AIPTEK iS2 User Manual page 15

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Willkommen:
Sehr geehrter Benutzer, vielen Dank für den Kauf dieses Produktes.
In die Entwicklung dieses Geräts wurde viel Zeit und Mühe investiert, und wir hoffen, es wird Ihnen
viele Jahre störungsfreien Betrieb und Freude bescheren.
Sicherheitshinweise:
1.
Lassen Sie die Kamera nicht fallen und beschädigen und zerlegen Sie die Kamera nicht, andernfalls
erlischt die Gewährleistung.
2.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt der Kamera mit Wasser und trocknen Sie sich die Hände ab, bevor
Sie sie verwenden.
3.
Setzen Sie die Kamera keinen hohen Temperaturen aus und lassen Sie sie nicht in direkter
Sonneneinstrahlung liegen. Andernfalls könnten Schäden an der Kamera auftreten.
4.
Verwenden Sie die Kamera behutsam. Vermeiden Sie es, starken Druck auf das Kameragehäuse
auszuüben.
5.
Verwenden Sie die Kamera zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht bei Gewittern oder Blitzschlag.
6.
Verwenden Sie keine Batterien mit anderen Spezifikationen. Andernfalls können unter Umständen
schwere Schäden an der Kamera entstehen.
7.
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, da mängelbehaftete
Batterien die Funktionalität der Kamera beeinträchtigen können.
8.
Entfernen Sie die Batterie, falls diese Anzeichen von Ausrinnen oder Verformungen aufweist.
9.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angebotenes Zubehör.
10. Bewahren Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
11. Es besteht ein Explosionsrisiko, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird.
12. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien nach den Anweisungen.
FCC Konformitätserklärung:
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen.
Für den Betrieb sind folgende Bedingungen zu beachten: (1) das Gerät darf keine
schädlichen Interferenzen erzeugen und muss (2) empfangene Interferenzen
aufnehmen, obwohl diese zu Betriebsstörungen führen können.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten digitaler Geräte der
Klasse B (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen). Diese Grenzwerte bieten
einen ausreichenden Schutz gegen Interferenzen bei häuslichen Installationen.
Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie
ausstrahlen. Wenn es nicht nach den Anweisungen des Herstellers aufgestellt und betrieben wird, können
Störungen im Radio- und Fernsehempfang auftreten.
In Ausnahmefällen können bestimmte Installationen aber dennoch Störungen verursachen. Sollte der Radio-
und Fernsehempfang beeinträchtigt sein, was durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden
kann, empfiehlt sich die Behebung der Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:
-
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.
-
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
-
Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in eine andere Steckdose, damit das Gerät und der
Empfänger an verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.
-
Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio- bzw. Fernsehtechniker um Hilfe.
Sie werden darauf hingewiesen, dass Geräte, an denen nicht von der für die Einhaltung verantwortlichen
Stelle ausdrücklich gebilligte Änderungen vorgenommen wurden, vom Benutzer möglicherweise nicht
betrieben werden dürfen.
Wenn die Zeit gekommen ist, Ihr Produkt
wegzuwerfen, recyceln Sie bitte so viele
Komponenten wie möglich. Batterien und Akkus
dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden! Bitte geben Sie sie an einer
Recyclingstelle in Ihrer Nähe ab.
Zusammen leisten wir einen wertvollen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt.
i

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents