Eneo VPT-601 RAL7035 Installation & Operating Manual

Pan/tilt head with multiple protocol interface
Hide thumbs Also See for VPT-601 RAL7035:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsanleitung
Schwenk-/Neigekopf mit Multiprotokoll-Steuerung
VPT-601 RAL7035, VPT-601/HZRAL7035
Installation/Operating Manual
Pan/Tilt Head with Multiple Protocol Interface
VPT-601 RAL7035, VPT-601/HZRAL7035


Advertisement

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Eneo VPT-601 RAL7035

  • Page 1 Montage- und Betriebsanleitung Schwenk-/Neigekopf mit Multiprotokoll-Steuerung VPT-601 RAL7035, VPT-601/HZRAL7035 Installation/Operating Manual Pan/Tilt Head with Multiple Protocol Interface VPT-601 RAL7035, VPT-601/HZRAL7035...
  • Page 2: Table Of Contents

    7. Aufrufen einer Festposition ........................................9 7.3 Autopanbetrieb............................................9 8. Datenformat (für Videor Protokoll) ........................................9 9. Testsoftware VPT-500/600SCS, Ver. .08 (Art.-Nr. 73949) – Nur VT-Protokoll ..........................0 0. PC Update Programm VPT-50x/6xx ......................................... . Technische Daten ............................................3 . Maßzeichnungen ............................................44 ANHANG A - Lage der Schalter S-S4 auf der Steuerplatine .................................45 ANHANG B - Lage der Schalter S-S4 auf der Steuerplatine (ab Seriennummer 38312) ........................46 ANHANG  - Presetfunktionen für Fastrax IIE Pelco-D, Pelco-P und Philips (G3) Protokoll (ab der Firmware-Version VI00) ..............47 ANHANG 3 - Adressen Tabelle ..........................................49 Betriebsanleitung www.videor.com Installation and Operating Instructions ⇒ www.eneo-securitiy.com Mode d’emploi Instrucciones de manejo...
  • Page 3 Contents . Safety Instructions ............................................4 . Description ..............................................5 3. Mounting ................................................6 3. Mounting bracket, standard........................................6 3. Mounting bracket, inverted ........................................7 3.3 Camera platform to the VPT-60 body ....................................8 3.4 Camera housing to the camera platform....................................8 4. Connecting the cable ............................................9 4. 4 Pin connector ...........................................3 4. Connecting the switching functions that can be freely assigned (AUX functions) using the 4-pin connector .................34 5. Configuration of the VPT-60 ..........................................34 5. Appliance address (see APPENDIX 3: address tables) ................................34 5. Baud rate .
  • Page 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit und sollten unbedingt befolgt werden. • Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteren Gebrauch an einem sicheren Platz auf. • Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH. • Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen. • Das Gerät darf nur bei Temperaturen zwischen -0 und +50°C und bei einer maximalen Luftfeuchte von 90% betrieben werden. • Trennen Sie das Gerät vom Spannungsversorgungsnetz, wenn Arbeiten am oder im Vorfeld des Geräts durchgeführt werden. Dadurch werden Unfälle durch elektrische Spannung verhindert. • Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, wie die Schutzabdeckung und die Verkleidung des Klemmenkasten, dürfen in keinem Fall überbrückt oder umgangen werden. • Demontierte Sicherheitseinrichtungen müssen vor Inbetriebnahme wieder angebracht und auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. • Vor der Inbetriebnahme müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, dass unvorhergesehene Bewegungen des Geräts nicht zu Verletzungen von Personen und zu Sachschäden führen können. • Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten. • Beachten Sie unbedingt die Beschriftungen, Hinweisschilder und Aufkleber und halten Sie sie lesbar. • Erneuern Sie beschädigte oder unlesbare Hinweisschilder und Aufkleber. •...
  • Page 5: Beschreibung

    2. Beschreibung Der VPT-60 ist ein motorisierter Schwenk-/Neigekopf mit variabler Geschwindigkeit für eine Traglast von bis zu  kg. Der VPT-60 verfügt über ein integriertes Netzteil, in dem eine 4VAC-Spannungsversorgung des Schwenk-/Neigekopfs erzeugt wird. Das robuste Gehäuse, die Schutzart IP65 sowie die hohen Drehmomente ermöglichen es, ihn in nahezu allen CCTV Installationen einzusetzen. Im S/N-Kopf ist ein Steuersignalempfänger eingebaut, der es über entsprechende Ansteuerungen ermöglicht, zu schwenken, zu neigen; den Zoom, den Fokus und ggf. die Iris von motorisierten Objektiven fernzusteuern. Weiterhin ist es möglich, mit dem Modell VPT-60, Kamerapositionen zu speichern, bzw. einen automatischen Schwenkbetrieb durchzuführen. Dieser Autopan-Betrieb kann unbegrenzt sein, oder begrenzt auf eine Dauer von  bis 54 min. Der eingebaute Steuersignalempfänger erhält seine Befehle über eine abgeschirmte Zweidraht-Leitung. Damit auch der jeweils richtige Schwenk-/Neigekopf angespro- chen wird, muss dem VPT-60 eine Adresse zugeteilt werden. Diese Einstellung erfolgt während der Installation. • Tragfähigkeit bis kg • Geschwindigkeit: Schwenken – 00°/Sek. max., Neigen – 50°/Sek. max. • Zeit bis zur Erreichung der max. Geschwindigkeit: 0,Sek. • Drehbereich 360° (endlos) • Winkelspiel <0,° • 64 Festpositionen speicherbar • Autopan-Betrieb • RS-485 Steuerungs-Schnittstelle (Multiprotokoll) • Betriebsspannung 30VAC, 50Hz • Schutzart IP65 • Gehäusefarbe RAL7035 • Wartungsfreier Betrieb • Serienmäßig mit Heizung (VPT-601/HZRAL7035, Art.-Nr. 75311) Lieferumfang • Schwenk-/Neigekopf VPT-60 • 4-polige Steckarmatur...
  • Page 6: Montage

    3. Montage ACHTUNG: Bevor Sie den S/N-Kopf in Betrieb setzen, sind verschiedene Einstellungen vorzunehmen; diese werden im Kapitel: Konfiguration, Seite 14 beschrieben. Eine Fehl-Konfiguration kann zur Zerstörung des Gerätes und anderer mit ihm verbundener Geräte führen. 3.1 Standardmontage des Kopfes Um den S/N-Kopf zu montieren, sind die vier Sechskantschrauben M6, die Unterlegscheiben und die Muttern notwendig.
  • Page 7: Hängende Montage Des Kopfes

    3.2 Hängende Montage des Kopfes Der VPT-60 kann in speziellen Anwendungen auch hängend montiert werden. Gehen Sie bei der hängenden Montage genauso vor wie bei der Standardmontage. ACHTUNG: Auf Grund des hohen Gewichts müssen die Befestigungsschrauben gegen selbständiges Lösen EXTRA abgesichert werden (z.B. durch Loctite ® Außerdem ist zu prüfen, ob auf Grund der baulichen Gegebenheiten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Fangseil, etc... notwendig sind. Für die ordnungsgemäße Montage ist der Errichter selbst verantwortlich.
  • Page 8: Montage Des Kamerawinkels Am Schwenk-/Neigekopf

    3.3 Montage des Kamerawinkels am Schwenk-/Neigekopf Der Kamerawinkel verfügt im senkrechten Schenkel über ein Bohrungsraster an der vertikalen Achse. Durch diese Bohrungen ist es möglich, den Kamerawinkel in unterschiedlichen Höhen am Schwenk-/Neigekopf zu montieren, und somit eine Befestigung des Kameragehäuses in der Schwerpunktlage zu gewährleisten. Zur Befestigung des Kamerawinkels am VPT-60 werden 4 x M5 Inbusschrauben benötigt. Die Tilt-(Neige) Ausgangswelle ist mit 8 Montagelöchern ausgestattet und erlaubt es, den Kamerawinkel im 45° Raster anzubringen. Dadurch kann nach der Initialisie- rung eine waagerechte Position des Kamerawinkels erreicht werden, dies ist aber nicht vorgeschrieben. (In diesem Zusammenhang sollte der Dip Switch S3, Pos. 8 immer auf OFF stehen.) Befestigung des Kamerawinkels an der horizontalen Achse Unterlegscheiben 4x M5x Inbusschrauben HINWEIS: Bei dem VPT-60 mit „4-Loch-Ausgangswelle-Tilt” muss darauf geachtet werden, dass der Dip Switch S3, Pos. 8 auf ON steht, um nach der Initialsierung eine waage- rechte Position des Kamerawinkels zu erreichen. 3.4 Montage des Kameragehäuses auf dem Kamerawinkel Zur Befestigung des Kameragehäuses sind eine unterschiedliche Anzahl von Befestigungsbohrungen unterschiedlicher Größe vorhanden. Dies ermöglicht die Montage der marktüblichen Wetterschutzgehäuse. Richten Sie das Kameragehäuse auf dem S/N-Kopf so aus, wie in der Abbildung gezeigt. ACHTUNG: Nach der Montage der Seitendeckel ist abschließend der korrekte Sitz der Deckeldichtungen zu überprüfen. Wetterschutzgehäuse 6mm Muttern und Unterlegscheiben Kamerawinkel (Draufsicht)
  • Page 9: Anschluss Der Kabel

    4. Anschluss der Kabel Hinweise zur Installation • Lassen Sie die Installationsarbeiten und die Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. • Den VPT-60 vom Stromnetz trennen, wenn Sie Installationsarbeiten durchführen. • Der Versorgungsstecker dient als Trennvorrichtung und muss als solche zugänglich sein. • Die Versorgungsleitungen müssen einen Mindestkabelquerschnitt von 0,75mm haben. • Die Abisolierlänge für die Versorgungsleitungen beträgt max. 7mm. • Beim Verdrahten der Netzteil-Anschlussklemme X ist nach Tabelle JP2 Netzanschluss, Seite 0 zu verfahren. • Schutzerde anschließen. Beim Netzanschluss ist auf eine korrekte Schutzleiterverbindung (PE) zu achten. • Die VDE-Richtlinien sind zu beachten. Der VPT-60 Schwenk/Neigekopf besteht aus einer Schwenk/Neigeeinheit und einem Netzteil wie in der Abbildung gezeigt. Die Schwenk/Neigeeinheit ist fest über die Pan Hohlwelle mit dem Netzteil verbunden. Über die Pan Hohlwelle laufen sämtliche Signale, die zum Betrieb des Schwenk/ Neigekopfes benötigt sind. Ein Schleifring mit 8 Kontakten erlaubt kontinuierliches Schwenken des Kopfes. Schwenk/Neigekopf Schwenken Netzteil mit Ringkerntrafo, Schleifring und Anschlussplatte Anschlussplatte 4x M4 Schrauben zum Öffnen des Netzteils, um an die Anschlussplatte für das Systemkabel zu gelangen. Erdungskabel ACHTUNG: Mindestens 1 der 4 Schrauben soll mit einer Erdungsschraube versehen sein (Lieferzustand).
  • Page 10 Der VPT-60 wird mit einem 5m langen Anschlusskabel geliefert. Das Anschlusskabel ist ein Multifunktions-Systemkabel mit einem Außendurchmesser von 0,5mm und besteht aus einem Koax Videokabel, einem Netzwerkkabel (spezifiziert für CAT5 Netzwerke) und drei Adern für 30VAC (3x 0,75mm ) Versorgungsspannung. Auf der Seite des Schwenk/Neigekopfes sind alle Leitungen angeschlossen. Die Kabelbelegung des Systemkabels MCAB-1 (Art.-Nr. 87404) ist in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt. abgemantelt, auf eine Länge von cm 4x  Cat 5, abisoliert 7mm . Blau . Blau / Weiß . Orange Schrumpfschlauch, cm JP8 . Orange / Weiß RIA Stecker . Braun Typ: ASP 050806 . Braun / Weiß . Grün . Grün / Weiß Koax im Schrumpfschlauch JP Video Koax RIA Stecker Video GND Typ: ASP 044500 3x 0,75mm Grün / Gelb (PE) Anschluss siehe Abb. unten JP, abisoliert (5mm) Blau (N) RIA Stecker Schwarz (L) Typ: ASP 044500 um ca. mm kürzer JP2 Netzanschluss / Systemkabel 3x 0,75mm JP8 Cat5 - Steuerleitung / Systemkabel Erdung grün / gelb Net  blau 30VAC...
  • Page 11 Sicherungen 3,5 A T 6,3 A F 0,5 A F Jumperstellungen Stellung - Normal Betrieb SW 1,2 Stellung -3 Betrieb mit Protokoll Konverter Board Stellung - Leitungen 7,8 am JP8 übertragen TX+ und TX- Signale für 4 Draht Steuerungen. SW 3,4 Leitungen 7,8 am JP8 führen die Kontakte vom Aux Relais  nach außen. * Stellung -3 (Relais Kontakte können als NO or NC an der Telemetrie Platine belegt werden.) JP9: nicht belegt JP13 nicht belegt Der Anschluss der Kamera, des Objektivs und der 3 Steuerausgänge erfolgt über den 4-pol. Rundstecker. Die Versorgungsspannung der Kamera beträgt standard- mäßig VDC / ,0A. Über die Objektivanschlussleitungen können  Motoren angesteuert werden. Für Zoom und Fokus sind  analoge Eingänge für die Positionsermittlung mittels Potentio- meters vorhanden. Die Referenzspannungen werden ebenfalls über diesen Stecker bezogen. Die Belegung der Steckerkontakte ist in Tabelle 1 dargestellt. * Relais Kontakte: Max. zulässiger Schaltstrom: 0,5A bei 5VAC, ,0A bei 4VDC...
  • Page 12 4.1 24-polige Steckarmatur Die Versorgungsspannungen für die Kamera (VDC / 4VAC), das Objektiv (VDC max.) sowie dessen Steuersignale, sind über eine 4-polige Steckarmatur heraus- geführt. Tabelle 1: Pin-Belegung der 24-pol. Steckarmatur Pin # Funktion Pin # Funktion LENSCOM CHASSIS GND * ----- Nicht belegt ----- Nicht belegt FOCUSMOT 4VAC Amp. max. ZOOMMOT 4VAC LENSREF+ NET4 LENSREF– NET3 ZOOMPOT AUX3 Open Collector FOCUSPOT NET VDC Amp. max. NET VGND * VIDEO GND * -----...
  • Page 13 Montageanleitung für 24-pol. Rundstecker Winkelhülse Winkelkappe Dichtring Steckereinsatz Klemmkorb Druckschraube Steckergehäuse . Winkelhülse (3) mit dem Steckergehäuse (1) verschrauben. Zum Gegenhalten das Steckergehäuse auf die 4-polige Buchse am VPT-60 stecken. Dazu kann die Winkelkappe (4) (Gehäuse ist als Innenachtkant ausgeformt) verwendet werden. HINWEIS: Darauf achten, dass Steckergehäuse (1) und Winkelhülse (3) vollständig verschraubt sind, ansonsten können sich die beiden Teile bei Krafteinwirkung lösen. . Dichtring, Klemmkorb und Druckschraube (5) auf das Kabel setzen. 3. Kabel durch Winkelklappe (4) ziehen. 4. Kabel an Steckereinsatz (2) löten. 5. Steckereinsatz (2) in das Steckergehäuse (1) einclipsen.
  • Page 14: Anschluss Der Frei Belegbaren Schaltfunktionen (Aux-Funktionen) Über Die 4-Polige Steckarmatur

    4.2 Anschluss der frei belegbaren Schaltfunktionen (AUX-Funktionen) über die 24-polige Steckarmatur Der VPT-60 verfügt über eine frei belegbare Schaltfunktion für die Anschaltung, z.B. von Wischern und Alarmfunktionen. Die Abbildung zeigt die typische Verwendung einer AUX-Funktion, z.B. zur Anschaltung eines Scheibenwischers. zur Spannungsquelle Schließkontakt zu AUX3 (Pin 9) +VDC VDC (Pin 0) Relais Common 4-pol. Steckarmatur Scheinwerfer 5. Konfiguration des VPT-601 Es ist notwendig, den VPT-60 vor der Inbetriebnahme zu konfigurieren, um ihn an die Gegebenheiten der jeweiligen Installation anzupassen; dieses Kapitel beschreibt, welche Schalter und Einstellungen dazu benutzt werden müssen. Zur Ausführung der Konfiguration ist es notwendig, dass der S/N-Kopf geöffnet und zeitweise auch unter anliegender (Nieder-) Spannung gearbeitet werden muss. ACHTUNG: Der VPT-601 sollte möglichst nicht in Betrieb genommen werden, bevor nicht die nachfolgend beschriebenen, internen Einstellungen erfolgt sind. Zugang zu den internen Einstellelementen: . Lösen der vier Befestigungsschrauben, unter Benutzung des 5mm Inbusschlüssels des der Anschluss-Seite gegenüberliegenden Deckels.
  • Page 15: Baudrate

    5.2 Baudrate Die Baudrate wird mit den Schaltern 3 bis 5 der Schalterreihe S4 eingestellt. Es können 7 verschiedene Baudraten zwischen 300 Bd und 900 Bd eingestellt werden. Die zugehörigen Schalterkombinationen sind in Abbildung - ANHANG  dargestellt. 5.3 Bus-Abschlusswiderstand Zum korrekten Betrieb der Kommandobus-Leitungen muss der Eingang des letzten Gerätes an der Bus-Leitung mit einem 0 Ohm Widerstand abgeschlossen werden. Dies wird erreicht, indem die Steckbrücke J4, Pins 3-4 (siehe Abbildung - ANHANG ) zweipolig aufgesteckt, d.h. kurzgeschlossen wird. Im Auslieferungszustand ist die Steckbrücke nur einpolig aufgesteckt. 5.4 Montagerichtung Bei einer Deckenmontage des VPT-60 muss der Schalter 8 der Schalterreihe S4 auf „ON” gestellt werden, um die montagebedingte Änderung des Drehsinns zu berücksichtigen. Im Auslieferungszustand steht der Schalter auf „OFF” und ist damit für die normale aufrechte Montage vorbereitet. 5.5 Heizung Der VPT-60 verfügt über eine Widerstandsheizung auf der Empfänger-/Treiberplatine. Bei Temperaturen unter 0°C schaltet sich diese Heizung ein. Steht der Schalter 6 der Schalterreihe S4 auf „OFF”, ist die Widerstandsheizung nur aktiv, wenn die Motoren stillstehen. Bei Stellung „ON” wird dauernd geheizt (temperaturabhängig). Der Auslieferungszustand ist „ON”. 5.6 Sonderfunktionen (nur Videor Protokoll) Die 3 AUX-Ausgänge lassen sich einzeln über die Befehle >RELAIS n AKTIV< und >RELAIS n INAKTIV< ansteuern (n =  ~ 3). Ebenso ist auch eine Ansteuerung über die Sonderbefehle möglich. Die Zuordnung der AUX-Ausgänge zu den Befehlen in Abhängigkeit von der AUX-MUX Schalterstellung ist in der folgenden Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 AUX–MUX S3/ S3/ S3/3 „L” „W” „P” „F0” „F” „S” AUX3 AUX AUX –...
  • Page 16: Objektivmotorspannung

    5.7 Objektivmotorspannung Die Spannung für die Objektivmotoren lässt sich im Bereich 0 ~ ,5VDC mittels eines Potentiometers stufenlos einstellen. Die Lage des Potentiometers R3 und die Lage der zwei Messpunkte LP4 und LP5 zur Spannungsmessung ist in Abbildung - ANHANG  dargestellt. 6. Lokaler Testmodus Mit Hilfe des Testmodus ist es möglich, die Schwenk-/Neigefunktionen sowie die Objektiv- und AUX-Funktionen ohne eine Ansteuerung über den Kommandobus zu überprüfen. Dazu verfährt man wie folgt: . Entfernen des von der Anschluss-Seite abgewandten Gehäusedeckels. Dadurch wird die Steuerplatine sichtbar. . Versorgungsspannung einschalten. 3. Auswahl der gewünschten Funktion, gemäß der Tabelle in Abbildung - ANHANG . 4. Einstellen der Nummer der gewünschten Funktion am Drehschalter S. 5. Die Funktion wird durch Drücken des Tasters S5 ausgeführt. 6. Durch Loslassen des Tasters wird die Funktion abgebrochen. ACHTUNG: Bei den mit * gekennzeichneten Funktionen (im Anhang 1, Seite 45) startet der VPT-601 sofort mit einer evtl. schnellen Drehbewegung. Die Lage des Drehschalters S und des Tasters S5 sind in Abbildung - ANHANG  dargestellt.
  • Page 17: Initialisierung

    7.3 Initialisierung Der Schwenk-/Neigekopf führt nach dem Einschalten einen Initialisierungslauf aus. Die Schwenk/Neige-Schrittmotoren werden so lange angesteuert, bis die Referenz- lagen für beide Achsen gefunden werden. Danach werden die Motoren angehalten, und die beiden Achsen befinden sich in ihren Referenzlagen. In den Referenzlagen werden die Schwenk- und Neigewinkel mit den Referenzwerten 0.00° geladen. Es sind Vorkehrungen getroffen, dass von den zwei Wegen, die zu der Referenzlage führen, immer der kürzere genommen wird. kürzerer Weg zu der Referenz Referenzlage 0° längerer Weg zu der Referenz Während der Initialisierung werden die Referenzspannungen der Objektivpotentiometer abgefragt. Falls diese vorhanden sind, wird die Positionierung für Zoom und Fokus freigegeben. ACHTUNG: Die Schwenk-Achse führt nach 25 Umdrehungen automatisch eine erneute Initialisierung durch. Dieser Vorgang dauert wenige Sekunden und sorgt dafür, dass diese Achse immer präzise positioniert ist. 7.4 Einstellung der Beschleunigung für die Schwenk- und Neige-Motoren Falls ein größeres Wetterschutzgehäuse zum Einsatz kommt, kann es vorkommen, dass aufgrund der erhöhten Trägheitsmomente die Schwenk- und Neigeachsen ihren Bezug zu der Referenzposition verlieren. Der Schwenk-/Neigekopf findet in dem Fall die abgespeicherten Positionen nicht mehr richtig und kann dadurch bereits während der Initialisierung stehenbleiben.
  • Page 18: Endschalter

    7.7 Endschalter Der Schwenk-/Neigekopf hat keine mechanischen Endschalter, sondern ist mit Softwareendschaltern ausgestattet. Der VPT-60 ist mit Softwareendschalter nur für die Tilt-Achse (Neigen) ausgestattet. Es sind zwei Softwareendschalter vorhanden. Diese ermöglichen, den Bewegungsbereich der Achse benutzerdefiniert einzuschränken. Für die Schwenk-Achse sind keine Software-Endschalter vorhanden. Standardmäßig ist das Neigen im Bereich -90.00 bis +90.00° möglich. Um z. B. das Neigen auf den Bereich -30.00° bis +45.00° einzuschränken, müssen die zwei Endpositionen bei -30.00° und +45.00° zuerst abgespeichert werden. Anschließend müssen die Endpositionen aktiviert werden. Neben den Befehlen zum Abspeichern der Endpositionen, deren Aktivierung oder Deaktivierung, befinden sich dort auch die Befehle, die den aktuellen Zustand der Endschalter über die serielle Schnittstelle abfragen. Diese Möglichkeiten illustriert die mitgelieferte VPT Testsoftware. ACHTUNG: Bei manueller Steuerung der Achsen kann die Kameraposition geringfügig über das eingestellte Endschalter-Limit hinausgehen. Je nach Geschwindigkeit der Achse kann die Abweichung bis zu 1° betragen. Die Endschalter Befehle befinden sich in der Videor Protokoll Beschreibung. 7.8 Auslieferungszustand und Schwenk-/Neigekopf-Montage Im Auslieferungszustand befinden sich Schwenk- und Neigeachsen in ihren Referenzlagen.
  • Page 19: Aufrufen Einer Festposition

    7.12 Aufrufen einer Festposition * . Aufschalten der Kamera auf den Monitor. . Eingabe der gewünschten Positions-Nr. (-64) mit Hilfe der Tastatur. 3. Drücken der Taste „PRESET” auf der Tastatur. 7.13 Autopanbetrieb * Mit dem VPT-60 ist es möglich, einen Autopan-Betrieb durchzuführen. Dabei werden die Festpositionen 63 und 64 als Umschaltpunkte für diese Betriebsart benutzt. a) Konfigurieren des Autopan-Betriebs . Bewegen der Kamera zur Startposition . Eingabe der Position 63 und Drücken der Taste „PRESET” für Sek. auf der Tastatur 3. Kamera in Stopp-Position bewegen 4. Eingabe der Position 64 und Drücken der Taste „PRESET” für Sek. auf der Tastatur b) Einschalten des Autopan-Betriebs Der Autopan-Betrieb wird durch Drücken der entsprechenden Taste auf der Tastatur gestartet. Der Empfänger benutzt nun die gespeicherten Positionen 63 und 64 als Endanschläge für den Autopan-Betrieb. ACHTUNG: Die Positionen 63 und 64 können sowohl als Endlagenpositionen für den Autopan-Betrieb, als auch als normale Festpositionen genutzt werden. c) Anhalten des Autopan-Betriebs Der Benutzer unterbricht den automatischen Schwenkbetrieb durch den Aufruf einer Festposition oder durch Ansteuern der Funktion: „Rechts”- bzw. „Links”.
  • Page 20: Testsoftware Vpt-500/600Scs, Ver. .08 (Art.-Nr. 73949) - Nur Vt-Protokoll

    9. Testsoftware VPT-500/600SCS, Ver. 1.08 (Art.-Nr. 73949) – Nur VT-Protokoll Voraussetzungen Windows 000 oder Windows XP; der PC soll mindestens eine serielle Schnittstelle besitzen, es wird ein RS-3/RS-485/-4 Umsetzer zur Verbindung zwischen PC und Schwenk-/Neigekopf benötigt. HINWEIS: Daten Transfer ist bidirektional, und idealerweise soll der Vollduplexmodus (4-Draht-Anschluss) für die Kommunikation gewählt werden (siehe Anhang 1, Seite 45: SW3 - 9=OFF, SW3 - 10=ON). Alle Anzeigen werden durch die ständigen laufenden Abfragen über die serielle Verbindung periodisch aktualisiert.
  • Page 21 (1) Tasten: Set Com, Set Addr, InitVPT Die Tasten Set Com und Set Addr dienen zur Einstellung der Kommunikationsparameter. Die Kommunikationsparameter werden in einer comcfg.ini Datei abgelegt, so dass sie nicht erneut gesetzt werden müssen. Die gewählte Nummer für die Adresse muss der Adresse des Schwenk-/Neigekopfes entsprechen. Mit der Taste InitVPT wird der Schwenk-/Neigekopf initialisiert. Die vorher eingestellten Presets und Endschalterpositionen gehen dabei verloren. (2) Zwei Grafiken mit visueller Darstellung der Schwenk-/Neige-Positionen Die Rotation der beiden Achsen spiegelt sich hier in zwei Bildern, die eine Information über die tatsächliche Schwenk- und Neige-Lage liefern. Die 0° Markierung entspricht der Referenzlage der beiden Achsen. Der Drehwinkel für das Schwenken ist in zwei Farben dargestellt: gelb und grün, für die Neigung in drei Farben: rot, gelb und grün. Der gelbe Winkel zeigt, wo sich die Achsen bewegen können, der rote Winkel zeigt, wo sich die Neige-Achse nicht bewegen kann, die grünen Winkel deuten darauf hin, dass die benutzerdefinierten Endpositionen (Limits) aktiv sind, und dort liegt der zulässige Drehbereich für beide Achsen. (3) Panel „Absolute Position Control for Pan Tilt Zoom Focus” Die vier Scrollbars dienen zur Einstellung der absoluten Position für Pan, Tilt, Zoom und Fokus. Für Pan und Tilt wird der Soll-Wert in Grad mit 0.0° Genauigkeit links von der Positionierungstaste angezeigt. Die aktuellen Ist-Werte sind über P/T-Grafiken eingeblendet. Die Tasten +35°R, -35°L, 0°, +45°U, -45°D, 0° dienen der schnellen Einstellung der markanten Positionen für Schwenken (Pan) und Neigen (Tilt). Für Zoom und Fokus werden hier die Soll-Werte relativ zu den Objektiv-Potentiometerspannungen angezeigt. Die aktuellen Ist-Werte sind in der Statusleiste unten abzulesen. (4) Panel „Set Movement Limits End Position Enable Disable”...
  • Page 22: Pc Update Programm Vpt-50X/6Xx

    10. PC Update Programm VPT-50x/6xx Es ist möglich, eventuell anfallende Software Updates über die serielle Schnittstelle des Schwenk-/Neigekopfes durchzuführen. Dazu ist ein Bootloaderprogramm in dem Schwenk-/Neigekopf installiert, das immer nach dem Einschalten für ca. 3Sek. aktiv wird, bevor die eigentliche Initialisierung des Schwenk-/Neigekopfes beginnt. In dieser Zeit kann das Updateprogramm vom PC aus das Laden des Updates starten. Das PC Uploadprogramm befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Voraussetzungen Windows 000 / Windows XP. Der PC muss mindestens eine serielle Schnittstelle besitzen, zusätzlich wird ein RS-3/RS-485/-4 Umsetzer zu Verbindung zwischen PC und Schwenk-/Neigekopf benötigt. Der Daten-Transfer ist bidirektional, und idealerweise sollte der Vollduplex-Modus (RS-4) für die Kommunikation gewählt werden. Upload Starten Nach dem Programmstart erscheint auf dem PC Bildschirm eine Oberfläche wie oben abgebildet. Der Benutzer wählt über „COM Port” eine freie serielle Schnittstelle am PC aus. Weiterhin muss die Baudrate, die Adresse und der Pfad zu der BIN-Datei spezifiziert werden. Die Baudrate und die Adresse müssen den Parametern des Schwenk-/ Neigekopfes entsprechen. Die BIN-Datei beinhaltet die eigentliche Firmware für den Schwenk-/Neigekopf und wird im Falle von Änderungen von Videor bereitgestellt. Mit der Taste „Upload Start” wird der Upload gestartet, und beim ungestörten Verlauf wird der aktuelle Uploadstatus angezeigt. Nach dem Upload initialisiert der Schwenk-/Neigekopf automatisch neu. Der Upload dauert ca.  Minute. Beim Updaten muss gewährleistet sein, dass die Kommunikation zwischen PC und Schwenk-/Neigekopf bidirektional verlaufen kann. HINWEIS: Der Schwenk-/Neigekopf ist nur in den ersten drei Sekunden nach dem Einschalten für ein Update bereit. Danach übergibt der Bootloader die Steuerung an das eigentliche Schwenk-/Neigekopf Programm und ist bis zum nächsten Power Reset nicht mehr ansprechbar.
  • Page 23: Technische Daten

    11. Technische Daten VPT-601 RAL7035 VPT-601/HZRAL7035 Art.-Nr. 00694 753 Tragfähigkeit kg (Voraussetzung dafür ist die Montage der Last in der horizontalen und vertikalen Schwerpunktlage.) Geschwindigkeitsbereich bei manueller 0-00°/Sek. horizontal, 0-50°/Sek. vertikal. 0 bis 00°/Sek.: 0,Sek.. Steuerung Geschwindigkeit bei Zielanfahrt 0-00°/Sek. horizontal, 0-50°/Sek. vertikal. Für 80° Positionierweg werden ,5Sek. benötigt (bei max. Geschwin- digkeit). Drehbereich Endlos: 360° Neigebereich ±90° Winkelspiel <0,° Autopan Bereichsabfahrt Nein Positionierbar Anzahl speicherbarer Positionen Steuer-Schnittstellen RS-4, RS-485 Protokolle Fastrax IIE, Pelco D&P, Siemens (TTY), Coaxitron optional Anschlüsse 5m Kompakt-Systemkabel: 30V, Video (Koax), Steuerleitung (CAT5) Steckanschlüsse...
  • Page 24: Safety Instructions

    1. Safety Instructions The following instructions are for your own safety and should be observed without fail. • Please read these safety and operating instructions before putting the system into operating. • Keep the operating instructions in a safe place for later use. • Only use original parts and original accessories from Videor E. Hartig GmbH. • Do not use strong or abrasive detergents when cleaning the dome. Use a dry cloth to clean the dome surface. In case the dirt is hard to remove, use a mild detergent and wipe gently. • Operate the device only at a temperature range of -0°C to +50°C and at a humidity of max. 90%. • Disconnect the device from the mains when work is being carried out on or in front of the device. This will prevent accidents involving electric current. • On no account may safety and protective features, such as the protective cover and the screening around the terminal box, be shorted-out or bypassed. • Before the system is started up, safety features that have been dismantled must be reassembled and a check must be carried out to ensure that they function correctly. • Before the system is started up, suitable measures must be taken to ensure that unexpected movements of the device cannot lead to physical injury or damage property. • Contact your local dealer in case of malfunction. • Ensure that you follow the labels, informative signs and stickers, and keep them legible.
  • Page 25: Description

    2. Description The VPT-60 is a motorized pan/tilt head with variable speed designed to handle loads of up to  kg. The VPT-60 has an integrated power supply unit, in which a 4VAC voltage feed is generated for the pan/tilt head. The rugged design, the protection rating IP65, and high torque drive allow the P/T head to meet the demanding work loads of modern CCTV control systems. The P/T head contains a built-in receiver/driver to control the pan and tilt functions as well as motorized lens zoom, focus, and iris functions. In addition, the VPT-60 models can be programmed for preset scenes. The VPT-60 also features a standard autopan capability that can be programmed for either unlimited panning action or for a  to 54 min. timeout. The Pan/Tilt receiver obtains control instructions via common code lines from units capable of generating the proper control codes. To enable each unit to identify those control signals intended for it, each VPT-60 must be set up at installation to identify the camera number with which it is to be associated. • kg Load capacity • Speed 00°/sec. max., tilt – 50°/sec. max. • Time to maximum speed: 0. sec. • Rotation range 360° (Continuous Rotation) • Backlash <0.° • 64 Presets • Autopan function • RS-485 Serial Interface (multiple protocol) • Supply voltage 30VAC / 50Hz • Protection rating IP65 • Housing finish RAL7035 • Maintenance-free • Heaters as Standard (VPT-601/HZRAL7035, Art. No. 75311) Parts supplied • Pan/Tilt Head VPT-60 • 4 pin connectors...
  • Page 26: Mounting

    3. Mounting CAUTION: Several switches require setting before operation of this product, as described in configuration, page 34. An incorrect setting may result in damage to this unit and to any other device(s) connected to it. 3.1 Mounting bracket, standard Attach the base plate to the selected mounting bracket or pedestal using four M6 hex head screws, washers and nuts.
  • Page 27: Mounting Bracket, Inverted

    3.2 Mounting bracket, inverted The VPT-60 unit may be mounted in an inverted position for special installation conditions. For an inverted mount, follow the same installation instructions as for the standard mount (above). ATTENTION: Due to the weight of the unit, EXTRA steps must be taken to secure the fixing screws and prevent them from working loose (e.g. using Loctite®). Furthermore, checks must be carried out to establish whether additional safety measures, such as a safety cable etc., are necessary as a result of the structural conditions.
  • Page 28: Camera Platform To The Vpt-60 Body

    3.3 Camera platform to the VPT-601 body The camera angle is equipped with a bore grid on the vertical axis for the vertical side. Thanks to this vertical axis, it is possible to fit the camera angle at various heights on the pan/tilt unit and to therefore ensure the camera body is fastened at the centre of gravity. 4 M5 hex head screws will be required to affix the camera angle on the VPT-60. The tilt output shaft is fitted with 8 mounting holes allowing it to affix the camera angle on a 45° grid. This way, after initialisation, the camera angle can be set in a horizontal position but this is not compulsory. (In this context, dip switch S3, position 8, must always be OFF) Attaching camera platform to main body Lock washers 4x M5x Hex head screws NOTE: For the VPT-60 with the „4 holes tilt output shaft”, it is essential to note that dip switch S3, position 8, is ON, in order to get a horizontal position of the camera angle after initialisation. 3.4 Camera housing to the camera platform The camera platform has several holes and slots at various positions on the bottom plate for mounting most types of camera housings. Mount the camera housing so that the rear of the camera is adjacent to the rear of the VPT-60 body (see drawing). IMPORTANT: After attaching the side cover, check that the cover seals are correctly seated. Camera housing 6mm washers and nuts Camera platform (bottom view)
  • Page 29: Connecting The Cable

    4. Connecting the cable Advice for installation • Only allow the installation work and start-up to be carried out by qualified specialists. • Disconnect the VPT-60 from the mains while carrying out installation work. • The mains plug serves to disconnect the system from the mains, and as such must be accessible. • The supply lines must have a minimum cable cross section of 0,75mm • The maximum stripped length for the supply lines is 7mm. • When wiring the X power supply unit terminal, refer to table JP2 mains connection on page 30. • Connect the protective earth. When connecting the unit to the mains, ensure that the protective earth conductor (PE) is correctly connected. • Comply with the guidelines from the German Association for Electrical, Electronic and Information Technologies (VDE). The VPT-60 pan/tilt head consists of a pan/tilt unit and a power supply unit, as shown in the diagram. The pan/tilt unit is securely fixed to the power supply unit by the pan hollow shaft. All signals that are required to operate the pan/tilt head pass through the pan hollow shaft. A slip ring with 8 contacts means that the head can pan continuously. Pan/Tilt head Panning Power supply unit with toroidal transformer, slip ring and connection plate Connection plate 4x M4 screws to open the power supply unit, in order to reach the connection plate for the system cable. Earth cable ATTENTION: At least 1 of the 4 screws must be equipped with an earth screw (supplied with the device).
  • Page 30 The VPT-60 is supplied with a 5m connecting cable. The connecting cable is a multi-function system cable with an external diameter of 0.5mm, and consists of a coax video cable, a network cable (specially designed for CAT5 networks) and three leads for 30VAC (3x 0.75mm ) supply voltage. All the cables are connected to the side of the pan/tilt head. The diagram below shows the layout of cables within the MCAB-1 (Art. No. 87404) system cable. stripped over a length of cm 4x  Cat 5, stripped over 7mm . blue . blue / white . orange Heat shrinkable tubes, cm JP8 . orange / white RIA plug . brown type: ASP 050806 . brown / white . green . green / white Coax in heat shrinkable tubes JP Video Coax RIA plug Video GND type: ASP 044500 3x 0.75mm green / yellow (PE) Connection see figure below JP, stripped (5mm) blue (N) RIA plug black (L) type: ASP 044500 approx. mm shorter JP2 mains connection / system cable 3x 0.75mm JP8 Cat5 - Control cable / system cable Ground green / yellow Net  blue...
  • Page 31 Fuses 3,5 A T 6,3 A F 0,5 A F Jumper positions Position - Normal operation SW 1,2 Position -3 Operation with protocol converter board Position - Cables 7,8 on JP8 carry TX+ and TX- signals for 4-wire controls. SW 3,4 Cables 7, 8 on JP8 carry the contacts outwards from the aux relay . * Position -3 (Relay contacts can be allocated as NO or NC on the telemetry board.) JP9: Not connected JP13 Not connected The connections for the camera, the lens and the 3 aux. outputs are made through the 4 pin round plug. The supply voltage for the camera is standard VDC/A.  motors can be operated via the lens connection lines.  analogue inputs are provided for zoom and focus for position finding by potentiometer. Reference voltages are also drawn through this plug. Plug contact assignment is shown in table 1. * Relay contacts: Maximum permitted switching current: 0.5A at 5VAC, .0A at 4VDC...
  • Page 32: Pin Connector

    4.1 24 Pin connector The VPT-60 uses a 4 pin connector, located on the rear panel of the unit, for camera power and control of the motorized lens. A 4 pin mating connector is supplied. Table 1: 24 Pin connector pinouts Pin # Function Pin # Function LENSCOM CHASSIS GND * ----- Not connectes ----- Not connectes FOCUSMOT 4VAC Amp. max. ZOOMMOT 4VAC LENSREF+ NET4 LENSREF– NET3 ZOOMPOT AUX3 Open Collector FOCUSPOT NET VDC Amp. max. NET VGND * VIDEO GND * -----...
  • Page 33 Installation instruction for 24 pin connector angled sleeve angled hood seal male insert pinch ring pressing screw male housing . Screw the angled sleeve (3) and the male housing (1). To fix both parts, mount male housing in its counterpart connector of the VPT-60. Use the angled hood (4) as an octal wrench to fix the angled sleeve (3) on the male housing (1). NOTE: Take care, that the angle sleeve (3) is fully clockwise mounted, so that the parts will stay fixed and cannot release during normal usage. . Put the seal, the pinch ring and the pressing screw (5) onto the cable.
  • Page 34: Connecting The Switching Functions That Can Be Freely Assigned (Aux Functions) Using The 4-Pin Connector

    4.2 Connecting the switching functions that can be freely assigned (AUX functions) using the 24-pin connector The VPT-60 has a switching function that can be freely assigned and used to activate such items as wipers and alarm functions. The diagram shows the typical use of an AUX function, e.g. to switch on a screen wiper. to separate power supply normally open (NO) contact to AUX3 (pin 9) +VDC VDC (Pin 0) relay Common 4 pin connector infrared illuminator 5. Configuration of the VPT-601 Normal operation requires configuring the VPT-60 to suite the individual needs at the particular installation site. This section describes the switch settings and adjustments needed to configure the VPT-60 for particular applications. The settings and adjustments described require that the technician open the casing and sometimes work with a live unit. NOTE: Do not connect the power source to the VPT-601 until completing the following internal adjustment and switch settings. To access the internal switches: . Unscrew the four bolts on the front cover (opposite the external connectors) using a 5mm Allen wrench.
  • Page 35: Baud Rate

    5.2 Baud rate The baud rate is set using switches 3 to 5 of the switcher S4. 7 different baud rates can be set between 300 Bd and 900 Bd. The respective switch combinations are shown in the figure - APPENDIX . 5.3 Bus line terminating The input of the last unit on the bus line must be terminated with 0 ohms for correct operation of the command bus line. This is achieved by a two-pole connection of the plug-in jumper J4, pins 3-4 (see the figure in APPENDIX ). In its supplied state, the unit is fitted with single-pole plug-in jumper connection. 5.4 Installation direction If the VPT-60 in being attached to the ceiling, switch 8 of the switcher S4 must be set to ON in order to take into account the change in rotational direction because of the installation position. In its supplied state, the switch is set to OFF and is therefore ready for normal upright installation. 5.5 Heater The VPT-60 includes a heater on the receiver/driver board. This heater switches on at temperatures below 0°C. If switch 6 of switcher S4 is set to OFF, the heating is only active when the motors are at a standstill. Heating is on permanently (temperature-related) when the switch is set to ON. The delivered state is ON. 5.6 Special functions (only Videor protocol) The 3 AUX outputs can be switched on/off individually using the commands >RELAY n ACTIVE< and >RELAY n INACTIVE< (n =  ~ 3). Switching on/off is also possible using the special commands. Assignment of the AUX outputs to the commands depending on the AUX-MUX switch position is shown on the following table 2. Table 2 AUX–MUX S3/ S3/ S3/3 „L” „W” „P” „F0” „F” „S”...
  • Page 36: Lens Motor Voltage

    5.7 Lens motor voltage The voltage for the lens motors can be set step-free within a range of 0 ~ .5VDC using a potentiometer. The location of the potentiometer R3 and the location of the two measuring points LP4 and LP5 for voltage measurement are shown in the figure - APPENDIX . 6. Local test mode The pan/tilt functions and the lens and AUX functions can be tested using the text mode without having to be activated using the command bus. This is achieved as follows: . Remove the housing cover facing away from the connection side. The R/D board is now visible. . Switch on supply voltage. 3. Select the required function according to the table shown in the figure - APPENDIX . 4. Set the number of the required function using rotary control switcher S. 5. The function is carried out by pressing button S5. 6. The function is interrupted when the button is released again. IMPORTANT: In the case of the functions marked with * (in APPENDIX 1, page 45), the VPT-601 starts immediately with a possibly fast rotational movement. The location of the rotary control S and the button S5 are shown in the figure - APPENDIX .
  • Page 37: Initialization

    7.3 Initialization The pan/tilt head will carry out an initialization sequence after being switched on. The pan/tilt stepper motors will be triggered until the reference positions for both axes are located. Then the motors will be stopped and both axes will be located in their reference positions. In the reference positions, the pan and tilt angles will be loaded with the reference values of 0.00°. Precautions must be taken so that the shorter of the two routes to the reference position is always taken. Shorter route to the reference point Reference position 0° Longer route to the reference point During initialization, a search is also made for lens potentiometers, and if these are present, positioning is enabled for zoom and focus. ATTENTION: After 25 rotations, the pan axis automatically carries out a re-initialisation. This process only takes a few seconds and ensures that this axis is always exactly positioned. 7.4 Adjusting the acceleration of pan and tilt motors If a larger weatherproof housing is used, the pan and tilt axes may be unable to maintain their alignment to the reference position due to increased moments of inertia.
  • Page 38: Limit Switch

    7.7 Limit switch The pan/tilt head does not have any mechanical limit switches; instead it is equipped with software limit switches. The VPT-60 is only equipped with software limit switches for the tilt axis. Two software switches are present, and these enable the user to restrict the movement area of the axis in line with his/her requirements. The pan axis is not equipped with software limit switches. With the default setting, tilting is possible within the range -90.00 to +90.00º. To limit tilting to the range of -30.00° to +45.00°, for example, the two limit switches must first be stored as -30.00° and +45.00°. Then the limit switches must be activated. In addition to commands for storing the end positions, and activating or deactivating them, there are also commands to request the current status of the limit switches through the serial interface. The VPT test software supplied illustrates these facilities. CAUTION: In the case of manual control of the axes, the camera position can slightly exceed the limit switch limit. Depending on the speed of the axis, there can be a discrepancy of up to 1°. The limit switch commands can be found in the description of the Videor protocol.
  • Page 39: To Call A Preset Scene

    7.12 To call a preset scene * . Call or hold the pertinent camera on the monitor. . Enter the desired scene number (-64) on the keyboard. 3. Press „PRESET” on the keyboard. * 7.13 Autopan operation * Using the VPT-60, it is possible to carry out autopan operations. In this, shots 63 and 64 are used as change-over points for this mode of operation. a) To configure autopan . Position the camera to the desired start position. . Enter 63, then press „PRESET” for  sec. on the keyboard. 3. Position the camera to the desired stop position. 4. Enter 64, then press „PRESET” for  sec. on the keyboard. b) To start autopan operation Press the appropriate button on the keyboard. The receiver uses the positions stored in shots 63 and 64 to determine the autopan operation. NOTE: Preset shots 63 and 64 can be used both as autopan end stops and as normal preset scenes. c) To stop autopan operation The camera continuous panning until manually stopped by the operator, either by calling a preset shot or by using the keyboard pan functions (joystick or direction buttons).
  • Page 40: Test Software Vpt-500/600Scs, Ver. .08 (Art. No. 73949) - Only Vt Protocol

    9. Test software VPT-500/600SCS, Ver. 1.08 (Art. No. 73949) – Only VT Protocol Requirements Windows 000 or Windows XP; the PC should have at least one serial interface; a RS-3/RS-485/-4 converter is required for the connection between the PC and the pan/tilt head. NOTE: Data transfer is bi-directional, and ideally full duplex mode (4-wire connection) should be selected for communication. (see Appendix 1, page 45: SW3 - 9=OFF, SW3 - 10=ON). All displays are periodically updated by continuous interrogation through the serial interface.
  • Page 41 (1) Keys: Set Com, Set Addr, InitVPT The keys Set Com and Set Addr are used to set the communication parameters. The communication parameters are filed in a comcfg.ini file so that they do not have to be reset. The selected number for the address must correspond to the address of the pan/tilt head. The pan/tilt head is initialized using the InitVPT key. Presets and limit switch positions will be lost. (2) Two graphics showing the pan and tilt positions The rotation of both axes is reflected here in two images that provide information on the actual pan and tilt position. The 0° mark corresponds to the reference position of both axes. The angle of rotation for panning is shown in two colours: yellow and green, and for tilting in three colours: red, yellow and green. The yellow angle shows where the axes can move, the red angle shows where the tilt axis cannot move, the green angles indicate that the user-defined end positions (limits) are active, giving the permitted area of rotation for both axes. (3) The „Absolute Position Control for Pan Tilt Zoom Focus” panel The four scrollbars are used for setting the absolute position for pan, tilt, zoom and focus. For pan and tilt, the target value is shown on the left of the positioning key in degrees with an accuracy of 0.0°. The actual values are shown in the P/T graphics.
  • Page 42: Pc Update Programm Vpt-50X/6Xx

    10. PC Update Programm VPT-50x/6xx It is possible to carry out any software updates that occur through the serial interface of the pan/tilt head. A bootloader program is installed in the pan/tilt head for this, which is always active for about 3 seconds after the pan/tilt head is switched on and before the actual initialization starts. At this time, the update program can start the loading of the update from the PC. The PC upload program is available on the supplied CD-ROM. Requirements Windows 000 / Windows XP. The PC should have at least one serial interface; a RS-3/RS-485/-4 converter is required for the connection between the PC and the pan/tilt head. Data transfer is bi-directional, and ideally full duplex mode (RS-4) should be selected for communication. Starting the upload When the program starts, a user interface appears on the PC screen as shown above. The user selects a free serial interface on the PC using „COM port”. In addition, the baud rate, the address and the path to the BIN file must be specified. The baud rate and the address must conform to the parameters of the pan/tilt head. The BIN file contains the actual firmware for the pan/tilt head and will be provided by Videor in the case of any changes. The upload is started using the „Upload Start” key, and the current upload status will be displayed if the run is not interrupted. After the upload, the pan/tilt head will automatically be re-initialized. The upload takes about  minute. During updating, bi-directional communication must be guaranteed between the PC and the pan/tilt head. NOTE: The pan/tilt head is only ready for an update during the first three seconds after switching on. Thereafter the bootloader will pass the control to the actual pan/tilt head program and will no longer be able to be addressed until the next power reset.
  • Page 43: Specifications

    11. Specifications Type VPT-601 RAL7035 VPT-601/HZRAL7035 Art. No. 00694 753 Load capacity kg, (load assembly in the horizontal and vertical center of gravity required) Speed range at manual control 0 ~ 00° horizontal, 0 ~ 50° vertical. 0 to 00°/sec.: 0.sec. Preset speed 0 ~ 00° horizontal, 0 ~ 50° vertical. 80° positioning needs .5sec. (at max. speed) Rotation range Continuous: 360° Tilt range ±90° Backlash <0.° Autopan Pattern Positioned freely Number of presets Serial interfaces RS-4, RS-485 Protocols Fastrax IIE, Pelco D&P, Siemens (TTY), Coaxitron optional...
  • Page 44: Maßzeichnungen

    12. Maßzeichnungen / Dimensional Drawings Fußplatte / Base mounting plate Kamerawinkel / Camera platform 10.6 Neige-Ausgangswelle / Tilt output shaft HINWEIS: Beim VPT-601 mit „4-Loch-Ausgangswelle-Tilt” muss darauf geachtet werden, dass der Dip Switch S3, Pos. 8 auf ON steht, um nach der Initialisierung eine waagerechte Position des Kamerawinkels zu erreichen. NOTE: For the VPT-601 with the „4 holes tilt output shaft”, it is essential to note that dip switch S3, position 8, is ON, in order to get a horizontal position of the camera angle after initialisation.
  • Page 45: Anhang A - Lage Der Schalter S-S4 Auf Der Steuerplatine

    ANHANG 1A - Lage der Schalter S1-S4 auf der Steuerplatine APPENDIX 1A - Circuit board switch locations OFF ON: Address 04 No Function OFF: Mounting direction normal ON: Mounting direction upside down OFF: Heater off during Pan/Tilt ON: Heater on during Pan/Tilt OFF: lens >V, ON: lens >6V; * ) No Function No Function...
  • Page 46: Anhang B - Lage Der Schalter S-S4 Auf Der Steuerplatine (Ab Seriennummer 38312)

    ANHANG 1B - Lage der Schalter S1-S4 auf der Steuerplatine (ab Seriennummer 38312) APPENDIX 1B - Circuit board switch locations (from serial number 38312) OFF ON: Address 04 No Function OFF: Mounting direction normal ON: Mounting direction upside down Beschleunigung / Acceleration ON: 0.4sec.; OFF: 0.2sec. OFF: Heater off during Pan/Tilt ON: Heater on during Pan/Tilt No Function No Function...
  • Page 47: Anhang  - Presetfunktionen Für Fastrax Iie Pelco-D, Pelco-P Und Philips (G3) Protokoll (Ab Der Firmware-Version Vi00)

    ANHANG 2 - Presetfunktionen für Fastrax IIE Pelco-D, Pelco-P und Philips (G3) Protokoll (ab der Firmware-Version VI200) APPENDIX 2 - Preset Functions for Fastrax IIE Pelco-D, Pelco-P and Philips (G3) protocol (from Firmware Version VI200) • Preset programmmieren: [Nr.] - Bei Fastrax IIE-Protokoll Scan Taste (KBD-1) betätigen, bei Pelco-D, Pelco-P Protokoll die Preset-Taste (KBD-300A) >...
  • Page 48 Command Funktion / Parameter Werkein- Bemerkungen / Remarks Save Preset Function stellungen / Default 1-64 Set PTZF Position Standard Presets Not used Speed Zoom dependant OFF Speed Zoom Zur Verlangsamung der Schwenk-/Neigegeschwindigkeit beim Heranzoomen dependant ON To slow down the P&T speed when zooming in Acceleration High Die Beschleunigung kann an die Trägheit des mechanischen Systems angepasst werden. The acceleration can be matched to the inertia of the mechanical system. Sequence Start Sequence Start Sequence Start Wählt die Preset-Nummer für die erste Position in der Sequenz aus. Eine Sequenz kann nur mit den ersten 9 Presets aufgebaut werden. Sequence Start Sequence Start Sequence Start Selects the Preset number for the first position in the sequence. A sequence can only be set up from the first 9 presets. Sequence Start Sequence Start Sequence Start Not used Sequence Stop Sequence Stop...
  • Page 49: Anhang 3 - Adressen Tabelle

    ANHANG 3 - Adressen Tabelle APPENDIX 3 - Address Table (0=Off 1=On) Ermitteln Sie die Kameranummer in den linken Spalten, und setzen Sie den Kamera-ID DIP-Schalter auf den entsprechenden Wert aus der Tabelle. Locate the system camera number in the left columns, and set the camera ID DIP switch to the according values in the right columns. SR1 / S1 ~ S4 SR1 / S5 ~ S10 SR4 / S10 0000 1000 0100 1100 0010 1010 0110 1110 0001 1001 0101 1101 0011 1011 0111 1111...
  • Page 50 SR1 / S1 ~ S4 SR1 / S5 ~ S10 SR4 / S10 0000 1000 0100 1100 0010 1010 0110 1110 0001 1001 0101 1101 0011 1011 0111 1111 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 0 0 0 1 1 1...
  • Page 51 SR1 / S1 ~ S4 SR1 / S5 ~ S10 SR4 / S10 0000 1000 0100 1100 0010 1010 0110 1110 0001 1001 0101 1101 0011 1011 0111 1111 79 793 794 795 796 797 798 799 800 80 80 803 804 805...
  • Page 52 ® Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel. eneo is a registered trademark of Videor E. Hartig GmbH ® Exclusive distribution through specialised trade channels only. Videor E. Hartig GmbH # 991309 Carl-Zeiss-Straße 8 · 633 Rödermark/Germany Technische Änderungen vorbehalten Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 / 888-00 Technical changes reserved www.videor.com www.eneo-security.com © Copyright by Videor E. Hartig GmbH 07/0...

This manual is also suitable for:

Vpt-601/hzral7035

Table of Contents