Einbau Anleitung - ITRON RB 4000 Instruction Manual

Gas pressure regulator
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einbau Anleitung

• Prüfen, dass der tatsächliche Eingangsdruck
nicht höher als der Prüfdruck des Reglers ist
• Regelgerät nur mit Gurten um den Ventilkör-
per anheben
• Ausreichend Platz für das Handling bereitstel-
len
Vor dem Einbau des Regelgerätes in die Leitung,
die folgende Punkte prüfen:
• Eingangs- und Ausgangsflansche der Leitung
müssen parallel sein, um das Regelgerät ohne
Verspannung montieren zu können
• Die eingangsseitige Leitung muss frei von
Schmutz, Schweißschlacke etc� sein
• Das Regelgerät darf nicht sichtbar beschädigt
sein
• Der Eingangs- und Ausgangsbereich und
Flansche des Regelgerätes müssen völlig sau-
ber sein
Unbedingt sicherstellen, dass die Durchflussrich-
tung, die am Gerät mit einem Pfeil angezeigt wird,
eingehalten ist
Beim Anziehen der Flanschverbindung die maxi-
malen Drehmomente
– zutreffend für Klasse 5�6 Schrauben – nicht
überschreiten
M12
M14
35 Nm
55Nm
Wir empfehlen die Geräte in horizontaler Leitung
mit dem Membrangehäuse nach oben zu instal-
lieren� Einbaulagen mit Membrangehäuse nach
unten oder in vertikalen Leitungen sind anteilig
möglich (ggf� Rücksprache mit Itron)
24
M16
M20
85 Nm
170 Nm
In Fig� 4 ist ein typisches Installationsbeispiel dar-
gestellt:
• Ein Entlüftungsventil im Ausgangsbereich ver-
einfacht die Inbetriebnahme und Neujustieren
des Regelgerätes
• Das optionale Sicherheits-Abblaseventil be-
grenzt Druckerhöhungen (Beispiel: Druck-
erhöhung durch Temperatureinfluss auf die
Ausgangsleitung ohne Gasverbrauch)
Puffervolumen hinter dem Regelgerät
Im Falle schneller Lastwechsel des Gasverbrau-
ches (Auf/Zu) kann die Reaktionszeit des Reglers
zu Druckschwankungen führen, die die obere
oder untere Abschaltung des SAV auslösen kön-
nen� Diese Schwankungen können durch ein Lei-
tungsvolumen > 1 dm
3
Durchflusses hinter dem Regelgerät stark ver-
bessert werden�
Messleitung
Die Messleitung muss an eine vorzugsweise ge-
rade, turbulenzfreie Zone im Ausgangsrohr, wie in
Fig� 3 dargestellt, angeschlossen werden�
Der Querschnitt dieser Rohrleitung sollte in Be-
zug auf die Fließgeschwindigkeit
am Messleitungs-Anschluss folgende Werte ein-
halten:
• Ausgangsdruck < 200 mbar 15 – 20 m/sec
Ausgangsdruck > 200 mbar 20 – 40 m/sec
pro m
/h des Lastwechsel
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents