CST/BERGER LD400 Original Instructions Manual page 5

Laser detector
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Ein-/Ausschalten
Beim
Einschalten
ertönt ein lauter Signalton. Halten Sie des-
halb das Messwerkzeug beim Einschalten
vom Ohr bzw. von anderen Personen fern.
Der laute Ton kann das Gehör schädigen.
Drücken Sie zum Einschalten des Messwerkzeugs
die Ein-Aus-Taste 4.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie
die Ein-Aus-Taste 4.
Wird ca. 5–8 min keine Taste am Messwerkzeug
gedrückt und erreicht das Empfangsfeld 3 5–8 min
lang kein Laserstrahl, dann schaltet das Messwerk-
zeug zur Schonung der Batterien automatisch ab.
Richtungsanzeigen
Das Display 1 hat 7 getrennte Empfangs-Kanäle, wel-
che die Position des Empfängers in Bezug auf die
Laserebene zeigen. Je näher der Laserstrahl zur Mit-
tenmarkierung 12 des Empfängers kommt, desto
mehr Balken werden in der Richtungsanzeige 8 bzw.
9 angezeigt. (siehe Bild B)
Richten Sie das Empfangsfeld 3 gegen den Rotati-
onslaser.
Bewegen Sie den Empfänger langsam nach oben
oder nach unten, bis die Richtungsanzeigen 8 und 9
auf dem Display 1 erscheinen und/oder ein Signalton
zu hören ist. Wählen Sie die Empfindlichkeit mit der
Taste 5, je nach Arbeitsbedingungen und gewünsch-
ter Genauigkeit.
Bewegen Sie den Empfänger nach oben, wenn die
Richtungsanzeige 9 angezeigt wird (bei eingeschalte-
tem Lautsprecher ist ein kurzer Ton zu hören). Bewe-
gen Sie den Empfänger nach unten, wenn die
Richtungsanzeige 8 angezeigt wird (bei eingeschalte-
tem Lautsprecher ist ein langer Ton zu hören). Wenn
die Mitte des Empfangsfeldes 3 erreicht wird, wird die
Mittenmarkierung 12 im Display 1 angezeigt und ein
kontinuierlicher Ton ist zu hören.
Memory-Funktion
Die letzte Position des Laserstrahls wird gespeichert,
falls der Laserstrahl den Empfangsbereich verlässt.
Elektronischer Filter
Der elektronische Filter schützt das Messwerkzeug
vor hellem Sonnenlicht und elektromagnetischen Stö-
rungen.
1 609 929 T60 • 3.2.09
des
Messwerkzeugs
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem trockenen,
weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösemittel.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Kundendienst und Kundenberatung
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail:
service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Deutsch | 5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents