Sicherheitsvorschriften - pro user SILVERBIKE Assembly Instruction And Safety Regulations

Bike carrier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Die Kugelfläche muss sauber, fettfrei sein.
Der Fahrradträger setzt sich nach der Befestigung und einigen gefahrenen
Kilometern erst richtig auf die Kupplung. Kontrollieren Sie daher diese
Befestigung erneut auf sicheren Sitz hin und stellen Sie dann wenn nötig die
Befestigung nach.
Kontrollieren Sie den Fahrradträger vor dem Gebrauch auf Beschädigungen hin.
Beschädigte oder verschlissene Teile sind sofort zu ersetzen. Es dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Veränderungen am Heckträger sind grundsätzlich nicht zugelassen (mechanisch
oder elektronisch). Dies kann sehr gefährlich sein. Garantieansprüche werden
nicht mehr angenommen und wir können das richtige Funktionieren des
Fahrradträgers nicht mehr garantieren, wenn Modifikationen durchgeführt
worden sind. Wir haften nicht für irgendwelchen durch unrichtige Installation,
Bedienung oder Modifikation verursachten Schaden.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Beleuchtung Ihres Fahrradträgers auf die
korrekte Funktion hin.
Sorgen Sie immer dafür, dass die Fahrräder mittels der Rahmenklemmen und
der Radspanngurte befestigt worden sind.
Benützen Sie immer den zusätzlichen Spanngurt als zusätzliche Sicherung Ihrer
Fahrräder. Legen Sie diesen um den U-Bügel und die Fahrradrahmen herum um
ziehen Sie ihn anschließend gut fest.
Achten Sie darauf, dass keine Teile des Fahrrades verloren gehen können (E-
Bike-Akkus, Fahrradpumpe, Tachometer, Körbe, Sattel usw.,) Entfernen Sie
diese Teile zuerst, bevor Sie mit dem Fahrradträger fahren!
Alle Spanngurte und Halterungen des Fahrradträgers auf festen Sitz hin prüfen
und bei Bedarf nachziehen.
Sorgen Sie immer dafür, dass während des Gebrauchs der Kippmechanismus gut
verriegelt ist.
Die Fahrräder nicht durch Planen oder Schutzüberzüge o.ä. abdecken.
Das Fahren mit einem Fahrradträger beeinflusst das Fahren mit
Ihrem Auto. Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit also an diesen
Umstand an (max. 120km/h). Vermeiden Sie
auch ruckartige Lenk- und Steuerbewegungen.
Beachten Sie beim Rückwärtsfahren, dass Ihr Auto
länger ist als üblich!
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften über
die Beförderungen von Gütern hinter Ihrem Fahrzeug.
26

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents