use The normal use of the ReadyHUB is for model making especially digital model railways according to this manual. Every improper use leads to loss of warranty. Package Contents...
Line FichtelBahn 04. Connecting the ReadyHUB B1 B2 E1 E2 Terminals for the power supply (DC 12V-18V) BiDiB interface (main layer) connection to command station and further BiDiB nodes Both sockets are internally connected and can be used equally.
Page 22
12V-18V DC. Be careful to check the polarity of the module – marked red (+) and blue (-) in the sketch. The power can be fed into the BiDiBus (SUB layer) by the ReadyHUB to supply other modules without 12V-18V local supply.
Page 23
In the fol- lowing figure the ReadyHub has been placed within the BiDiBus. Therefore the termination jumper has to be removed from the ReadyHUB (find further information about termination of the BiDiBus in Chapter “06.
Page 24
Line FichtelBahn The next figure shows the ReadyHUB as last module of the BiDiBus. In this case both termination jumpers for BiDiBbus and DCC termination have to be fitted on the ReadyHUB..termina�on jumper set internally ... up to 32 modules termina�on jumper...
Page 25
STATE EXT.STOP The first and last module of the bus needs to be terminated as well. The ReadyHUB can be placed at any position within the SUB layer illustrated by the two figures. Additional ReadyHUB modules can be placed in the Main and SUB layer.
The function can be triggered on both sides (module <-> computer tool). If the button on the ReadyHUB is pushed the matching entry in the tree view (tool BiDiB- Wizard) changes its colour from green to red. With this approach the correct module can be selected even if there is a greater number of modules and the Unique-ID is not known.
Page 27
Line FichtelBahn 06.2 What is a BiDiB-Unique-ID? For working with the BiDiBus all BiDiB modules must have an Unique-ID which can be found as a label on the casing of the ReadyHUB. Part number Date of produc�on Product number Serial number The Unique-ID is a unique identifier.
Line FichtelBahn 07. LED indictation 07.1 Operating Modes Power-ON LED Fast flicker ReadyHUB is operating normally Double flash Bus logon has been rejected (see “08. Troubleshooting” on page 30) BiDiB-Identify LED No connection to the BiDiBus Permanent on Connected to the BiDiBus Fast flashing Identify function active (see “05.
08. Troubleshooting 08.1 SUB bus power faulty (LED flashes) The ReadyHUB supplies the SUB layer with 12V bus power. If this voltage drops below 11V this fault is indicated by a flashing Power-SUB-BiDiB LED (5). This fault can have to possible reasons: 1.
Click on the button „Firmware update“ (2.). In the new window choose the firmware zip file (3.), hich can be loaded from the FichtelBahn website. Tick the check box (4.), for the desired firmware and proceed by clicking „Start” (5.). During the update process the Message-LED of the ReadyHUB module is lit.
(A). In the tree view appears a new module with the name „ReadyHUB Bootloader” (1.). This is a safety function to redo the function update (see „09. Firmware Update“ on page 31).
Need help?
Do you have a question about the ReadyHUB and is the answer not in the manual?
Questions and answers