SKF IPM 12 Operating Instructions Manual

SKF IPM 12 Operating Instructions Manual

Pulse meter / programming and display unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Überwachungssystem VARIOLUB
für Mengendrosselschmieranlagen
Version 02
Impulsmessgerät IPM 12
Programmier- und Anzeigegerät PGA 3
Mobiles PGA 3
Originalbetriebsanleitung
IPM 12 pulse meter
PGA 3 Programming and Display Unit
Mobile PGA 3
Operating instructions, page 55
DE
EN

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the IPM 12 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for SKF IPM 12

  • Page 1 Impulsmessgerät IPM 12 Überwachungssystem VARIOLUB Programmier- und Anzeigegerät PGA 3 Mobiles PGA 3 für Mengendrosselschmieranlagen Originalbetriebsanleitung IPM 12 pulse meter PGA 3 Programming and Display Unit Mobile PGA 3 Operating instructions, page 55 Version 02...
  • Page 2 Seite 2 Hinweise Service Impressum © SKF Lubrication Systems Germany GmbH Bei technischen Fragen wenden Sie sich an Die Orginalbetriebsanleitung wurde nach den Diese Dokumentation ist urheberrechtlich ge- folgende Adressen: gängigen Normen und Regeln zur technischen schützt. Alle Rechte, auch die der fotomech- Dokumentation der VDI 4500 und der EN 292 anischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und...
  • Page 3: Table Of Contents

    Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen zur EG Konformitäts- und 5.4.1 Gehäusemontage PGA 3 7.10 Einteilung der IPM 12-Geräte in Einbauerklärung Master und Slave 5.4.2 Anschluss PGA 3 Symbol- und Hinweiserklärung 5.5 Mobiles PGA 3 8. Inbetriebnahme 1. Sicherheitshinweise 8.1 Grundeinstellungen IPM 12 6.
  • Page 4 Seite 4 IEG Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß 2014/30/EU , Anhang IV Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Werk Hockenheim, 2.Industriestraße 4, DE - 68766 Hockenheim, erklärt hiermit die Übereinstimmung Bezeichnung: Überwachungssystem VARIOLUB für Mengendrosselschmieranlagen Typ: IPM 12, PGA 3, PGA 3Mobil Baujahr: Siehe Typenschild mit nachfolgend genannten Normen zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung.
  • Page 5: Symbol- Und Hinweiserklärung

    Symbolerklärungen Seite 5 Symbol- und Hinweiserklärung Diese Symbole inden Sie bei allen Sicherheits- Direkt an der Maschine/Fettschmierpumpen- aggregat angebrachte Hinweise wie zum hinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte Beispiel: Sie sind verantwortlich! oder Umwelt hinweisen. Drehrichtungspfeil Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse...
  • Page 6: Sicherheitshinweise

    Insbesondere Störungen, welche die aus den Komponenten Produktes muss gewährleisten, dass die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umge-  Impulsmessgerät IPM 12 Montageanleitung von allen Personen, hend zu beseitigen. die mit der Montage, dem Betrieb,  Anzeige und Programmiergerät PGA 3...
  • Page 7: Zugelassenes Personal

    1. Sicherheitshinweise Seite 7 1.2 Zugelassenes Personal 1.3 Gefahr durch elektrischen Strom 1.4 Gefahr durch Systemdruck Die in der Montageanleitung beschriebe- Der elektrische Anschluss des beschriebenen Schmieranlagen stehen im Be- nen Produkte dürfen nur von qualifiziertem Produktes darf nur von qualifiziertem, ein- trieb unter Druck.
  • Page 8: Schmierstoffe

    Montageanleitung/ Betriebsanleitung und den Germany GmbH gestattet. fall der Lagerstelle kommen. Produktbeschreibungen wie z.B. technische Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF Lubrication Die Auswahl eines für die Schmieraufgabe Zeichnungen und Katalogen zu entnehmen Systems Germany GmbH ein geeigneten Schmierstoffs erfolgt durch den sind.
  • Page 9: Zugelassene Schmierstoffe

    Zentralschmieranlage. Achtung! Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen kann Verschiedene Schmierstoffe dürfen mit der SKF Lubrication Systems Germany nicht gemischt werden, da anderenfalls Schäden auftreten können und eine GmbH Kontakt aufgenommen werden. Es be- steht die Möglichkeit Schmierstoffe im hausei- aufwendige Reinigung des Produktes/ genen Labor die auf Förderbarkeit (z.B.
  • Page 10 Seite 10 2. Schmierstoffee 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe Achtung! Gefahr! Schmierstoffe stellen einen Gefahrstoff dar. Schmierstoffe können Erdreich und Zentralschmieranlagen müssen unbe- Die Sicherhinweise des Sicherheitsdatenblattes Gewässer verschmutzen. Schmierstoffe dingt dicht sein. Austretender Schmier- des Schmierstoffs sind unbedingt zu beachten müssen sachgerecht verwendet und stoff stellt eine Gefahrenquelle dar, es Das Sicherheitsdatenblatt eines Schmierstoffs...
  • Page 11: Transport, Lieferung Und Lagerung

    Unstimmigkeiten ge- Lagertemperatur : 10 - 40°C klärt sind. Licht: direkte Sonnen- oder UV- Für Produkte der SKF Lubrication Systems Einstrahlung ist zu vermeiden, in der Germany GmbH gelten folgende Bedingungen Nähe befindliche Wärmequellen für die Lagerung:...
  • Page 12: Übersicht

    Seite 12 4. Übersicht 4. Übersicht Impulsmessgerät IPM 12 Programmier- und Anzeigegerät PGA 3 Mobiles Programmier- und Anzeigegerät PGA 3 Leuchtanzeige, Seite 18 Beschriftungsfelder Display, Seite 22 (50) Bedienfeld, Seite 22 Bedienfeld, Seite 18 Montage, Seite 13 Anschluss, Seite 23 und Seite 49...
  • Page 13: Montage/Anschluss

    5. Montage/Anschluss Seite 13 5. Montage/Anschluss 5.2 Impulsmessgerät IPM 12 Bei der Montage der Komponenten des 5.2.1 Gehäusemontage IPM 12 Überwachungssystems VARIOLUB ist auf nachfolgende Montagepunkte zu achten:  gute Sichtbarkeit des Displays  Möglichkeit zur nachfolgenden Änderung der Einstellungen ...
  • Page 14: Geräteanschlüsse Ipm

    Seite 14 5. Montage/Anschluss 5.2.2 Geräteanschlüsse IPM 12 5.2.3 Relaisausgänge Die interne Klemmleiste bietet Anschlüsse für Zwei Wechsler-Kontakte können als die 24V-Spannungsversorgung und die Sammelmeldung für den momenta- Schnittstellen, 12 Impulsgeber, externe nen Zustand der Messstellen genutzt Quittierung von Fehlermeldungen und werden.
  • Page 15: Anschluss Ipm

    5. Montage/Anschluss Seite 15 5.2.4 Anschluss IPM 12 Anschluss des PGA 3 Mobil Bei Mengendrosseln SMD1A, 1B, SMD2 und SMD3: + => Kabel-Farbe weiß - => Kabel-Farbe braun mobile PGA 3 unit 41 42 43 44 41 42 55 61...
  • Page 16: Programmier- Und Anzeigegerät Pga 3

    5.4.2 Anschluss PGA 3 Das Programmier- und Anzeigege- rät des Typs PGA 3 ist ausschließlich dazu ausgelegt, über die Schnittstelle Daten in das Impulsmessgerät IPM 12 einzugeben beziehungsweise aus dem Impulsmessgerät auszulesen. Des Weiteren fungiert das PGA 3 als Komminikationsschnittstelle zu nach-...
  • Page 17 5. Montage/Anschluss Seite 17 Mobiles Programmier- und Anzeige- gerät PGA 3 Der Aufbau und die Funktionsweise des mobilen Programmier- und Anzeige- gerätes „PGA 3 Mobil“ ist identisch mit dem des PGA 3. Nachfolgend erfolgt für beide Geräte (PGA 3-Mobil und PGA 3) eine gemein- same Beschreibung unter der Bezeich- nung PGA 3.
  • Page 18: Mobiles Pga 3

    Seite 18 6. Beschreibung der Komponenten 6. Beschreibung der Komponenten Impulsmessgerät IPM 12 6.1.1 Bedienfeld IPM 12 Tabelle 1 Die Betriebsanleitung gilt für das Über- wachungssystem VARIOLUB, bestehend aus: grüne Leuchtanzeige Taste Funktion Bedienfeld  Impulsmessgerät IPM 12 RESet Rücksetzung des Ist-/  Programmier- und Anzeigegerät PGA 3...
  • Page 19: Leuchtanzeigen

    Betriebsspannung mierten Minimalwertes. Die Störmeldungen als Ein- oder Ausgang geschaltet werden. löschen sich automatisch, sobald die entspre- Dadurch ist es möglich, mehrere IPM 12 in Rote Leuchtanzeigen chenden Messstellen wieder innerhalb der Reihe zu schalten. 12 rote Leuchtanzeigen kennzeichnen den Grenzwerte liegen.
  • Page 20: Beispiel Gruppenschaltung

    Seite 20 6. Beschreibung der Komponenten 6.1.4 Beispiel Gruppenschaltung 6.1.5 Kenngrößen IPM 12 Kenngrößen IPM 12 IPM 12-Mastergerät IPM-12 Slavegerät Allgemein Gehäusematerial ..ABS Eingabe Einbaulage..beliebig in PGA 3 Umgebungstemperatur .
  • Page 21 6. Beschreibung der Komponenten Seite 21 Parametersicherung bei Netzausfall Messprinzip: Plausibilitätskontrolle: Jeder Fehler muss mindestens bei zwei Nichtflüchtiger Datenspeicher EEPROM Messbereich..10...2400 Impulse/Min. Messungen in Folge anliegen, damit eine Störmeldung erfolgt. 1 Eingang für externe Quittierung der Mittelwert aus Einzelperioden Störmeldung ) (RESET).
  • Page 22: Programmier- Und Anzeigegerät Pga 3

    Funktionen Bedienfeld Taste Funktion TRM/816 Display Taste Funktion Funktionstaste F1 Funktionstaste + / - / . -Eingabe der IPM 12-Adresse -Eingabe der Vorzeichen + /- - Programm neu booten +/- . + / - -Eingabe eines Punktes (autochange) Funktionstasten Funktionstaste ENTER Funktionstaste F2 -Eingabe bestätigen...
  • Page 23: Geräteanschlüsse-Pga

    Gruppeneingabe in Master- Controller..10Mbit Ethernet und Slave-Geräte (IPM 12) vorgenommen....(LAN Controller CS8900) Elektrisch Über die serielle Schnittstelle RS 232 werden...
  • Page 24: Bedienung

    Seite 24 7. Bedienung 7. Bedienung 7.1 Impulsmessgerät IPM 12 7.1.1 Vorraussetzung für den Ist-/ und Sollwertabgleich IPM 12 Beim Anfahren von Öl-Umlaufanlagen kann es Der Durchflussmengen-Istwert der Zahnrad- infolge niedriger Öltemperatur und hoher Öl- kontrolle entspricht der vorgeschriebenen vis ko sität zu Störmeldungen bei für den Öl-Durchflussmenge.
  • Page 25: Ist-/ Und Sollwertabgleich Ipm 12

    7. Bedienung Seite 25 7.1.2 Ist-/ und Sollwertabgleich IPM 12 Funktionsablauf Ist-/Sollwertabgleich IPM 12 Schritt Taste Funktion Umschalten auf Servicebetrieb Hinweis! Die Sollwerte werden beeinflusst. Bei Betätigung der Service-Taste erfolgt ein Warnsignal (K2 - siehe 3.2.3). SERV SERVice-Taste betätigen Die Leuchtanzeige der ersten Messstelle blinkt Auswahl der Messstelle SELect-Taste betätigen...
  • Page 26: Programmier- Und Anzeigegerät Pga 3

    Dateneingabe (durch Die aktuellen Ist-, Soll- und Eichwerte der ersten sechs Messstellen Speichern) abgeschlossen wurde. vom ausgewähltem IPM 12 werden am Display in Impulse/Minute [Imp/min] Ein Datentransfer via Ethernet ist wäh- angezeigt. Anzeige weiterer Istwerte, Sollwerte und Eichwerte (Messstelle 7 bis 12) rend dieses Vorgangs nicht möglich.
  • Page 27: Eingabe Von Sollwerten

    Funktion Grundmenü anwählen F1-Taste drücken Im Grundmenü blinkt der Cursor im Eingabefeld Addr. ( Adresse des auszuwählenden Impulsmessgerätes IPM 12). Umstellung der Ist- und Sollwertanzeige in Impulse/Minute [Imp/min] oder Liter/Minute [L/min] Funktionstaste F4 drücken Die aktuellen Ist- und Sollwerte der Messstellen werden am Display in Impulse/Minute [Imp/min] angezeigt. Bei erneuter Betätigung der F4-Taste erfolgt der Rücksprung in den Anzeigemodus Liter/Minute [L/min].
  • Page 28 Im Speicherungsmenü erfolgt die Aufforderung, die neuen Sollwerte zur Speicherung an das Impulsmessgerät zu senden. Mit Betätigung der Funktionstaste S1 erfolgt die Übertragung und Speicherung der neue Sollwerte in das (unter Schritt 2) ausgewählte Impulsmessgerät IPM 12 Funktionstaste S1 betätigen (Datenspeicherung) wahlweise neue Sollwerte verwerfen: Funktionstaste S2 betätigen...
  • Page 29: Eingabe Von Eichwerten

    Funktion Grundmenü anwählen Funktionstaste F1 drücken Im Grundmenü blinkt der Cursor im Eingabefeld Addr. ( Adresse des auszuwählenden IPM 12). Ist-/Sollwertmenü anwählen mittels nummerischen Zahlenblock Adresse des auszulesenden Impulsmessgerätes IPM 12 eingeben ( z. B. Addr.1) Es folgt der Sprung ins Ist-/Sollwertmenü, Messstelle 1 bis 6 Funktionstaste Menü...
  • Page 30 Im Speicherungsmenü erfolgt die Aufforderung, die neue Eichwerte zur Speicherung an das Impulsmessgerät zu senden. Mit Betätigung der Funktionstaste S1 erfolgt die Übertragung und Speicherung der neue Eichwerte in das (unter Schritt 2) aus- gewählte Impulsmessgerät IPM 12. Funktionstaste S1 betätigen (Datenspeicherung) wahlweise neue Eichwerte verwerfen: Funktionstaste S2 betätigen...
  • Page 31: Warnschwelle Bei Unterschmierung

    IPM 12). Ist-/Sollwertmenü anwählen 7.7 Warnschwelle bei Überschmierung mittels nummerischen Zahlenblock Adresse des auszulesenden Impulsmessgerätes IPM 12 eingeben ( z. Beispiel Addr.1). Es folgt der Sprung ins Ist-/Sollwertmenü, Messstelle 1 bis 6 Berechnung der Warnschwelle: Funktionstaste Menü vor betätigen (%) = 100%-Störtoleranzwert (%)
  • Page 32 Seite 32 7. Bedienung Eingabe der Schwellenwerte am PGA 3, Tabelle 2 von 2 Schritt Taste Funktion Schwellwert für Teillastbereich [%] eingeben (nur für Mengenbegrenzer SP/SMB10) Es erfolgt der Sprung ins Schwellwert-Menü. Die Cursorposition befindet sich bei der Menüeingabe part load, Eingabeposition Teillastbereich.
  • Page 33: Gruppeneinteilung

    7. Bedienung Seite 33 Gruppeneinteilung 7.10 Einteilung der IPM 12-Geräte in Master und Slave Einteilung der IPM 12-Geräte in Master und Slave am PGA 3, Tabelle 1 von 2 Allgemein -siehe Seite 19 bis 20 Schritt Taste Funktion Mit der Einteilung der vorhandenen Grundmenü...
  • Page 34 Seite 34 7. Bedienung Einteilung der IPM 12-Geräte in Master und Slave am PGA 3, Tabelle 1 von 2 Schritt Taste Funktion Gruppeneinteilungsmenü anwählen Funktionstaste F4 drücken Es folgt der Sprung ins Gruppeneinteilungs-Eingabemenü (Definition der Master und Slave IPM 12-Geräte).
  • Page 35: Inbetriebnahme

    Stellschalter rechts (x1) auf Position 1, Adresse “1“. Stellschalter links (x10) auf Position 0. Diese sollte dem ersten IPM 12 einer Kette zu- am Stellschalter (x1) (x10) mittels Lüster- Beispiel = Adresse 12 geordnet werden. Die weitere Adressenvergabe klemmenschraubenzieher Adresse vergeben...
  • Page 36: Grundeinstellungen Pga

    Seite 36 8. Inbetriebnahme 8.2 Grundeinstellungen PGA 3 Hinweis in Kapitel 7.2 beachten Allgemein  Eingabe der Einlesezeit zwischen IPM 12 Die nachfolgende Grundeinstellungen dienen zum Datenaustausch zwischen den Impuls- und PGA 3 überwachungsgeräten IPM 12 und dem  Eingabe der Auslesezeit zwischen PGA 3 Programmier- und Anzeigegerät PGA 3.
  • Page 37: Grundeinstellungen Am Pga 3

    Funktion Grundmenü anwählen Funktionstaste F1 drücken Im Grundmenü blinkt der Cursor im Eingabefeld Addr. ( Adresse des auszuwählenden IPM 12) Ist-/Sollwertmenü anwählen mittels nummerischen Zahlenblock Adresse des auszulesenden,Impulsmessgerätes IPM 12 eingeben ( z. Beispiel Addr.1). Es folgt der Sprung ins Ist-/Sollwertmenü, Messstelle 1 bis 6.
  • Page 38 Funktion Einlesezeit zwischen IPM 12 und PGA 3 eingeben (Datentransfer) Funktionstaste F3 drücken Die Cursorposition befindet sich bei der Menüeingabe uptime IPM, Eingabeposition Auslesezeit IPM 12. mittels nummerischen Zahlenblock Auslesezeit [sec] eingeben ENTER-Taste drücken Auslesezeit zwischen Ethernet-Server und PGA 3 eingeben (Datentransfer) Funktionstaste F4 drücken...
  • Page 39 8. Inbetriebnahme Seite 39 Grundeinstellung am PGA 3, Tabelle 3 von 3 Schritt Taste Funktion Local-Adresse eingeben Bei der Local-Adresse handelt es sich um eine gerätespezifische Adresse des PGA 3. Diese wird in vier, jeweils dreistelligen Zahlenblöcken eingegeben, die durch Betätigung der ENTER-Taste voneinander getrennt sind. Funktionstaste F3 drücken mittels nummerischen Zahlenblock den ersten dreistelligen Zahlenblock der Local-Adresse eingeben ENTER-Taste drücken...
  • Page 40: Störungen - Ursachen Und Beseitigung

    Störung, Ursache und Beseitigung, Tabelle 1 von 3 Störung Ursache Beseitigung ein IPM 12 ist nicht anwählbar Geräteadresse ist nicht oder falsch eingestellt Geräteadresse überprüfen bzw. einstellen Verdrahtung (Schnittstelle) IPM 12 oder PGA 3 ist Klemmenbelegung überprüfen und ggf. richtigstellen...
  • Page 41 Buchstabe „s“ = searching eingeben keine Anzeige am PGA 3 An einer ausgeschalteten Messstelle wird ein Signal Messstelle abklemmen gemessen Störung steht an am angewählten IPM 12 „RESET“ betätigen Servicetaste geht nicht Teillastmodus Teillastmodus verlassen,Teillastsignal von Klemme 31/32 abklemmen (siehe 5.2.2). gemischter Teillastmodus Master kann Teillast erst verlassen, wenn - keine Störung an Slaves,...
  • Page 42 Messstelle 11, 12 abklemmen mit Laptop (IPM 12pro.exe) Messstellen einschalten, wenn diese als Messeingang gewünscht werden automatisches Hochfahren unzureichende Datenverbindung geschirmtes Kabel zwischen PGA 3 und IPM 12 (autochange) des PGA 3 verwenden Software-Programmes geht nicht im Anzeigemodus des PGA 3 nochmals Funktionstaste...
  • Page 43: Service

    10. Service Seite 43 10. Service 10.1 Hardwaretest IPM 12 10.1.1 Autoreset bei Alarm (Impulsmessgerät IPM 12) Autoreset bei Alarm Wird während Netz «ON» eine Taste am Bedienfeld des Impulsmessgerätes IPM 12 ge- Schritt Taste Funktion drückt, fällt das zu prüfende Gerät in den LED-Test RESet-Taste betätigen...
  • Page 44: Kein Autoreset Bei Alarm

    Seite 44 10. Service 10.1.2 Kein Autoreset bei Alarm (Impulsmessgerät IPM 12) kein Autoreset bei Alarm Schritt Taste Funktion LED-Test RESet-Taste betätigen Der Leuchtdioden-Test (LED-Test) läuft automatisch ab. BCD-Test SERVice-Taste betätigen SERV Der BCD-Test (Adress-Test) läuft automatisch ab. Zurücksetzen des Autoreset-Modus SERVice-Taste betätigen und gedrückt halten...
  • Page 45: Memory-Taste Sperren

    10. Service Seite 45 10.1.3 MEMory-Taste sperren (Impulsmessgerät IPM 12) MEMory-Taste sperren Schritt Taste Funktion LED-Test RESet-Taste betätigen Der Leuchtdioden-Test (LED-Test) läuft automatisch ab. BCD-Test SERVice-Taste betätigen SERV Der BCD-Test (Adress-Test) läuft automatisch ab. MEMory-Taste sperren SELect-Taste betätigen und gedrückt halten MEMory-Taste betätigen...
  • Page 46: Namur-Schalter

    Seite 46 10. Service 10.2 NAMUR-Schalter 10.2.1 NAMUR-Schalter überprüfen (IPM 12) Zur Abnahme der „Impulse/Minute“ („Liter/ NAMUR-Schalter überprüfen Minute“) werden an den Mengendrosseln SMD1A, SMD2 und SMD3 NAMUR-Schalter Schritt Taste Funktion verwendet. Die Funktionsprüfung der Schalter Umschalten auf Servicebetrieb SERVice-Taste betätigen kann, wie nachfolgend beschrieben, ohne grö-...
  • Page 47 Seite 47...
  • Page 48: Anschlussbeispiele/Menüstruktur

    Seite 48 11. Anschlussbeispiele/Menüstruktur 11. Anschlussbeispiele/Menüstruktur 11.1 Master- und Slave Impulsmessgerät (IPM 12) Anschlussbeispiel mit einem Master- und einem Slave-Impulsmessgerät IPM 12 TxD1 TxD1 -S13 RxD1 RxD1 +24VDC +24VDC -A1S -S14 -A2M -S15 Teillast -S16 Teillast -S17 Reset -S18 Reset...
  • Page 49: Programmier- Und Anzeigegerät (Pga 3) Mit Zwei Impulsmessgeräten (Ipm 12)

    11. Anschlussbeispiele/Menüstruktur Seite 49 11.2 Programmier- und Anzeigegerät (PGA 3) mit zwei Impulsmessgeräten (IPM 12) TRM/816 CAN/IO COM/BAR 12 - 24 V DC 1 2 3 4 5 6 7 ==>> ==>>...
  • Page 50: Menüstruktur

    Seite 50 11. Anschlussbeispiele/Menüstruktur 11.3 Menüstruktur PGA 3 Vers.: X.xx Setup IPM12 searching ENTER CODE: ENTER CODE: F1: set points F2: calibration F3: status F4: master/slave Codemenü Codemenü (Servicepersonal) S1: QUIT (Anwender) Istwert-Eingabemenü up = back F3: uptime IPM F4: uptime ethernet Grundmenü...
  • Page 51: Como-Überwachung

    11. Anschlussbeispiele/Menüstruktur Seite 51 11.4 COMO-Zentralschmiersystem-Überwachung...
  • Page 52: Ersatzteile/Zubehör

    Absprache mit dem Hersteller zuläs- Bezeichnung Bestell Nr. sig. Originalersatzteile und vom Hersteller au- Impulsmessgerät IPM 12-VA ohne Anschluss buchse für PGA 3-Mobil 84-8011-0380 torisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Impulsmessgerät IPM 12-VA mit Anschlussbuchse für PGA 3-Mobil 84-8011-0390 Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für...
  • Page 53 Seite 53...
  • Page 54 Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich mittelbar oder unmit- telbar aus der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ergeben. Alle Produkte von SKF dürfen nur bestimmungsgemäß, wie in dieser Montageanleitung mit dazugehöriger Betriebsanleitung beschrieben, verwendet werden. Werden zu den Produkten Montage-/ Betriebsanleitungen geliefert, sind diese zu lesen und zu befol- gen.
  • Page 55: Operating Instructions

    VARIOLUB Monitoring System IPM 12 pulse meter for throttle lubrication installations PGA 3 Programming and Display Unit Mobile PGA 3 Operating instructions...
  • Page 56 Page 56 Service Masthead © SKF Lubrication Systems Germany GmbH These operating instructions according to EC This documentation is protected by copyright. If you have technical questions, please contact Machinery Directive 2006/42/EC are an inte- SKF Lubrication Systems Germany GmbH re-...
  • Page 57 7.8 Enter threshold values Explanation of symbols and signs 5.5 Mobile PGA 3 programming and 7.9 Group assignment display unit 7.10 Assignment of IPM 12 units to masters 1. Safety instructions and slaves 1.1 Intended use 6. Description of components 1.2 Authorized personnel...
  • Page 58 Page 58 EC Declaration of Conformity according 2014/30/EC EC Declaration of Conformity according 2014/30/EC, Annex IV The manufacturer SKF Lubrication Systems Germany GmbH , plant Hockenheim, 2.Industriestraße 4, DE - 68766 Hockenheim, herewith declares the conformity Designation: VARIOLUB Monitoring System for throttle lubrication installations...
  • Page 59: Explanation Of Symbols And Signs

    Page 59 Explanation of symbols Explanation of symbols and signs You will find these symbols, which warn of Instructions placed directly on the machines/ specific dangers to persons, material assets, or grease lubrication pump units, such as: the environment, next to all safety instructions Arrow indicators Labels for luid connections You are responsible!
  • Page 60: Safety Instructions

     IPM 12 pulse meter the product. The assembly instructions must be kept readily available.  Programming and display unit PGA 3 Note that the assembly instructions  PGA 3 Mobil Programming and display unit...
  • Page 61: Authorized Personnel

    Page 61 1. Safety instructions Authorized personnel Electric shock hazard System pressure hazard Only qualified technical personnel may install, Electrical connections for the described prod- Lubrication systems are pressurized operate, maintain, and repair the products de- uct may only be established by qualified and during operation.
  • Page 62: Lubricants

    SKF centralized lubrication systems and compo-nents and delivered and/ The bearings/friction points that require lubri- or distributed with the such systems and com-...
  • Page 63: Approved Lubricants

    Please contact SKF Lubrication Systems if you Warning! have further questions regarding lubricants. Different lubricants cannot be mixed, as...
  • Page 64 Page 64 2. Lubricants Lubricants and the environment Lubricant hazards Warning! Danger! Lubricants can contaminate soil and Centralized lubrication systems must al- bodies of water. Lubricants must be ways be free of leaks. Leaking lubricant properly used and disposed of. Observe is hazardous due to the risk of slipping the local regulations and laws regarding and injury.
  • Page 65: Transport, Delivery, And Storage

    Page 65 3. Transport, delivery, and storage 3. Transport, delivery, and storage SKF Lubrication Systems products are pack- General notes aged in accordance with standard commercial practice according to the regulations of the re- Ambient conditions: dry and dust-free The product(s) can be enveloped in plastic cipient's country and DIN ISO 9001.
  • Page 66: Overview

    Page 66 4. Overview 4. Overview IPM 12 pulse meter PGA 3 programming and display unit Mobil PGA 3 programming and display unit Indicator lamp, Page 72 Tag window (pouch) Display, Page 76 (104) Control panel, Page 76 Control panel, Page 72...
  • Page 67: Installation/Connection

    5. Installation/connection 5. Installation/connection IPM 12 pulse meter The following points must be observed when installing the components of the VARIOLUB 5.2.1 IPM 12 housing installation monitoring system:  Good visibility of the display  Possibility to make later changes in the settings ...
  • Page 68: Ipm 12 Device Connection

    Page 68 5. Installation/connection 5.2.2 IPM 12 device connection 5.2.3 Relay outputs The internal terminal block has connections for Two changeover switch contacts can be the 24 V power supply and interfaces, 12 pulse used as a group signal for the current generators, external acknowledgment of error status of the measuring points..
  • Page 69: Ipm 12 Connection

    Page 69 5. Installation/connection 5.2.4 IPM 12 connection Copnnection of the Mobile PGA 3 unit For throttles SMD1A, SMD1B, SMD2 and SMB3: + => white cable color - => brown cable color mobile PGA 3 unit 41 42 43 44...
  • Page 70: Pga 3 Programming And Display Unit

    The PGA 3 programming and display unit is exclusively designed to read data into or out of the IPM 12 pulse meter via the data inter face. Moreover, the PGA 3 also serves as a communication interface with downs- tream devices like, for instance, an OPC server.
  • Page 71: Mobile Pga 3 Programming And Display Unit

    Page 71 5. Installation/connection Mobile PGA 3 programming and display unit The design and function of the ”Mobile PGA 3” programming and display unit are identical with those of the PGA 3. The following contains a joint descrip- tion for both units (PGA 3 Mobile and PGA 3) under the heading of PGA 3..
  • Page 72: Description Of Components

    Page 72 6. Description of components 6. Description of components IPM 12 pulse meter 6.1.1 IPM 12 control panel Table 1 The operating manual applies to the VARIOLUB monitoring system that consists of: green indicator lamp Function control panel  IPM 12 pulse meter...
  • Page 73: Indicator Lamps

    The first device address must be the address Red blinking indicator lamp = WARNING 01. Every other IPM 12 in the query chain is The actual value is off the programmed given consecutive numbers 02, 03, ... up to tolerance range.
  • Page 74: Ipm 12 Characteristics

    Page 74 6. Description of components 6.1.4 Example of group coniguration 6.1.5 IPM 12 Characteristics IPM 12 Characteristics IPM 12-Master unit IPM-12 Slave unit General Housing material input Mounting position in PGA 3 Ambient temperature 0...+ 70 °C Adr1 Adr2 Adr3 Adr4 Adr5 Adr6...
  • Page 75 Page 75 6. Description of components Securing parameters during network failure Measuring principle: Plausibility check: Every error must occur in at least two Nonvolatile memory EEPROM Measuring range 10...2400 pulses/min. measurements in a row for an error message One input for external acknowledgment of to be issued.
  • Page 76: Programming And Display Unit Pga

    Function key F2 -Confirm input Input of user code to program Numeric keypad -Store input or change the IPM 12 pulse meter Function key previous step - move back one menu page Function key F3 - move back to previous line...
  • Page 77: Description Of The Pga

    10Mbit Ethernet (LAN Controller CS8900) The measuring results are read out of the re- Electrical data spectively selected IPM 12 pulse meter via the Operating voltage 24 V DC RS 232 serial interface. The data can be pas- IPM 12 connection Tolerance ±...
  • Page 78: Operation

    7. Operating 7. Operation IPM 12 pulse meter 7.1.1 Requirement for the actual/setup value comparison of the IPM 12 Despite accurately programmed settings The actual oil flow through the gear wheel circulating-oil systems may produce error control corresponds to the specified oil flow.
  • Page 79 Page 79 7. Operating 7.1.2 PM 12 actual/and setup value Comparison Operating sequence actual/and setup value Comparison IPM 12 Step Function Switch over to the service mode Note! The setup values are influenced. When the service key is pressed a warning signal is emitted (K2 - see 3.2.3).
  • Page 80: Pga 3 Programming And Display Unit

    The the IMP 12 actual value is automatically updated. Enter the address of the IPM 12 pulse meter to be read out (e.g. Addr. 1) via the numeric keypad. In the programming mode (function key The readout menu is jumped to.
  • Page 81: Input Of Setup Values

    Select main menu Press function key F1 In the main menu the cursor flashes in the addr. entry field (address of the IPM 12 to be selected). Switchover of actual/setup value display to pulses/minute [P/min] or liters/minute [L/min] Press function key F4 The current actual and setup values of the measuring points are shown on the display in pulses/minute [P/min].
  • Page 82 Page 82 7. Operating PGA 3 Input of setup values, Table 1 from 2 Step Function Select setup-value input menu Press function key F1 The setup-value input menu is jumped to Use the next step function key to select the setup-value measuring point to be changed Use the numeric keypad to enter the new setup value (pulses/minute) If 0 pulses/minute are entered as the setup value for a measuring point, this measuring point is deactivated.
  • Page 83: Input Of Calibration Values

    Select main menu Press function key F1 In the main menu the cursor flashes in the Addr. entry field (Address of the IPM 12 to be selected). Select actual/setup value menu Use the numeric keypad to enter the address of the IPM 12 pulse meter to be read out (e.g. Addr.1) The actual/setup value menu is jumped to, measuring points 1 to 6.
  • Page 84 The data-save menu calls on the operator to send the new calibration values to the pulse meter for storage. When function key S1 is pressed the new calibration values are transferred to the IPM 12 pulse meter selected (in step 2) and stored.
  • Page 85: Warning Threshold In The Event Of Underlubrication

    Warning threshold in the event of Select actual/setup value menu overlubrication Use the numeric keypad to enter the address of the IPM 12 pulse meter ( e.g. Addr. 1). The actual/setup value menu is jumped to, measuring points 1 to 6.
  • Page 86 Page 86 7. Operating PGA 3 enter threshold values, Table 2 from 2 Step Function Enter threshold value for the start-mode range [%] (for SP/SMB10 flow limiter only) The threshold-value menu is jumped to. The cursor is located at the menu’s start mode input position, start-mode range input position.
  • Page 87: Group Assignment

    Page 87 7. Operating Group assignment 7.10 Assignment of IPM 12 units to masters and slaves PGA 3 assignment of IPM 12 units to masters and slaves, Table 1 from 2 General remarks -see page 74 Step Function Installation time and effort is reduced with as-...
  • Page 88 Page 88 7. Operating PGA 3 assignment of IPM 12 units to masters and slaves, Table 2 from 2 Step Function Select group-assignment menu Press function key F4 The group-assignment input menu is jumped to (definition of IPM 12 masters and slaves).
  • Page 89: Startup

    ”1”. is used to assign further addresses (beyond the nine address) in decades This should be assigned to the first IPM 12 in a Example = address 1 chain. The further addresses are assigned in Assign the address (x1) (x10) with a luster...
  • Page 90: Pga 3 Basic Settings

    General remarks  Input of uptime between the IMP 12 and The following basic settings serve to exchange data between the IPM 12 pulse meters and PGA 3 the PGA 3 programming and display unit.  Input of uptime between the PGA 3 and...
  • Page 91: Making Basic Settings On The Pga

    In the main menu the cursor flashes in the Addr. entry field (address of the IPM 12 to be selected) Select actual/setup value menu Use the numeric keypad to enter the address of the IPM 12 pulse meter to be read out ( e.g. Addr.1). The actual/setup value menu is jumped to, measuring points 1 to 6.
  • Page 92 Enter uptime between IMP 12 and PGA 3 (data transfer) Press function key F3 The cursor is located at the menu’s uptime IPM input position, the uptime input position of the IPM 12 Use the numeric keypad to enter the uptime [sec]...
  • Page 93 Page 93 8. Startup basic settings on the PGA 3, Table 3 from 3 Step Function Enter the local address The local address is a device-specific address of the PGA 3. It is entered in four respectively three-digit blocks of numbers that are separated from each other by pressing the ENTER key.
  • Page 94: Trouble Shooting Procedures

    Device address has not been set or is incorrect. Check or set device address selected. Wiring (interface) of IPM 12 or PGA-3 is necessary Check terminal connections and correct, if incorrect. The entered monitoring para- Wiring (interface) of IPM 12 or PGA-3 is incorrect.
  • Page 95 No display on PGA 3 A signal is measured at a deactivated measuring Disconnect measuring point point Fault pending Press ”RESET” on selected IPM 12 Service key not work Start up mode Exit mode. Disconnect signal from terminal 31/32 (see 5.2.2).
  • Page 96 (ipm12pro.exe), iff they are desired as measuring inputs. The PGA 3 software program Inadequate data connection Use a shielded cable between the PGA 3 and IPM 12. doesn’t start automatically (autochange) Press function key F1 again in the display mode of the...
  • Page 97: Service

    10. Service 10.1 IPM 12 Hardware test 10.1.1 Auto-reset in the event of an alarm (IPM 12 pulse meter) Autoreset bei Alarm If a key on the control panel of the IPM 12 pulse meter is pressed while the power is...
  • Page 98: No Auto-Reset In The Event Of An Alarm

    Page 98 10. Service 10.1.2 No auto-reset in the event of an alarm (IPM 12 pulse meter) No auto-reset of alarm Step Function LED-test Press RESet key The LED test runs automatically. BCD-test Press SERVice key SERV The BCD test (address test) runs automatically.
  • Page 99: Locking The Memory Key

    Page 99 10. Service 10.1.3 Locking the MEMory key (IPM 12 pulse meter) Locking the MEMory key Step Function LED-test Press RESet key The LED test runs automatically. BCD-test Press SERVice key SERV The BCD test (address test) runs automatically.
  • Page 100: Namur Switch

    Page 100 10. Service 10.2 NAMUR switch 10.2.1 Checking the NAMUR switch (IPM 12) NAMUR switches are used on the SMD 1A, On SMD, checking the NAMUR switch SMD1B, SMD 2 and SMD 3 throttles to detect the ”pulses/minute” (liters/minute). The swit-...
  • Page 101 Page 101...
  • Page 102: Connection Examples/Menu Structure

    Page 102 11. Connection example/menu structure 11. Connection examples/menu structure 11.1 Master and slave pulse meter (IPM 12) Connection example with one master and one slave IPM 12 pulse meter TxD1 TxD1 -S13 RxD1 RxD1 +24VDC +24VDC -A1S -S14 -A2M...
  • Page 103: Programming And Display Unit (Pga 3) With Two Pulse Meters (Ipm 12)

    Page 103 11. Connection example/menu structure 11.2 Programming and display unit (PGA 3) with two pulse meters (IPM 12) TRM/816 CAN/IO COM/BAR 12 - 24 V DC 1 2 3 4 5 6 7 ==>> ==>>...
  • Page 104: Menu Structure

    Page 104 11. Connection example/menu structure 11.3 Menu structure PGA 3 Vers.: X.xx Setup IPM12 searching ENTER CODE: ENTER CODE: F1: set points F2: calibration F3: status F4: master/slave Code menu Code menu (Service staff) S1: QUIT (User) Act. val. input menu up = back F3: uptime IPM F4: uptime ethernet...
  • Page 105: Overview Como System-Monitoring

    Page 105 11. Connection example/menu structure 11.4 Overview COMO-Lube System-Monitoring...
  • Page 106: Unauthorized Modiications And Spare Parts/Ordering

    Original Description Order Number replacement parts and accessories authorized Pulse meter IPM 12 -VA without connection socket for PGA 3-Mobil 84-8011-0380 by the manufacturer ensure safety. The use of Pulse meter IPM 12-VA with connection socket for PGA 3-Mobi...
  • Page 107 Page 107...
  • Page 108 However, no liability can be accepted for any loss or damage, whether direct, indirect or consequential arising out of use of the information contained herein. All SKF products may be used only for their intended purpose as described in these assem- bly instructions with associated operating instructions. If assembly/operating instructions are supplied together with the products, they must be read and followed.

This manual is also suitable for:

Pga 3Mobile pga 3

Table of Contents