Download Print this page

Regin TTC40F Instruction page 5

Advertisement

Available languages

Available languages

ANLEITUNG
DE
TTC40F
i
Diese Anleitung vor Montage und Anschluss des
Produktes bitte durchlesen
Dieses Symbol macht auf eventuelle Gefahren bei der
Handhabung des Produkts und der in der Dokumen-
tation nachzulesenden Maßnahmen aufmerksam.
Triac-Regler für die stufenlose Steuerung von
Elektrowärme
TTC40F ist ein stufenloser Dreiphasen-Leistungsregler mit automa-
tischer Spannungsanpassung für die Steuerung von Elektroheizregis-
tern. Der Regler arbeitet stufenlos durch zeitproportionale Steuerung,
d. h., das Verhältnis zwischen Ein- und Ausschaltdauer wird an den
vorliegenden Leistungsbedarf angepaßt. TTC40F ist vor allem für
die Anwendung zusammen mit TG-Fühlern von Regin entweder für
Zuluft- oder Raumtemperaturregelung vorgesehen. Bei Raumtem-
peraturregelung kann die Zulufttemperatur nach oben und/oder
nach unten hin begrenzt werden. TTC40F kann für die Steuerung
sowohl symmetrischer Heizregistern in Sternschaltung als auch sym-
metrischer oder asymmetrischer Heizregistern in Dreieckschaltung
verwendet werden.
TTC40Fist auf Grund des Arbeitsprinzips nicht für die Regelung von
Lampen oder Motoren geeignet.
Installation
TTC40F auf einer DIN-Schiene in einem Schaltschrank oder in einem
anderen Gehäuse montieren.
TTC40F senkrecht mit dem Text richtig herum montieren.
Schutzart:
IP20
Umgebungstemperatur:
0-40 °C. Nicht kondensierend
Achtung: TTC40F gibt bei voller Leistung ca. 70 W Verlustwärmel-
eistung ab, die durch Kühlung abgeführt werden muß.
Anschluß
Versorgungsspannung
Klemme L1 Ein, L2 Ein, L3 Ein.
Spannung:
210...255 oder 380...415 V AC, 50...60 Hz
mit automatischer Spannungsanpassung
Max. Strom:
40 A/Phase
1
L1 L2 L3 L3 L2 L1
2 3 4 5 6 7 8 9
1 1
3
Abb 1: Versorgungsspannung. und Last
Achtung: Die Versorgungsspannung zu TTC40F muß über einen allpoli-
gen Schalter mit einem Kontaktabstand > 3 mm erfolgen.
Achtung: TTC40F muß geerdet werden.
Last
Klemme L1 Aus, L2 Aus, L3 Aus.
Resistive Drehstromheizung ohne Nullanschluß
Max. Belastung:
5300 W/Phase bei 230 V Hauptspannung (40 A)
9200 W/Phase bei 400 V Hauptspannung (40 A)
Min. Belastung:
530 W/Phase bei 230 V Hauptspannung (4 A)
920 W/Phase bei 400 V Hauptspannung (4 A)
Hauptfühler und ext. Sollwert (Abb. 2...6)
Klemme 1 und 4. Polaritätsunabhängig. Niederspannung.
Achtung: Klemme 2 und 3 sind intern miteinander verbunden und dienen
zur Vereinfachung der Verdrahtung, wenn ein externes Sollwertpotentiom-
eter verwendet wird.
Achtung: Die Wahl zwischen internem und externem Sollwertpotentiom-
eter erfolgt mit Funktionsschalter 1.
Abb 2: Raumfühler TG-R530 oder TG-R3xx bei ext. Sollwertgeber
Abb 3: Raumfühler TG-R430 bei ext. Sollwert und Fühler
TTC40F
TG-K3xx
1 2
3 4
TG-G1xx
Abb 4: Boden- oder Kanalfühler bei int. Sollwert
TG-K3xx
1 2
3 4
TG-R4xx
TG-G1xx
2
3
Abb 5: Ext., seperater Fühler bei Verwendung des TG-R4xx als
externer Sollwert
TG-K3xx
1 2
3 4
TBI-xx
TG-G1xx
1
2
Abb 6: Ext., seperater Fühler bei Verwendung von einem TBI-xx als
ext. Sollwertpoti
Begrenzungsgeber
Klemme 5 und 6. Polaritätsunabhängig. Niederspannung
Bei der Raumtemperaturregelung kann die Zulufttemperatur be-
grenzt werden. Der Begrenzungsfühler wird im Zuluftkanal nach dem
Heizregister angebracht. Die gewünschte Funktion wird mit Hilfe der
Funktionsschalter 2 und 3 eingestellt. Gewünschte Begrenzungstem-
peraturen werden mit den Potentiometern Min und Max eingestellt.
Abb 7: Begrenzungsfühler
Achtung: TG-K360 ist zu verwenden.
5

Advertisement

loading