Schaltpult Einbauen (Bild 3 + 4); Gerät Einbauen - Gaggenau VL 414 Installation Instructions Manual

Hide thumbs Also See for VL 414:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Die Tragfähigkeit und die Stabilität, insbesondere bei dünnen
Arbeitsplatten, ist durch geeignete Unterkonstruktionen sicher-
zustellen. Gerätegewicht inkl. zusätzlicher Beladung berücksich-
tigen. Das verwendete Verstärkungsmaterial muss hitze- und
feuchtigkeitsbeständig sein.
Hinweis: Die Ebenheit des Gerätes erst nach Installation in der
Einbauöffnung überprüfen.
Flächenbündiger Einbau (Bild 1b)
Der flächenbündige Einbau in eine Arbeitsplatte ist möglich.
Das Gerät kann in folgende temperatur- und wasserfeste
Arbeitsplatten eingebaut werden:
Steinarbeitsplatten
Arbeitsplatten aus Kunststoff (z.B. Corian
Massivholz-Arbeitsplatten: Nur in Abstimmung mit dem Her-
steller der Arbeitsplatte (Ausschnittskanten versiegeln)
Bei anderen Materialien stimmen Sie sich bezüglich der Ver-
wendung mit dem Arbeitsplattenhersteller ab.
Ein Einbau in Arbeitsplatten aus Pressholz ist nicht möglich.
Hinweis: Alle Ausschnittarbeiten an der Arbeitsplatte sind in
einer Fachwerkstatt entsprechend der Einbauskizze durchzufüh-
ren. Der Ausschnitt muss sauber und genau ausgeführt werden,
da die Schnittkante an der Oberfläche sichtbar ist. Die Aus-
schnittskanten mit einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen
und entfetten (Verarbeitungshinweise des Silikonherstellers
beachten).
Kombination mehrerer Vario Geräte (Bild 1c)
Zur Kombination mehrerer Vario Geräte ist die Verbindungs-
leiste VA 420 000/001/010/011 als Sonderzubehör separat
erhältlich. Zusätzlichen Platzbedarf für die Verbindungsleiste
zwischen den Geräten beim Herstellen des Ausschnitts berück-
sichtigen (siehe Montageanleitung VA 420 000/001/010/011).
Geräte können auch in Einzelausschnitten unter Einhaltung
einer Stegbreite von min. 50 mm zwischen den Ausschnitten
eingebaut werden.
Zur Kombination von Geräten mit und ohne Geräteabdeckung
können die Maßunterschiede durch die Geräteverlängerung
VA 450 110/-400/-600/-800/-900 (je nach Gerätebreite) aus-
geglichen werden.
Bohrungen für Bedienknebel (Bild 2a + 2b)
Das Einbauschaltpult ist im Unterschrank in Schubfachhöhe
integrierbar. Blendenstärke: 16 - 26 mm
Gemäß Abbildung die Bohrungen Ø 35 mm für die Befesti-
1.
gung der Bedienknebel in der Frontseite des Unterschranks
herstellen. Zur genauen Positionierung der Bohrlöcher liegt
eine Bohrschablone bei.
Falls Frontblendendicke größer als 26 mm: Frontblende auf
2.
der Rückseite ausfräsen, sodass die Dicke nicht mehr als 26
mm beträgt. Abmaße der Ausfräsung entsprechend dem
Schaltpult ausführen.

Schaltpult einbauen (Bild 3 + 4)

Hinweis: Das Gerät nur zusammen mit dem dazugehörigen
Schaltpult einbauen.
Die Verpackung des Bedienknebels entfernen und die Schutz-
1.
folie hinter dem Leuchtring abziehen.
Halteblech von hinten gegen die Frontblende halten. Bedien-
2.
knebel von vorne in die Bohrung stecken, von hinten mit der
Mutter festschrauben. Halteblech mit beiliegenden Schrauben
gegen Verdrehen sichern.
Schaltpult mit den beiliegenden Schrauben von unten am Hal-
3.
teblech festschrauben.
Achtung!
Geräteschaden! Potentialausgleich herstellen. Bevor die Steuer-
kabel am Schaltpult angesteckt werden dürfen, muss die
Erdungslitze von der Steuereinheit am Schaltpult angebracht
werden.
Gerät einbauen
Steuerkabel in die Buchse am Schaltpult einstecken. Der Ste-
1.
cker muss einrasten (Bild 5).
Steuereinheit an der Seitenwand des Einbaumöbels befesti-
2.
gen.
Achtung!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen. Steuereinheit nicht am Boden des Einbaumöbels befes-
tigen.
Den forderen Muldenspanner entsprechend der Arbeitsplat-
3.
tendicke kürzen (Bild 6). Bleche an der Sollbruchstelle abbre-
chen.
)
®
4.
5.
6.
7.
8.
Luftleitschiene
Wird die Muldenlüftung neben einem Gasgerät betrieben, muss
beim Kochen eine Luftleitschiene AA 414 010 auf das Gasgerät
aufgesteckt werden. Die Luftleitschiene verbessert das Absaug-
verhalten bei Gasgeräten. Die Luftleitschiene vermeidet ein Erlö-
schen kleiner Flammen durch den Luftzug.
AA 414 010
Hinweis: Darauf achten, dass nicht zu stark gekürzt wird, die
Spannwirkung zur Arbeitsplatte muss gewährleistet sein.
Das Gerät waagrecht in den Ausschnitt einsetzen und ausrich-
ten. Die Muldenspanner mit den Schrauben im Inneren des Ge-
rätes anziehen (Bild 7).
Hinweise
Die Muldenspanner nicht zu fest anziehen, auf einen gleich-
mäßigen umlaufenden Dichtungsspalt achten.
Der hintere Muldenspanner schwenkt beim Anziehen von
selbst heraus.
Das Gerät darf nicht mit Silikon auf die Arbeitsplatte geklebt
werden.
Montagehilfe verwenden (Bild 8). Die Muldenlüftung waag-
recht in den Ausschnitt einsetzen und ausrichten. Verschluss-
element abnehmen. Montagehilfe schräg in den
Lüftungsauschnitt einsetzen und senkrecht zum Gerät ausrich-
ten. Das Gerät vor der Muldenlüftung schräg ansetzen und
über die Montagehilfe in den Ausschnitt drücken. Montage-
hilfe abnehmen. Muldenlüftung wie oben beschrieben befesti-
gen.
Hinweise
Befindet sich die Muldenlüftung in einer Kombination mit
mehreren Vario Geräten an letzter oder vorletzter Stelle,
muss die beiliegende Montagehilfe verwendet werden.
Die Montagehilfe schützt die Gerätekanten vor Beschädi-
gung.
Anschlussstutzen in der gewünschten Position
montieren (Bild 9).
Hinweise
Der Flachkanal kann nur unterhalb von Induktionsgeräten
angeschlossen werden.
Je nach Einbausituation kann die Abluftführung in drei unter-
schiedliche Richtungen erfolgen.
Entsprechend der räumlichen Gegebenheiten kann der
Anschlussstutzen um 180° gedreht werden.
Zur Abluftführung auch die Anleitung zum Gebläsebaustein
beachten.
Abluftrohr am Anschlussstutzen befestigen und geeignet
abdichten. (Bild 10)
Hinweise
Die Abluft von Gasgeräten darf nicht durch Flachkanäle
geleitet werden. Aufgrund der höheren Ablufttemperatur
können sich diese verformen.
In Kombination mit Gasgeräten sind Aluminiumrohre zu ver-
wenden.
Wird ein Aluminiumrohr verwendet, den Anschlussbereich
vorher glätten.
Steuerkabel von der Steuereinheit in die Buchse am Schaltpult
einstecken. Versorgungskabel der Steuereinheit und des Ge-
bläsebausteins zusammenstecken. Die Stecker müssen ein-
rasten. Steuereinheit an das Netz anschließen und Funktion
prüfen. Falls das Gerät nicht funktioniert, den korrekten Sitz der
Verbindungskabel prüfen!
Nur bei flächenbündigem Einbau: Vor dem Verfugen unbe-
dingt Funktionstest durchführen! Umlaufenden Spalt mit
einem geeigneten, temperaturbeständigen Silikonkleber verfu-
gen (z. B. OTTOSEAL
S 70). Dichtfuge mit dem vom Herstel-
®
ler empfohlenen Glättmittel glätten. Verarbeitungshinweise
des Silikonklebers beachten. Gerät erst nach vollständigem
Austrocknen des Silikonklebers in Betrieb nehmen (mindes-
tens 24 Stunden, je nach Raumtemperatur).
Achtung!
Ungeeigneter Silikonkleber führt bei Naturstein-Arbeitsplatten
zu dauerhaften Verfärbungen.
Luftleitschiene, für den Betrieb neben Gas-
gerät VG 414/415/424/425

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents