Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Stellungsregler
Positioner
CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-...
de
Bedienungs-
anleitung
en
Operating
instructions
8026041
1305NH
[8026042]

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Festo CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D series

  • Page 1 Stellungsregler Positioner CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... Bedienungs- anleitung Operating instructions 8026041 1305NH [8026042]...
  • Page 2 ......... . Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH...
  • Page 3: Table Of Contents

    ..........Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 4 ............Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 5: Produktbeschreibung

    Fig. 1, 5 ) für den elektrischen Anschluss – Anschlussklemmen und Kabelverschraubungen ( Fig. 1, 2 ) – zweizeiliges LCD-Display ( Fig. 1, 1 ). – 3 Tasten auf der Leiterplatte unter dem Deckel ( Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 6 Mit den Tasten Add, Sub und Set lässt sich die Konfiguration und Inbetriebnahme menügeführt durch- führen. Während der Inbetriebnahme lassen sich Sollwerte bei Bedarf per Tasten vorgeben. Das zweizeilige LCD−Display zeigt alle Texte in englischer Sprache als Kurztexte an. Je Zeile sind ma- ximal 8 Zeichen darstellbar. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 7: Merkmale

    (Schwenkarmaturen). Zulässig sind Schwenkantriebe mit ca. 90° Schwenkwinkel und mechanischer Schnittstelle nach VDI/VDE-Richtlinie 3845. Zur Montage sind geeignete mechanische Montagebrücken erforderlich (Zubehör www.festo.com/catalogue) . Geeignet sind z. B. folgende doppeltwirkende Schwenkantriebe von Festo: – Schwenkantrieb DFPB – Schwenkantrieb DRD –...
  • Page 8: Systemaufbau

    Signal an den Regler weiter. Dieser vergleicht die analog vorgegebene Sollposition (Füh- rungsgröße) mit der aktuellen Position und berechnet daraus die Stellsignale (Stellgröße – Pulsweiten- modulation) für die Schnellschaltventile. Die Schnellschaltventile steuern den Antrieb durch be- und entlüften der Zylinderkammern. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 9: Produktvarianten

    Wird die Betriebsspannungsversorgung wieder eingeschaltet, ist der letzte Betriebszustand sofort wieder wirksam. Bei aktiviertem Regler ist der aktuelle Sollwert sofort wieder gültig. Transport und Lagerung Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt: – kurze Lagerzeiten und kühle, trockene, schattige korrosionsgeschützte Lagerorte. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 10: Voraussetzungen Für Den Produkteinsatz

    Ungewollte Bewegungen des Antriebs können bei der Montage Schäden verursachen. Vor dem Einbau des Stellungsreglers: • Schalten Sie die Druckluft und die Spannungsversorgungen ab. • Entlüften Sie den Schwenkantrieb. • Sichern Sie die Anlage vor Wiedereinschalten. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 11: Mechanischer Einbau

    Die Welle des Stellungsreglers wird über die mechanische Kupplung mit der Welle des Schwenkantriebs verbunden ( Fig. 7). • Verwenden Sie nur geeignete Montagebrücken. Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog (Zubehör www.festo.com/catalogue). Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 12 Kupplung ( 5 ) in die Nut der Antriebswelle ( 7 ) greift. 6. Befestigen Sie den Stellungsregler mit Montagebrücke an den Schwenkantrieb mit 4 Befestigungsschrauben ( 3 ) – Anzieh- drehmoment 3 Nm ± 20 %. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 13: Pneumatische Installation

    • Bei Typ CMSX-...-A: Beachten Sie, dass bei Ausfall der Betriebsspannungsversorgung der Arbeitsanschluss 2 entlüftet und der Arbeitsanschluss 4 belüftet wird ( Abschnitt 3.2). • Führen Sie die Verschlauchung zwischen CMSX und Antrieb symmetrisch aus. • Verwenden Sie möglichst kurze Druckluftschläuche. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 14: Elektrische Installation

    • Verwenden Sie eine elektrische Anschlussleitung mit einem Außennenndurchmesser von 10 bis 14 mm. Fig. 9, 2 ) niederimpedant (kurze • Verbinden Sie den Anschluss Funktionserde ( Leitung mit großem Querschnitt) mit dem Erdpotenzial – Anziehdrehmoment 0,6 Nm ± 10 %. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 15 IP-Schutz des Geräts sicherzustellen – Anziehdrehmoment 1,5 Nm. Achten Sie bei der Montage des Deckels darauf, dass die Dichtung unverdrillt in der Nut des Deckels liegt. Die Dichtung muss unbeschädigt und frei von Verunreinigungen sein. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 16 Pin-Belegung Pin 1 bis Pin 14 Bezeichnung Beschreibung 1)2) D-IN+ Digitaleingang + Steuer-Eingang D-IN- Digitaleingang - 1) Verhalten ist konfigurierbar ( Tab. 15) 2) Ermöglicht getrennte Stromkreise bei Verwendung separater Netzteile Tab. 3 Pin-Belegung Pin 15 und Pin 16 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 17 Der Sollwert kann als externes Spannungs- oder Stromsignal vorgegeben werden. Beide Sollwertein- gänge können angeschlossen werden. Es ist aber immer nur einer der beiden Sollwert-Eingänge aktiv – abhängig von der Parametrierung (Werkseinstellung Tab. 15). Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 18 Um die Ausgänge D-OUT1 und D-Out2 als NPN-Ausgänge zu betreiben, muss die Last zwischen Aus- gang und 24 V (Pin 13) angeschlossen werden. Pin-Nummerierung der Klemmleisten Fig. 12 D-OUT1 und D-OUT2 als NPN-Ausgänge – Beispiel Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 19 Das Verhalten auf ein Signal am Digitaleingang ist konfigurierbar ( Tab. 15). Bei einem Steuersignal wird der Regler deaktiviert. Abhängig von der Konfiguration werden Arbeitsanschlüsse des Geräts be- oder entlüftet ( Tab. 15). 16 15 Bezugspotenzial Fig. 13 Anschluss Digitalausgänge – Beispiel Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 20: Inbetriebnahme

    Ausgänge auch im Betriebszustand Regler gestoppt durch Ändern von Einstellungen ihren Signalzustand wechseln. Hinweis Falsch eingestellte Parameter können zu Dauerschwingen führen. • Gehen Sie sehr gewissenhaft beim Einstellen der Parameter vor. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 21: Einschaltverhalten Bei Erstinbetriebnahme

    100 % 100 % Stützpunkt für Sollwert 100 %: 100 % 1) Bei Auswahl des Befehls Fcty Rst (Menü 6) werden alle Parameter auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt ( 7.3.8). Tab. 4 Voreinstellungen ab Werk (Auslieferungszustand) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 22: Bewegen Im Menüsystem

    Menüstruktur. Die Menüstruktur ist in eine Grundmenüebene und eine Haupt- Fig. 14; 3 und 1 ). Das zweizeilige LCD−Display zeigt alle Texte in englischer menüebene unterteilt ( Sprache als Kurztexte an. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 23: Menüstruktur

    Grundstellung – Beispiel 4 = Add gedrückt halten Vorsicht! Nur für Inbetriebnahme 5 = Sub gedrückt halten Abschnitt 7.3.3 bzw. 7.3.8 6 = Set drücken für ca. 3 Sekunden Fig. 14 Menüstruktur – Übersicht Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 24: Grundmenüebene

    Wirkung ändern. Nach erneutem Weiterschalten wird die aktuelle Betriebsart (Auto oder Manual) angezeigt. Auch hier können Sie die aktuelle Einstellung mit der Taste Add oder Sub ändern. Die gewählte Betriebsart wird erst nach Drücken der Taste Set mit Weiterschalten in die Grundstellung übernommen. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 25 Hauptmenüebene öffnen ( Fig. 15) 1) Tasten ohne Funktion; Sollwertvorgabe erfolgt über Sollwert-Eingang 2) Wenn der Grenzwert erreicht ist, springt der Sollwert sofort auf den minimalen bzw. maximalen Sollwert über! Tab. 6 Bedienung in der Grundstellung Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 26 Auswahl bestätigen und weiterschalten innerhalb der Grund- menüebene Tab. 10 Bedienung bei Anzeige der Betriebsart Von der Grundstellung aus wechseln Sie durch langes Drücken der Taste Set (ca. 3 s) in die Menüebene Fig. 14). Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 27: Menüebene

    Sub kurz drücken zurück zum vorigen Menü ( Fig. 14) Set kurz drücken Menü öffnen ( Fig. 14) Set lange drücken zurück zur Grundmenüebene ( Fig. 14) Tab. 12 Bedienung im Hauptmenü (Menü 1 ... 6) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 28: Menü Sensor (1)

    Add gedrückt halten Arbeitsanschluss 2 belüften und 4 entlüften solange gedrückt wird Sub gedrückt halten Arbeitsanschluss 4 belüften und 2 entlüften solange gedrückt wird Set lang drücken zurück zum Hauptmenü Tab. 14 Bedienung beim Sensortest Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 29: Menü Konfiguration (2)

    High-Pegel, nach Anschlag 1 verfahren lmt1-H bei Low-Pegel, nach Anschlag 1 verfahren lmt1-L bei High-Pegel, nach Anschlag 2 verfahren lmt2-H bei Low-Pegel, nach Anschlag 2 verfahren lmt1-L Tab. 15 Menü Konfiguration (2) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 30 (VP) und damit auch das Analogsignal am Istwert-Ausgang. Außerdem beeinflusst er die Lage der Positionen limit1, limit2, lmt1 und lmt2. Ob sich das Prozessventil bei steigendem oder fallendem Sollwertsignal öffnet, wird durch den Parameter DIRECT festgelegt. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 31 Wirkrichtung des Sollwertsignals auf die Sollposition – Beispiel (hier lineare Kennlinie) Mit den Parametern SPMIN und SPMAX lässt sich der Sollwert-Signalbereich bei Bedarf einschränken Tab. 17). Ob sich das Prozessventil öffnet oder schließt, wird durch dem Parameter OPEN be- einflusst. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 32 Diese Parameter ermöglichen die in Tab. 15 genannten Funktionen. Parameteränderungen werden - auch im Betriebszustand Regler gestoppt - nach Bestätigung mit der Taste Set sofort wirksam. Bei Verändern des Parameters OPEN werden die Endlagen (limit1, limit2) und Anschläge (lmt1, lmt2) vertauscht. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 33: Menü Parameter (3)

    Wenn der Regler in Betrieb ist (Betriebszustand Running) wird die neue Einstellung nach Drücken der Taste Set sofort wirksam. MENU *PARA* 3 PARA DEADBAND deadband pid--p 3.0% pid--d 3.1% Fig. 20 Bewegen im Menü Parameter (3) - Beispiel DEADBAND – Totzone Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 34 Eine zu kleine Totzone führt zu Schwingungsneigungen um die Sollposition bishin zu Dauer- schwingungen (Instabilität). Hierdurch werden die Schnellschaltventile im Stellungsregler und der An- trieb unnötigen Belastungen ausgesetzt. Eine zu große Totzone führt zu geringer Positioniergenauig- keit. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 35 – Erhöhung des Wertes verändert die Stellwertänderung bei gleicher Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung weniger stark. Die Regelung wird träger. – Verringerung des Wertes verändert die Stellwertänderung bei gleicher Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung stärker. Die Regelung wird dynamischer. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 36 Einfluss der Parameter MIN und MAX auf die Sollwert-Kennlinie – Beispiel Dem kleinsten Sollwert ist üblicher Weise der kleinste physikalische Hub und dem größten Sollwert der größte physikalische Hub zugeordnet – abhängig vom Aufbau und der Parametrierung ( Parameter OPEN in Tab. 15). Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 37 Einfluss der Parameter SPMIN, SPMAX auf den Signalbereich der Sollwertvorgabe – Beispiel Bei voreingestellter Signalrichtung (DIRECT = increase) wird der untere Grenzwert des Signalbereichs der untersten Sollposition und der obere Grenzwert der obersten Sollposition zugeordnet. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 38: Menü Kennlinie (4)

    Stützpunkt laufend um 1 reduzieren – mit Überlauf Set lange drücken zurück zum Hauptmenü 1) Wenn der Grenzwert erreicht ist, springt der Sollwert sofort auf den minimalen bzw. maximalen Sollwert über! Tab. 20 Bedienung im Menü Kennlinie (4) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 39 Stützpunkt (hier für Analog-Sollwert 75 %) SPMIN und SPMAX Analoger Sollwertsignalbereich Fig. 25 Benutzerdefinierte Prozessventilkennlinie mit 21 Stützpunkten – Beispiel Für die Stützpunkte lassen sich beliebige Werte in steigender und fallender Folge vergeben. Üblicher Weise werden aufsteigende Werte vergeben. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 40: Menü Information (5)

    Einstellungen als individuelle Voreinstellungen speichern. Hinweis Bei der Initialisierung wird das Prozessventil in die Endlagen bewegt. In der Regel darf eine Initialisierung daher nur während der Inbetriebnahmephase durchgeführt werden – abhängig von der Anlage. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 41 Auswahl Sub kurz drücken zurück zur vorigen Auswahl Set kurz drücken aktuelle Auswahl bestätigen Set lange drücken zurück zum Hauptmenü Set und Add lange drücken Funktion aktivieren Tab. 24 Bedienung im Menü Initialisierung (6) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 42: Schritte Der Inbetriebnahme

    2. Schalten Sie die Betriebsspannung ein. Vor der Inbetriebnahme befindet sich der CMSX üblicher Weise in der Betriebsart Automatik und dem Betriebszustand Regler gestoppt. Der Regler ist dann inaktiv und das Display zeigt die Grundstellung an, z. B.: Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 43 Damit ist die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Nun kann die Inbetriebnahme mit der In- itialisierung fortgesetzt werden ( Abschnitt 7.4.2). 7. Um wieder ins Hauptmenü zurück zu schalten, drücken Sie kurz die Taste Set. Daraufhin zeigt der CMSX wieder das erste Menü an MENU 1 Sensor Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 44: Initialisierung

    Alternativ können Sie auch 5 mal die Taste Add drücken, um von Menü 1 zu Menü 6 zu schalten. MENU 6 INIT 5. Um das Menü zu öffnen, drücken Sie kurz die Taste Set. Daraufhin wird der erste Befehl im Menü angezeigt. *INITIA* Autoinit Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 45 6 INIT 9. Wenn wieder die Grundstellung angezeigt werden soll, drücken Sie die Taste Set für ca. 3 s. Darauf- hin zeigt der CMSX wieder die Grundstellung an, z. B.: --- 0.0% VP: 0.0% Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 46: Durchführen Der Benutzergeführten Initialisierung (Userinit)

    Schritt durchgeführt. Der Antrieb wird bewegt. Nach Abschluss des Schrittes wird der nächste Initialisierungsschritt angezeigt. UserInit 11-- 2 8. Drücken Sie jedes Mal kurz die Taste Add, bis alle Schritte durchgeführt wurden. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 47: Parameter Einstellen

    Ändern von Einstellungen ihren Signalzustand wechseln. • Passen Sie die Parameterwerte und Einstellungen des Geräts an Ihren Einsatzfall an. • Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Details zur Vorgehensweise Abschnitt 7.2. • Testen Sie die vorgenommenen Einstellungen. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 48: Abschluss Der Inbetriebnahme

    Ruhestellung ein ( Abschnitt 3.2). Wartung und Pflege Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz entsprechend der Bedienungsanleitung wartungs- frei. • Reinigen Sie das Produkt außen mit einem weichen Lappen. Zulässiges Reinigungsmittel ist Seifen- lauge. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 49: Ausbau

    1,5 Nm ± 10 %. Achten Sie bei der Montage des Deckels darauf, dass die Dichtung unver- drillt in der Nut des Deckels liegt. Die Dichtung muss unbeschädigt und frei von Verunreinigungen sein. 9. Lösen Sie die pneumatischen Leitungen. 10.Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Haltewinkel. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 50: Austausch Und Reparatur

    CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... Austausch und Reparatur • Schicken Sie defekte Geräte an den Festo-Reparaturservice. Information über Ersatzteile und Hilfs- mittel www.festo.com/catalogue. Hinweis Unterschiedliche Einstellungen haben unterschiedliches Verhalten zur Folge. • Überprüfen Sie insbesondere beim Austausch des Stellungsreglers, welche Einstel- lungen erforderlich sind und stellen Sie sicher, dass diese ggf, wieder hergestellt werden.
  • Page 51: Störungsbeseitigung

    Betriebsspannungsversorgung in eine Endlage, obwohl außerhalb des zulässigen Bereichs prüfen ( Abschnitt 13) ein anderer Sollwert vor- bzw. abgeschaltet. Die Schnell- gegeben wird. schaltventile nehmen die Ruhe- stellung ein ( Abschnitt 3.2). Tab. 25 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 52: Technische Daten

    1) Das Produkt ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen Umgebungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden. Tab. 26 Technische Daten – Teil 1 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 53 – Gewindestück (Kupplung) hochlegierter Stahl, rostfrei – Dichtungen – Adapterplatte Aluminium – Platte (Grundplatte) Aluminium – Kabelanschluss 2) Nur in Verbindung mit einer Montagebrücke gemäß Zubehör ( www.festo.com/catalogue Tab. 27 Technische Daten – Teil 2 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 54 ......Wartung ......Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH Deutsch...
  • Page 55 ..........Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 56 ............Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 57: Product Description

    Fig. 1, 5 ) for the electrical connection – Terminals and cable connectors ( Fig. 1, 2 ) – Two-line LCD display ( Fig. 1, 1 ). – 3 keys on the circuit board below the cover ( Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 58 During commissioning, the setpoint values can be specified through keys as needed. The two-line LCD display shows all texts in English as short texts. A maximum of 8 characters per line can be shown. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 59: Features

    VDI/VDE Directive 3845. Appropriate mechanical mounting adapters are required for mounting (accessories www.festo.com/catalogue). Appropriate, for ex- ample, are the following double-acting semi-rotary drives from Festo: – semi-rotary drive DFPB – semi-rotary drive DRD – semi-rotary drive DAPS.
  • Page 60: System Structure

    (reference variable) to the current position and calculates from this the positioning signals (manipulated variable – pulse-width modulation) for the fast-switching valves. The fast-switching valves control the drive by pressurizing and venting the cylinder chambers. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 61: Product Variants

    If the operating voltage supply is switched back on, the last operating status is effective again immedi- ately. If the regulator is activated, the current setpoint value is valid again immediately. Transport and storage Ensure storage conditions as follows: – short storage periods in cool, dry, shaded and corrosion-protected locations. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 62: Requirements For Product Use

    Uncontrolled movements of the drive can cause damage when mounting. Before installation of the positioner: • Switch off the compressed air and power supplies. • Exhaust the semi-rotary drive. • Secure the system against being switched back on. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 63: Mechanical Installation

    The shaft of the positioner is connected through the mechanical coup- ling to the shaft of the semi-rotary drive ( Fig. 7). • Use only appropriate mounting adapters. Please select the corresponding accessories from our catalogue (accessories www.festo.com/catalogue). Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 64 ( 7 ). 6. Fasten the positioner with the mounting ad- apter to the semi-rotary drive with 4 mount- ing screws ( 3 ) – tightening torque 3 Nm ± 20 %. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 65: Pneumatic Installation

    2 is exhausted and the working port 4 is pressurized ( Section 3.2). • Guide the tubing between CMSX and the drive symmetrically. • Use compressed air tubing that is as short as possible. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 66: Electrical Installation

    • Use an electrical connecting cable with a nominal outside diameter of 10 to 14 mm. Fig. 9, 2 ) to the earth potential with low • Connect the functional earth terminal ( impedance (short cable with large cross-section) – tightening torque 0.6 Nm ±10 %. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 67 – tightening torque 1.5 Nm. When mounting the cover, make sure that the seal lies un- twisted in the slot of the cover. The seal must be undamaged and free of contamination. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 68 Control input D-IN- Digital input - 1) Behaviour can be configured ( Tab. 15) 2) Permits split circuits if separate power supply units are used Tab. 3 Pin allocation pin 15 and pin 16 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 69 The setpoint value can be specified as an external voltage of current signal. Both setpoint inputs can be connected. But in all cases, only one of the two setpoint values is active – dependent on the paramet- erisation (factory setting Tab. 15). Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 70 To operate the outputs D-OUT1 und D-Out2 as NPN outputs, the load must be connected between the output and 24 V (pin 13). Pin numbering of the terminal strips Fig. 12 D-OUT1 and D-OUT2 as NPN outputs – example Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 71 Dependent on the configuration, working ports of the device can be pressurized or exhausted ( Tab. 15). 16 15 Reference potential Fig. 13 Connection of digital outputs – example Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 72: Commissioning

    Note Incorrectly set parameters can result in permanent oscillations. • Be very careful when setting the parameters. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 73: Switch-On Behaviour At Initial Start-Up

    Support point for setpoint value 100 %: 100 % 1) In case of selection of the command Fcty Rst (menu 6), all parameters are reset to the delivery status ( 7.3.8). Tab. 4 Factory presettings (delivery status) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 74: Moving In The Menu System

    CMSX offers a simple menu structure. The menu structure is subdivided into a basic menu level and a Fig. 14; 3 and 1 ). The two-line LCD display shows all texts in English as short main level menu ( texts. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 75: Menu Structure

    Initial position – example 4 = Hold down Add Caution! Only for commissioning 5 = Hold down Sub section 7.3.3 or 7.3.8 6 = Hold down Set for approx. 3 seconds Fig. 14 Menu structure – overview Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 76: Basic Menu Level

    (Auto or Manual) is displayed. Here, too, you can change the current setting with the Add or Sub key. The selected operating mode is taken over only after the Set key is pressed with con- tinuation into the initial position. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 77 1) Keys without function; setpoint specification is made through setpoint value input 2) If the limit value is reached, the setpoint value immediately jumps over to the minimum or maximum setpoint value! Tab. 6 Operation in the initial position Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 78 Confirm selection and continue within the basic menu level Tab. 10 Operation with display of the operating mode From the initial position, you change into the menu level through long pressing of the Set key (approx. 3 s) ( Fig. 14). Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 79: Menu Level

    Back to the previous menu ( Fig. 14) Briefly press Set Open menu ( Fig. 14) Press Set long Back to the basic menu level ( Fig. 14) Tab. 12 Operating in the main menu (menu 1 ... 6) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 80: Sensor Menu (1)

    Pressurize working port 2 and exhaust 4 as long as the key remains pressed Hold down Sub Pressurize working port 4 and exhaust 2 as long as the key remains pressed Press Set long Back to the main menu Tab. 14 Operation in the sensor test Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 81: Configuration Menu (2)

    In the case of Low level, travel to stop 1 lmt1-L In the case of High level, travel to stop 2 lmt2-H In the case of Low level, travel to stop 2 lmt1-L Tab. 15 Menu configuration (2) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 82 (VP) and thus also the analogue signal at the actual value output. In addition, it influences the position of the entries limit1, limit2, lmt1 and lmt2. Whether the process valve opens with increasing or falling setpoint signal is determined by the parameter DIRECT. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 83 Active direction of the setpoint signal on the setpoint position – example (here linear characteristic curve) With the parameters SPMIN and SPMAX, the setpoint signal range can be restricted as needed Tab. 17). Whether the process valve opens or closes is influenced through the OPEN parameter. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 84 These parameters make possible the functions named in Tab. 15. Parameter changes become effective immediately after confirmation with the Set key - even in the operating status controller stopped. If the parameter OPEN is changed, the end positions (limit1, limit2) and stops (lmt1, lmt2) are mixed Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 85: Parameter Menu (3)

    If the controller is in operation (operating status Running), the new setting becomes effective immediately after the Set key is pressed. MENU *PARA* 3 PARA DEADBAND deadband pid--p 3.0% pid--d 3.1% Fig. 20 Movement in the Parameter menu configuration (3) - example DEADBAND – dead zone Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 86 A dead zone that is too small results in vibration tendencies around the setpoint position up to perman- ent oscillations (instability). Through this, the fast-switching valves in the positioner and the drive are subject to unnecessary loads. A dead zone that is too large results in low positioning accuracy. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 87 – Increasing the value changes the setpoint specification change less strongly with the same change in speed of the deviation. Regulation becomes more sluggish. – Reducing the value changes the setpoint specification change more strongly with the same change in speed of the deviation. Regulation becomes more dynamic. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 88 Typically, the smallest physical stroke is assigned to the smallest setpoint value and the largest physical stroke to the largest setpoint value – dependent on the configuration and parameterisation parameter OPEN in Tab. 15). Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 89 – example With a preset signal direction (DIRECT = increase), the lower limit value of the signal range is assigned to the lowest setpoint position and the upper limit value to the highest setpoint position. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 90: Characteristic Curve Menu (4)

    Back to the main menu 1) If the limit value is reached, the setpoint value immediately jumps over to the minimum or maximum setpoint value! Tab. 20 Operation in the characteristic curve menu (4) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 91 Analogue setpoint value signal range Fig. 25 User-defined process valve characteristic curve with 21 support points – example For the support points, any values can be assigned in rising and falling sequence. Typically, ascending values are assigned. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 92: Information Menu (5)

    Note During initialization the process valve is moved to the end positions. As a rule, there- fore, initialization may only be performed during the commissioning phase – dependent on the system. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 93 Back to the previous selection Briefly press Set Confirm current selection Press Set long Back to the main menu Press Set and Add long Enable function Tab. 24 Operation in the Initialization menu (6) Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 94 2. Switch on the operating voltage. prior to commissioning, the CMSX is typically stopped in the auto- matic operating mode and the controller operating status. The controller is then inactive and the display shows the initial position, e.g.: --- 0.0% VP: 0.0% Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 95 7. To switch back to the main menu, briefly press the Set key. The CMSX then displays the first menu again MENU 1 Sensor 8. If the initial position should be displayed again, press the Set key for approx. 3 s. Then the CMSX displays the initial position again. --- 0.0% VP: 0.0% Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 96 Alternatively, you can also press the Add key 5 times to switch from menu 1 to menu 6. MENU 6 INIT 5. To open the menu, briefly press the Set key. The first command in the menu is then displayed. *INITIA* Autoinit Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 97 8. To switch back to the main menu, briefly press the Set key. The CMSX then displays menu 6 again. MENU 6 INIT 9. If the initial position should be displayed again, press the Set key for approx. 3 s. Then the CMSX displays the initial position again, e.g.: --- 0.0% VP: 0.0% Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 98 To start the displayed initialization step, briefly press the Add key. The step will then be executed. The drive is moved. After the step is completed, the next initialization step is displayed. UserInit 11-- 2 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 99 • Adjust the parameter values and settings of the device to your application. • Make the desired settings. Details on the procedure section 7.2. • Test the settings made. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 100 Maintenance and care The device is maintenance-free if used as intended in the operating instructions . • Clean the outside of the product with a soft cloth. The permissible cleaning agent is soap suds. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 101 When mounting the cover, make sure that the seal lies untwisted in the slot of the cover. The seal must be undamaged and free of contamination. 9. Loosen the pneumatic lines. 10.Undo the mounting screws of the mounting brackets. Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 102 CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... Dismantling and repairs • Send defective devices to the Festo repair service. Information about spare parts and accessories www.festo.com/catalogue. Note Different settings will result in different characteristics. • Check especially when replacing the positioner to see which settings are necessary and make sure that these are restored, if necessary.
  • Page 103 Remedy Error in positioning Initialization has not been Execute initialization executed section 7.4.2) Fast-switching valves of the CMSX Send the device to Festo for defective repairs Mechanical connection between Restore mechanical connection CMSX and drive defective section 6.1); tighten coupling, if necessary;...
  • Page 104 1) The product is intended for use in industrial environments. Outside of industrial environments, e.g. in commercial and mixed-residential areas, actions to suppress interference may have to be taken. Tab. 26 Technical data – part 1 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 105 Nitrile rubber – Adapter plate Aluminium – Plate (back plate) Aluminium – Cable connection 2) Only in combination with a mounting adapter according to accessories ( www.festo.com/catalogue Tab. 27 Technical data – part 2 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 106 ......Key functions ..... . . 86, 90 Festo – CMSX-P-S-A1-C-U-F1-D-... – 1305NH English...
  • Page 108 Copyright: Festo AG & Co. KG Postfach 73726 Esslingen Deutschland Phone: +49 711 347-0 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung Fax: und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht aus- +49 711 347-2144 drücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden- ersatz. Alle Rechte sind für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- e-mail: oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.

This manual is also suitable for:

Cmsx-p-s-a1-c-u-f1-d-aCmsx-p-s-a1-c-u-f1-d-c

Table of Contents