Technische Daten; Betrieb - Pentair Jung Pumpen BASICLOGO AD 4 XE Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
DEUTSCH
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be-
steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!

TECHNISCHE DATEN

Betriebsspannung
• 1/N/PE x 230V, 50 Hz (... XE)
• 3/N/PE x 230/400 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme max. 3 W (Standby 1W)
Schaltleistung
• AD...XE: 2,2 kW AC3, 230 V
• AD...X: 4 kW AC3, 400V
• AD 910 X: 5,5 kW AC3, 400V
• BD... X: 2 x 4 kW AC3, 400V
• BD 910 X: 2 x 5,5 kW AC3, 400V
Schalthäufigkeit 30 / h
Steuerspannung 230VAC / 12VDC
Umgebungstemperatur -20° bis 50° C
Luftfeuchtigkeit 0-90% rH, nicht kondensierend
Störmeldekontakte 2 potentialfreie Schließer,
max. 5A/250VAC
Klemmen bis 2,5 mm²
Gehäuse Abmessungen HxBxT
• AD ... X: 275x250x155 mm
• AD ... XE: 455x250x155 mm
• BD ... X: 455x250x155 mm
Gehäuse Schutzart IP 44
Gewicht AD ... 2,5 kg, BD ... 4,5 kg
Motorschutz
• AD 4/AD 8 XE: 4/8 A
• AD/BD 23 X: 1,0-1,6 A
• AD/BD 25 X: 2,4-4,0 / 2,5-4,0 A
• AD/BD 46 X: 4,0-6,0 / 4,0-6,3 A
• AD/BD 610 X: 6,0-9,0 /6,3-10 A
• AD/BD 910 X: 9-12 A / 6,3-10
Vorsicherung
• AD ... X: 16 A
• AD 910 X: 20A
• BD 25 X: 16 A
• BD 46 X: 20 A
• BD 610 X: 25 A
• BD 910 X: 25 A
BESCHREIBUNG
Elektronische Steuerung zum niveauabhängigen Ein- und Aus-
schalten von einer (AD) oder zwei (BD) direkt startenden explo-
sionsgeschützten Tauchmotorpumpe(n).
HINWEIS! Ein separater Trockenlaufschutz (Zubehör TLS)
muss zwingend installiert werden.
4
Die Steuerung erfüllt die ATEX-Forderungen nach Überwa-
chung der Niveauerfassung und Begrenzung von Motortempe-
ratur und Pumpenlaufzeit.
Störungen werden netzabhängig über LEDs und einen quittier-
baren Alarmsummer gemeldet. Zusätzlich können zwei poten-
tialfreie Sammelstörmeldekontakte zur Störungsfernmeldung
genutzt werden. Damit auch bei einem eventuellen Netzausfall
alarmiert wird, kann optional ein 9V-Akku eingesetzt werden.
Die Kapazität reicht für circa eine Stunde Daueralarm.
Zur Erfassung der Schaltniveaus Pumpe-EIN, Pumpe-AUS,
Hochwasseralarm, Trockenlaufschutz und bei Doppelanlagen
(BD) Spitzenlast müssen Kontaktgeber angeschlossen werden,
wie z.B. Luftmembranschaltung, Staudruckschaltung, hydro-
statische Niveauschaltung oder Tauchschalter.
Wird das Alarmniveau erreicht, startet bei Einzelanlagen die
Noteinschaltung der Pumpe. Bei Doppelanlagen schaltet die
zweite Pumpe ein bzw. zu. Nach Absinken des Wasserstandes
wird die Hochwassermeldung und die zweite Pumpe wieder
abgeschaltet.
Ein angeschlossener Trockenlaufschutz (TLS) sorgt auch im
Fehlerfall für eine sichere und ATEX-gerechte Abschaltung der
Pumpe.
Bei Doppelanlagen wird automatisch nach jedem Grundlast-
pumpvorgang die Einschaltfolge von Pumpe 1 und 2 gewech-
selt. Die jeweils ruhende Pumpe wird bei Hochwasser oder
Pumpenstörung zugeschaltet.
Doppelanlagen können wahlweise auch ohne Spitzenlastfunk-
tion (Pumpen laufen nicht gleichzeitig) betrieben werden. Bei
einer Störung wird automatisch auf die ruhende Pumpe umge-
schaltet.
EMC
Bei Anschluss unserer serienmäßigen Tauchmotorpumpen
und Zubehör, vorschriftsmäßiger Installation und bestim-
mungsgemäßem Einsatz erfüllen die Steuerungen die Schutz-
anforderungen der EMC-Richtlinie 2014/30/EU und sind für
den Einsatz im häuslichen und gewerblichen Bereich am öf-
fentlichen Stromversorgungsnetz geeignet. Bei Anschluss an
ein Industrienetz innerhalb eines Industriebetriebes mit einer
Stromversorgung aus eigenem Hochspannungstrafo ist u.U.
mit unzureichender Störfestigkeit zu rechnen.

BETRIEB

HINWEIS! Die Steuerung nur in trockenen Räumen betreiben
und das Gehäuse stets geschlossen halten.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb ist der normale Anlagenbetrieb. Hierzu
muss der Hand-0-Automatik-Wahlschalter für die Pumpen in
der Stellung "Automatik" stehen. Die Pumpen werden entspre-
chend des Abwasserstandes im Sammelschacht automatisch
niveauabhängig ein- und ausgeschaltet. Bei Betrieb leuchtet
die grüne Anzeige "Betrieb Pumpe".
Handbetrieb
Bei Funktionsstörungen im Automatikbetrieb kann der
Schacht hilfsweise auch manuell entleert werden. Dazu den
Wahlschalter in Stellung "Hand" bringen. Die Pumpe arbeitet
jetzt unabhängig vom Abwasserniveau im Dauerbetrieb.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents