Anschlüsse Des Ladegeräts - HITEC X1RED Instruction Manual

Ac-idc-input, professional balance charger/discharger, multi charger, li-po 1-6 cell, li-hv 1-6 cell, li-fe 1-6 cell, li-ion 1-6 cell, ni-cd 1-15 cell, ni-mh 1-15 cell, pb 2-20 v
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anschlüsse des Ladegeräts
Anschlüsse des Ladegeräts
D
1. Verbinden mit einer Stromquelle
Das Hitec X1 RED enthält ein eingebautes Schalt-
netzteil. Sie können das Strom-/Netzkabel direkt an
die Steckdose (100-240 V AC) anschließen oder eine
Gleichstromquelle (11-18V DC), z. B. eine Autobatterie
oder eine Stromversorgung mit 12 V, verwenden.
2. Akkus anschließen
Vor dem Anschließen des Akkus un-
bedingt erneut sicherstellen, dass die
Parameter korrekt eingestellt wurden.
Bei falschen Einstellungen kann der
Akku beschädigt werden oder im
schlimmsten Fall sogar platzen, Feuer
fangen oder explodieren. Um Kurz-
schlüsse zwischen den Bananensteckern
zu vermeiden, die Ladekabel immer
zuerst am Ladegerät und erst danach am
Akku anschließen. Beim Lösen der Ver-
bindungen die Reihenfolge umkehren.
3. Das mit dem Akku verbundene Balance-Kabel
muss mittels des schwarzen Kabels mit dem Negativ-
symbol an das Ladegerät angeschlossen werden.
Unbedingt auf die Polarität achten! (Siehe Ansicht
rechts)
Erste Schritte
Ersteinrichtung des Ladegeräts
Nachdem der Akku angeschlossen wurde, kann nun
das Ladegerät den gewünschten Akku laden. Wenn das
Ladegerät das erste Mal eingeschaltet wird, werden Sie
standardgemäß in den PROGRAM SELECT (01)-Modus
geführt. Der Standardmodus des Ladegeräts ist für den
normalen Lademodus eines Zwei-Zellen-Lithium-
Polymer-Akkus mit 2000 mAh ausgelegt. Möchten Sie
jedoch einen anderen Akku laden, müssen Sie
Änderungen im Betriebsprogramm nach folgenden
Instruktionen vornehmen.
8
Hochleistungs Profi Balance Lader/Entlader
Das Bild zeigt die korrekte Verkabelung des Akkus mit
dem Hitec X1 RED beim Aufladen im Balance-Charge-
Programm-Modus.
Falsche Verkabelung (abweichend von
der Abbildung) verursacht Schäden am
Ladegerät. Um Kurzschlüsse zu vermeiden,
das Ladekabel immer zuerst am Ladegerät
und erst dann am Akku anschließen. Beim
Lösen der Verbindungen die Reihenfolge
umkehren.
Voraussetzung für die Auswahl eines
Betriebsmodus ist die Kenntnis über den
jeweiligen Akkutyp sowie der Herstelleran-
gaben bezüglich des Ladens/Entladens des
Akkus. Bei Nichtbeachten der Herstelleran-
gaben kann der Akku beschädigt werden
oder sogar explodieren.
AC-/DC-Eingang,

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents