Bestimmungsgemäße Verwendung; Inbetriebnahme/Bedienung - wurth ESS 115-2 Original Operating Instructions

Orbital sander
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Geräteelemente
1 Handgriff (abnehmbar)
2 Rändelschraube
3 Stellrad zur Vorwahl der Schwingzahl
4 Feststelltaste für Ein-/Ausschalter
5 Staubauffangkassette
6 Ein-/Ausschalter
7 Klemmelemente
8 Schleifplatte
9 Schleifblatt
10 Reinigungsklappe
11 Faltenfilter
12 Absaugstutzen
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Trockenschleifen von
ebenen und gewölbten Flächen, Holz, Kunststoffen,
NE-Metallen, Stahlblech und ähnlichen, gespachtel-
ten und lackierten Flächen unter Verwendung des
original Würth Systemzubehörs.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung haftet der Benutzer.

Inbetriebnahme/Bedienung

Netzspannung beachten
Vor Inbetriebnahme des Gerätes
vergewissern, dass die auf dem Ty-
penschild angegebene Netzspannung
und Netzfrequenz mit den Daten des
Stromnetzes übereinstimmen.
Handgriff anbringen
Den Handgriff [1] mit der integrierten Rändel-
schraube [2] am Gerät festschrauben.
Um die Rändelschraube [2] zu lösen oder
festzuschrauben, diese nach links bzw. rechts
drehen. Bei Bedarf einen Kreuzschlitz-Schrau-
bendreher in das Loch am Ende des Zusatz-
handgriffs einführen, um die Rändelschraube zu
lösen oder festzuschrauben.
6
Schleifblatt anbringen (Abb.II)
Das Gerät ist mit einem Schnellwechselsystem (Klett-
Haftung) ausgestattet. Dies ermöglicht den schnellen
Wechsel von Schleifwerkzeugen ohne zusätzliches
Werkzeug.
Schleifblatt mit Kletthaftung:
Schleifplatte [8] von Staub und Schmutz
befreien.
Schleifblatt [9] andrücken, damit die Löcher von
Schleifblatt [9] und Schleifplatte [8] überein-
stimmen.
Schleifblatt ohne Kletthaftung:
Schleifblatt [9] mit einem Klemmelement [7]
festklemmen.
Schleifblatt [9] straff über die Schleifplatte [8]
ziehen.
Schleifblatt [9] mit anderem Klemmelement [7]
festklemmen.
Ein-/Ausschalten (Abb. I)
Ein-/Ausschalter [6] drücken.
Um das Gerät dauerhaft einzuschalten, Ein-/
Ausschalter [6] mit Feststelltaste [4] fixieren.
Schwingzahl einstellen
Schwingzahl am Stellrad [3] verstellen.
Empfohlene Schwingzahleinstellungen
Kunststoffe
Metall, Plexiglas
, alte Anstriche
®
Grob-, Feinschliff, Polieren, Holz
Hinweis
Die optimale Einstellung der Schwing-
zahl durch einen praktischen Versuch
ermitteln.
1 - 2
3 - 4
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents