Download Print this page

Regin TTC40F Instruction page 6

Advertisement

Available languages

Available languages

Einstellungen
Potentiometer
Setp.
Sollwert 0...30 °C
Min
Untere Grenztemperatur für die Zuluft bei Raumtemperatur-
regelung mit Minimalbegrenzung. 0..30 °C
Max
Obere Grenztemperatur für die Zuluft bei Raum-temperatur-
regelung mit Maximalbegrenzung. 20...60 °C
CT
Gesamtperiodendauer. 6...60 s
Umschalter
1
Unten = Externe Sollwerteinstellung.
Oben = Interne Sollwerteinstellung.
2
Unten = Minimumbegrenzung ausgeschaltet.
Oben = Minimumbegrenzung eingeschaltet.
3
Unten = Maximumbegrenzung ausgeschaltet.
Oben = Maximumbegrenzung eingeschaltet.
Achtung: Minimum- und Maximumbegrenzung können zusammen
oder einzeln angewendet werden.
Regelungsprinzip
TTC40F steuert die gesamte angeschlossene Leistung im Ein-Aus-
Pulsbetrieb. TTC40F paßt die mittlere Leistung durch stufenlose
Anpassung des Verhältnisses zwischen Ein- und Ausschaltdauer an
den vorliegenden Leistungsbedarf an. Die Pulsdauer (= die Summe
von Ein- und Ausschaltdauer) kann am Potentiometer CT zwischen 6
und 60 Sekunden eingestellt werden.
TTC40F hat eine Nulldurchgangssteuerung, um Funkstörungen zu
vermeiden.
TTC40F paßt die Regelungsmethode automatisch der Dynamik des
gesteuerten Objekts an.
Bei schnellen AblŠufen, z. B. der Zuluftregelung, arbeitet TTC40F als
PI-Regler mit einem festen Proportionalbereich von 20 K und einer
festen I-Zeit von 6 Minuten.
Bei langsamen Abläufen, z. B. der Raumtemperaturregelung, arbeitet
TTC40F als P-Regler mit einem festen Proportionalbereich von 1,5 K.
Externes Steuersignal
TTC40F kann auch für die Steuerung mit einem externen 0...10V DC
Signal von einem anderen Regler verwendet werden.
Dazu die Brücke zwischen den Klemmen 7 und 9 entfernen und das
Steuersignal laut Figur 8 anschließen.
Abb 8: Externes Regelsignal
0 V Steuersignal ergibt 0 % Aussteuerung, 10 V Steuersignal 100 %
Aussteuerung.
Minimum- und Maximumbegrenzung sind bei dieser Betriebsart nicht
aktiv.
Inbetriebnahme und Fehlersuche
1.
Kontrollieren, daß alle Kabel richtig verlegt sind.
2.
Den Widerstand zwischen L1 Aus...L2 Aus, L1 Aus...L3 Aus
und L2 Aus...L3 Aus messen.
Bei 230 V Hauptspannung: 6,6 Ω < R < 66,4 Ω
Bei 400 V Hauptspannung: 11,5 Ω< R < 115 Ω
3.
Die Versorgungsspannung einschalten und der Sollwertpoti in
Max.-Position drehen. Die Diode am TTC40F muß aufleuchten
bzw. mit immer längerer Einschaltdauer blinken, bis sie schließlich
kontinuierlich leuchtet. Der Poti in Min.-Position drehen. Die Diode
muß erlöschen bzw. mit immer kürzerer Einschaltdauer blinken,
bis sie schließlich ständig erloschen ist. In einer Zwischen-position
(wo Istwert = Sollwert) blinkt die Leuchtdiode im gleichen Takt, wie
TTC40F den Strom pulsieren läßt. Die Dauer für einen Pulszyklus
beträgt 6...60 s je nach Einstellung am CT-Potentiometer. Mit einem
Zangenamperemeter kontrollieren, daß bei leuchtender Diode Strom
zum Hitzer fließt.
Wenn etwas nicht stimmt
1.
Kabel zum Fühler und evtl. zur externen Sollwerteinstellung lösen.
Widerstand des Fühlers und/oder des Sollwert-potentiometers ein-
zeln messen. Der Widerstand des Potentiometers variiert im Bereich
von 0 bis 5 kΩ zwischen der Min.- und der Max.-Position. Der Wider-
stand des Fühlers variiert im Bereich von 15 kΩ bis 10 kΩ zwischen
der Mindest- und der Höchst-temperatur im Betriebsbereich, d. h. ein
TG-K330 hat 15 kΩ bei 0°C und 10 kΩ bei 30°C. Der Widerstand
ändert sich um 167K Ω/°C.
2.
Die Fühleranschlüsse offenlassen. Sämtliche Umschalter nach unten
stellen. Die Versorgungs-spannung einschalten. TTC40F muß die
gesamte Leistung ohne Unterbrechung abgeben, und die Diode muß
leuchten. Mit einem Zangenamperemeter kontrollieren, daß Strom
zum Hitzer fließt.
Wenn die Leuchtdiode nicht leuchtet und kein Strom fließt: Kontrol-
lieren, daß Spannung an den Klemmen L1 Ein, L2 Ein und L3 Ein
anliegt. Ist die Spannung i. O., liegt wahrscheinlich ein Fehler am
TTC40F vor.
Wenn die Diode leuchtet, aber kein Strom fließt: Den Widerstand
des Elektroheizelementes wie oben kontrollieren. Ist der Widerstand
i. O., liegt wahrscheinlich ein Fehler am TTC40F vor.
TTC40F
3.
Die Versorgungsspannung ausschalten und die Fühler-eingänge
1 und 4 kurzschließen. Die Versorgungsspannung wieder
einschalten.
TTC40F darf jetzt überhaupt keine Ausgangsleistung abgeben.
Die Diode darf nicht leuchten. Mit einem Zangenamperemeter
kontrollieren, daß kein Strom zum Heizregister fließt.
Wenn die Diode nicht leuchtet, aber Strom zum Hitzer fließt,
liegt wahrscheinlich ein Fehler am TTC40F vor.
Wenn die Diode leuchtet: Die Bügelverbindung über den Füh-
lereingängen kontrollieren. Ist sie i. O., liegt wahrscheinlich ein
Fehler am TTC40F vor.
4.
Wenn alles bis hierhin einwandfrei funktioniert, sind TTC40F
und Fühler i. O. Die Versorgungsspannung ausschalten, den
Kurzschlußbügel von den Fühlereingängen entfernen und
Fühler sowie evtl. externes Sollwertpotentiometer anschließen.
Funktionsschalter wieder in die richtige Position stellen und
Versorgungsspannung einschalten.
Niederspannungsrichtlinie (LVD)
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Niederspannung-
srichtlinie 2006/95/EG (LVD) durch Erfüllung der Norm EN 60730-1.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie
2004/108/EG durch Erfüllung der Normen EN 61000-6-1 und
EN 61000-6-3.
RoHS
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie 2011/65/
EU des europäischen Parlamentes und des Rates.
Kontakt
RICCIUS + SOHN GmbH Vertriebsbüro Deutschland
Haynauer Str. 49, 12249 Berlin
Tel: +49 30 77 99 40
Fax: +49 30 77 99 413
info@riccius-sohn.eu
www.regincontrols.de
6

Advertisement

loading