Funktionskontrolle; Erstbefeuerung; Befeuerung; Pflege - Nordpeis Havanna with insert User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

FIG 11-12
Stellen Sie das nächste Element auf. Wenn das Gerät
seitlich angeschlossen wird, muß das Element vor der
Montage vorgebohrt werden.
FIG 13
Montieren Sie das Wärmeschutzblech. Wenn das Gerät
seitlich angeschlossen wird, entfernen Sie die Ausspa-
rung für das Rauchrohr auf der passenden Seite.
FIG 14-15
Stellen Sie das obere und das untere Frontelement auf.
FIG 14b
Die Öffnungen zwischen den Frontelementen oben und
unten dürfen nicht abgedeckt werden. Sie bilden einen
Teil der Luftkanäle von Lufteintritt und Luftaustritt.
FIG 16
Bei Anschluß 'oben' muß die Abdeckplatte/Topplatte
dafür vorbereitet werden, bevor Sie angebracht wird.

Funktionskontrolle

Nachdem Ihr Gerät aufgestellt ist und bevor die Kamin-
verkleidung montiert wird, kontrollieren Sie, dass alle
Funktionen leicht und einfach zu bedienen sind.
Feuerraumtür FIG 4
Türgriff ist herausgezogen Offen
Türgriff ist hineingedrückt
Sekundärluftventil / Regler für die
Verbrennungsluft FIG 4
Vorn
Hinten
Entfernung des selbstschließenden
Mechanismusses der Feuerraumtür FIG 17
Öffnen Sie die Tür und lösen Sie vorsichtig die
Unbrakoschraube mit einem 3 mm Sechskantschlüssel

6. Erstbefeuerung

Nachdem Ihr Gerät montiert ist und alle Anweisungen
befolgt wurden, kann befeuert werden.
Achten Sie beim Beladen der Brennkammer darauf die
Thermotteplatten nicht zu beschädigen. Da die Isolier-
platten im Neuzustand noch Feuchtigkeit halten, kann
es während der ersten Befeuerungen zu einer trägeren
Verbrennung kommen. Führen Sie während der ersten
2-3 Befeuerungen mehr Luft zu, indem Sie die Feuer-
raumtür nur angelehnt lassen. Dadurch verdampft die
überschüssige Feuchtigkeit. Während der Erstbefeu-
erung empfehlen wir gutes Durchlüften, da der Lack des
Gerätes Rauch und Geruch abgeben kann. Rauch und
Geruch sind unbedenklich und verschwinden schnell.
12
Geschlossen
Geschlossen
Offen

Befeuerung

Legen Sie kleines Schnittholz ein und zünden Sie es an.
Wenn die Flammen gut gegriffen haben, öffnen Sie das
Sekundärluftventil/Regler für die Verbrennungsluft (FIG
4) und schließen erst dann die Feuerraumtür. Zusätzli-
che Anzündluft erzielen Sie durch leichtes Anlehnen der
Feuerraumtür. Nachdem die Flammen stabil sind und
der Schornstein erwärmt ist, regulieren Sie die
Luftzufuhr mit dem Sekundärluftventil/Regler für die
Verbrennungsluft. Wenn Sie bereits Glut haben,
können Sie nachlegen. Bevor Sie nachlegen holen Sie
die Glut nach vorne, damit sich das neue Holz gut
entzündet. Damit die Flammen aus der Glut besser
angefacht werden und das frische Holz entzünden,
lehnen Sie kurzfristig die Feuerraumtür nur an. Ihr
Feuer soll mit kräftigen Flammen lodern, bevor Sie die
Feuerraumtür schließen.
Ihr Gerät mit zu geringer Luftzufuhr arbeiten zu lassen,
sowie ständiges Befeuern sind umweltschädlich und
können zu Schornsteinbrand führen. Der Ofen oder das
Ofenrohr dürfen niemals rot glühen. Sollte dies doch
passieren, schließen Sie das Sekundärluftventil/Regler
für die Verbrennungsluft. Es braucht ein bisschen
Erfahrung das Sekundärluftventil/Regler für die Verbren-
nungsluft zu bedienen. Nach einiger Zeit werden Sie
Ihren eigenen Befeuerungsrythmus finden.
Wichtig! Beim Nachlegen öffnen Sie immer das
Sekundärventil und die Feuerraumtür ganz. Das
Holz soll sich richtig gut entzünden, bevor Sie die
Luftzufuhr reduzieren.
Bei geringem Zug und geschlossenem Ventil,
können sich die Gase aus dem Holz mit einem Knall
entzünden und Gerät und Umgebung schaden.

7. Pflege

Reinigung und Inspektion

Mindestens ein Mal im laufe der Heizsaison soll das
Gerät gründlich untersucht und gereinigt werden (z.B.
bei Reinigung des Schornsteines und des Rohres). Alle
Fugen müssen dicht sein und die Dichtungen müs-
sen ordentlich befestigt sein. Abgenutzte Dichtungen
gehören erneuert.
Das Gerät muss vor Begutachtung ausgekühlt sein.

Asche

Die Asche muss regelmäßig entfernt werden. Bedenken
Sie, dass sich auch mehrere Tage nach dem Befeuern
noch immer Glut in der Asche befinden kann! Ver-
wenden Sie einen nicht brennbaren, hitzeunempfind-
lichen Behälter um die Asche zu entfernen. Wir emp-
fehlen eine dünne Schicht Asche in der Brennkammer
zu belassen, da dies durch die isolierende Wirkung die
nächste Befeuerung erleichtert.
Achten Sie beim Entleeren der Asche darauf die Isolier-
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents