Stahl ISpac 9182 Operating Instructions Manual

Stahl ISpac 9182 Operating Instructions Manual

Temperature transmitter, non-ex i field circuit
Hide thumbs Also See for ISpac 9182:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Typ/Type 9182
Temperaturmessumformer
Nicht-Ex i Feldstromkreis
Temperature Transmitter
Non-Ex i field circuit
Betriebsanleitung
Operating Instructions

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ISpac 9182 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Stahl ISpac 9182

  • Page 1 Typ/Type 9182 Temperaturmessumformer Nicht-Ex i Feldstromkreis Temperature Transmitter Non-Ex i field circuit Betriebsanleitung Operating Instructions...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben ........................... 3 Hersteller ............................. 3 Angaben zu Betriebsanleitung ....................3 Verwendete Symbole .......................... 3 Sicherheitshinweise ..........................3 Normenkonformität ..........................4 Funktion ............................... 4 Kennzeichnung und technische Daten ....................4 Geräteaufbau ............................5 Projektierung ............................6 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen ................6 Anordnung und Montage ........................
  • Page 3: Allgemeine Angaben

    • Das Gerät kann in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2, Zone 22 installiert werden. • Bei Einsatz in Zone 2, 22 ist das Gerät in ein Gehäuse einzubauen, das den Anforderungen der EN 60079-15 genügt, z.B. R. STAHL 8146 oder 8125. Die Temperaturmessumformer Typ 9182...
  • Page 4: Normenkonformität

    Temperatursensoren werden in ein 0/4..20mA Signal umgesetzt. Bestimmte Varianten des Gerätes verfügen über parametrierbare Grenzwertkontakte. Die Parameter sind über PC-Software oder DIP-Schalter (nur 9182/*0-5*-61) einstellbar. Kennzeichnung und technische Daten Hersteller R. STAHL Typbezeichnung 9182/*0-5*-6* Technische Daten (Auszug aus dem Datenblatt) Hilfsenergie...
  • Page 5: Geräteaufbau

    -40...+80 °C relative Feuchte (keine Betauung) < 95 % Weitere technische Daten sind dem aktuellen Datenblatt zu entnehmen. Aktuelle Informationen unter www.stahl.de. Sicherheitstechnische Daten - Explosionsschutz CE-Kennzeichnung e II 3 G Ex nA nC II T4 Gc ATEX Kennzeichnung Explosionsschutz Prüfstelle und Bescheinigungsnummer...
  • Page 6: Projektierung

    Bereiche zu installieren. Bei Betrieb in Zone 2 bzw. Zone 22 ist der Temperaturmessumformer in ein Gehäuse einzubauen, das den Anforderungen der EN 60079-15 genügt (z.B. in ein Gehäuse Typ 8146 der Fa. R. STAHL Schaltgeräte GmbH). Temperaturmessumformer Typ 9182...
  • Page 7: Montage Und Demontage

    deutsch Betriebsanleitung 9.3 Montage und Demontage 9.3.1. Montage / Demontage pac-Bus Der pac-Bus ist ein Zubehör, dass die Verdrahtung der Hilfsenergie und das Auslesen der Sammelfehlermeldung vereinfacht. Die Komponenten für den pac-Bus Typ 9194 müssen separat bestellt werden. Gewünschte Anzahl der pac-Bus-Elemente zusammenstecken.
  • Page 8 Betriebsanleitung deutsch 9.3.3 Montage / Demontage auf pac-Träger Montage Schwarze und grüne Klemmen entfernen. Bei einkanaligen Geräten: Abdeckung im Klemmenschacht 2 entfernen (zwischen schwarzer und grüner Klemme) Gerät auf pac-Träger aufsetzen. Die Aussparung des Gehäuses muss dabei auf die Außenkante des pac-Trägers gesetzt werden.
  • Page 9: Inbetriebnahme

    deutsch Betriebsanleitung 10 Inbetriebnahme 10.1 Anschlüsse Eingangsbeschaltung: Thermoelement Widerstandsthermometer / Widerstandsferngeber Externe Vergleichsstelle 2-Leiter 3-Leiter 4-Leiter 1 Kanalig 2 Kanalig *) Anschluss von zwei Sensoren in 4-Leiter Technik erfordert den Einsatz einer zusätzlichen externen Klemme X1. Leitungsfehlererkennung: Die Geräte verfügen über eine Leitungsfehlererkennung für den Sensorstromkreis, die aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  • Page 10 A, B: Grenzwertrelais A, Grenzwertrelais B Konfiguration Kapitel 10.6 Signalverdopplung der Eingangsbeschaltung: Bei den zweikanaligen ISpac 9182 dürfen die zwei gemultiplexten Eingänge auf einen Sensor parallel geschaltet werden. Sie können diese Funktion einsetzen, um den Messwert sowohl für normale Automatisierungsprozesse als auch für Sicherheitsanwendungen zu nutzen.
  • Page 11: Einstellung Der Betriebsarten Und Leitungsfehlererkennung

    deutsch Betriebsanleitung 10.2 Einstellung der Betriebsarten und Leitungsfehlererkennung Alle Betriebsarten sind über die PC-Software ISpac Wizard 9199 einstellbar. Ein Teil der Funktionen lässt sich auch über DIP-Schalter (nur 9182/*0-5*-61) auswählen. Bitte beachten: Eine Änderung der 12-poligen DIP Schalter und der ADJ1/2 im Betrieb wird erst nach kurzer Unterbrechung der Hilfsenergie-Versorgung wirksam (PWR-on Reset)! 12-poliger DIP-Schalter (seitlich) 4-poliger DIP-Schalter...
  • Page 12 Betriebsanleitung deutsch S2 - Pt 100 Thermoel. B Thermoel. E Thermoel. J Thermoel. K Thermoel. N, R Thermoel. T 10 9 8 7 6 5 4 0 0 0 1 1 1 0 250 ° C 800 ° C -100 900 ° C 150 °...
  • Page 13: 2-Leiter-Abgleich

    deutsch Betriebsanleitung S2 - Pt 100 Thermoel. B Thermoel. E Thermoel. J Thermoel. K Thermoel. N, R Thermoel. T 10 9 8 7 6 5 4 1 0 1 0 0 1 1 400 700 ° C 1100 1400 ° C 500 600 °...
  • Page 14: Vergleichsstellenkompensation

    Betriebsanleitung deutsch möglich. Deaktivieren sie die Leitungsfehlererkennung. Für Anschlussart 2-Leiter oder 4-Leiter geeigneten RTD Sensor im Messbereich „Ohm“ wählen. Ergebnis ist der Absolutwert des Widerstandes. Einstellungen im ISpac Wizard: Widerstandsferngeber (2-/4-Leiter) Bereich Auswahl RTD Sensor Geber 500 30…600 Pt100 Geber 2500 250…5000 Pt1000 Geber 10000...
  • Page 15 (1.) (2.) (3.) Bemerkung: • Der Temperaturmessumformer ISpac 9182 muss entsprechend der Anwendung parametriert werden. Dies kann mit Hilfe der seitliche DIP-Schalter oder per Software ISpac Wizard erfolgen. • Für die Auswahl der „Externen Vergleichsstelle in Doppelstockklemme“ muss DIP- Schalter Nummer 12 auf „1“ gestellt werden bzw. die entsprechende Einstellung im ISpac Wizard gewählt werden.
  • Page 16: Grenzwerteinstellung

    Betriebsanleitung deutsch 10.6 Grenzwerteinstellung Die Grenzwertfunktion wird mit Hilfe der Software ISpac Wizard konfiguriert. Die folgende Darstellung soll die Einstellmöglichkeiten der Grenzwertkontakte der Relais A und B zeigen. Es handelt sich hier um ein Beispiel, andere Zuordnungen sind möglich. Grenzwert A Grenzwert A - Hysterese Grenzwert B +Hysterese Grenzwert B...
  • Page 17: Betrieb- Und Betriebszustände

    Gerät vorschriftsmäßig im korrekten Steckplatz installiert wurde • das Gerät nicht beschädigt ist • die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind 12 Reparatur und Instandhaltung Reparaturen an den Geräten dürfen ausschließlich durch R. STAHL ausgeführt werden. Die Geräte sind wartungsfrei. Fehlersuchplan: Fehlererkennung Fehlerursache Fehlerbehebung LED „PWR“...
  • Page 18: General Information

    When installing and operating the device, the following are to be observed: • For SIL applications please observe the FMEDA reports „STAHL 07/07-23 R016“ and „ STAHL 07/07-23 R017“ and the safety manual. •...
  • Page 19: Conformity To Standards

    • If installed in Zone 2, the device is to be fitted in an enclosure which meets the requirements of EN 60079-15, e.g. R. STAHL 8146 or 8125. The configuration interface may only be connected to an Ex nL circuit or for the purpose of maintenance considering the point 4.6 / EN 60079-17.
  • Page 20: Device Description

    Storage temperature -40...+80 °C Relative humidity (no condensation) < 95 % Additional technical data can be found in the current data sheet. www.stahl.de CE marking e II 3 G Ex nA nC II T4 Gc ATEX explosion protection Testing authority and certificate number...
  • Page 21: Engineering

    The manufacturer’s liability and warranty expire. The cabinet need to be built in a way which allows to operate the device within the specified temperature range The cabinet installation guide is available on www.stahl-ex.com. Arrangement and fitting 9.1 Dimensions Dimension X...
  • Page 22: Mounting And Dismounting

    Operating Instruction English 9.3 Mounting and dismounting 9.3.1. Mounting of pac-Bus The pac-Bus is an accessory, which facilitates the wiring of the power supply and the common fault signalization. The components of the pac-Bus type 9194 need to be ordered separately. Assemble the required number of pac-Bus elements.
  • Page 23 English Operating Instruction 9.3.3. Mounting / Dismounting on pac-Carrier Mounting Dismount the black and the green terminal. (see chapter 8.3.3) Single channel device: Dismount the cover of terminal slot 2. (between black and green terminal) Put the device on the pac-Carrier and swivel the device until the red locking handle is locked.
  • Page 24: Commissioning

    Operating Instruction English 10 Commissioning 10.1 Connections Hazardous Safe area area Input circuitry: Thermocouple Resistance thermometer / Potentiometer External cold junction 2-wire 3-wire 4-wire compensation Single Channel Dual Channel *) the connection of two sensors in 4-wire scheme requires an additional external clamp. Line fault detection: The devices offer a line fault detection mode for the sensor circuit, which can be activated or deactivated.
  • Page 25 The two multiplexed Ex I inputs of a dual channel ISpac 9182 may be connected in parallel to one sensor in order to achieve a duplication of the 4…20 mA output signal. The parallel connection is permitted – from the functional as well as intrinsic safety perspective. The function can be applied for regular automation applications as well as for safety applications.
  • Page 26: Setting The Operating Modes

    Operating Instruction English 10.2 Setting the operating modes All operating modes can be set via the PC software ISpac Wizard 9199. Some functions can also be selected by means of DIP switches (only 9182/*0-5*-61). Please note: In order to activate a new set-up of the 12-pin DIP switch and the ADJ1/2 DIP switch you have to switch of the power supply for a short moment.
  • Page 27 English Operating Instruction S2 - Thermocouple Thermocouple Thermocouple Thermocouple Thermocouple Pt 100 Thermocouple T 10 9 8 7 6 5 4 N, R 0 0 0 0 1 1 1 -100 150 ° C 100 1200 ° C -200 900 ° C 450 °...
  • Page 28: 2-Wire Calibration

    Operating Instruction English S2 - Thermocouple Thermocouple Thermocouple Thermocouple Thermocouple Pt 100 Thermocouple T 10 9 8 7 6 5 4 N, R 1 0 0 1 0 1 1 200 800 ° C 900 1500 ° C 300 700 ° C 700 °...
  • Page 29: Cold Junction Compensation

    English Operating Instruction Resistance transmitter (3-wire) Range 50…600 2500 500…5000 10000 1 k … 10 k 100 k 1,2 k … 100 k The measurement range set-up between 0 %...100%. Minimum span = 10 %. Connection of 10 and 100 kΩ potentiometers requires that a 10 kΩ 10 kΩ...
  • Page 30 Operating Instruction English Dual channel versions b) External cold junction compensation in compact screw terminal on device The CJC-terminal (CJC-Cold Junction Compensation) is focused on application with very limited space in the cabinet. Order number: Single/dual channel devices 9191/VS-05 Installation 1.
  • Page 31: Set-Up Of The Limit Value Switch

    English Operating Instruction 10.6 Set-up of the limit value switch The limit value switch has to be configured by the software ISpac Wizard. The following scheme illustrates different ways to set-up the thresholds of the relay contacts A and B. The scheme is an example, other set-ups are possible: Limit value A Limit value A - Hysteresis...
  • Page 32: Maintenance And Repair

    Configure an appropriate measuring range If the procedure described above does not obtain the desired result, please contact your local R.STAHL sales and service representative. In order to quickly process your request, please provide us with the following information: •...
  • Page 33: Eg-Konformitätserklärung / Ec-Declaration Of Conformity

    EG-Konformitätserklärung / EC-Declaration of Conformity...
  • Page 34: Zusätzliche Bestellangaben Bei Kundenspezifischer Parametrierung

    Zusätzliche Bestellangaben bei kundenspezifischer Parametrierung...
  • Page 35: Additional Ordering Information For Customer Specific Set-Up

    deutsch Betriebsanleitung Additional ordering information for customer specific set-up...
  • Page 36 R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof 30 74638 Waldenburg (Württ.) – Germany www.stahl.de ID-Nr. 167450 / 9182603310 S-BA-9182nEx-005-de/en-12/2012...

Table of Contents