1. Allgemeines 1.1. Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 A Hersteller Name und Adresse: HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestraße 1 53819 Neunkirchen - Seelscheid Hiermit erklären wir, dass die H832 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verantwortlicher für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen...
1.2. Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt der Firma HOMA Pumpenfabrik GmbH entschieden haben. Das erworbene Produkt ist nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und geprüft. Lesen Sie sich diese Betriebsanleitung sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme durch.
Page 5
Schäden und Störungen müssen sofort und sachgemäß vom dafür ausgebildeten Personal behoben werden. Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Während der vereinbarten Gewährleistungszeit darf die Reparatur des Produktes nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und/oder einer autorisierten Servicewerkstatt durchgeführt werden. Die HOMA Pumpenfabrik GmbH behält sich das Recht vor, dass beschädigte Produkt zur Ansicht ins Werk liefern zu lassen.
1.6. Fachbegriffe In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fachbegriffe verwendet. Trockenlauf: Ein Trockenlauf ist auf jeden Fall zu vermeiden, hier läuft die Pumpe mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium zum Fördern vorhanden. Aufstellungsart „nass“: Die Pumpe wird im Fördermedium eingetaucht. Sie ist komplett vom Fördermedium umgeben. Beachten Sie die Angaben für die max.
2. Sicherheit Dieses Kapitel führt alle generell gültigen Sicherheitshinweise und technische Anweisungen auf. Bei Transport, Aufstellung, Betrieb, Wartung, usw. müssen alle Hinweise und Anweisungen beachtet und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass sich das gesamte Personal an die folgenden Hinweise und Anweisungen hält.
2.4. Bedienpersonal Das gesamte Personal, welches an der Anlage arbeitet, muss für diese Arbeiten qualifiziert sein. Das gesamte Personal muss volljährig sein. Grundlage für Bedien- Wartungspersonal müssen zusätzlich auch nationalen Unfallverhütungsvorschriften herangezogen werden. Es muss sichergestellt werden, dass das Personal die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat, ggf.
2.7. Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen Unsere Anlagen sind mit verschiedenen Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen ausgestattet. Diese Einrichtungen dürfen nicht demontiert oder abgeschaltet werden. Einrichtungen müssen vor der Inbetriebnahme vom Elektrofachmann angeschlossen und auf eine korrekte Funktion überprüft worden sein. Beachten Sie hierfür auch, dass bestimmte Einrichtungen zur einwandfreien Funktion ein Auswertgerät oder - relais benötigen, z.B.
3. Allgemeine Beschreibung 3.1. Verwendung Die Pumpen eignen sich zum Fördern von sauberem Wasser aus Zisternen oder Tanks. Anwendungsbereiche sind z.B. zur Hauswasserversorgung, Gartenberegnung und -bewässerung, Regenwassernutzung. Die Pumpen eignen sich nicht zum Fördern von Medien mit stark abrasiven Anteilen (z.B. Sand, Kies, Steine). Bei chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist unbedingt die Beständigkeit der verwendeten Pumpenwerkstoffe zu beachten.
Page 12
3Ph-Motoren haben die richtige Drehrichtung bei Anschluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3). HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld. Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED. Zwei Phasen sind am Eingang des Schaltgerätes zu tauschen. Bei kleineren Pumpen kann die Kontrolle durch das Beobachten des Start-Rucks erfolgen.
Die korrekte Drehrichtung der Pumpe ist gegeben, wenn die Pumpe sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt, da der Motor von oben gesehen im Uhrzeigersinn anläuft. Warnung vor drehendem Laufrad! Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen! Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer oder an die drehenden Teile greifen.
Muss die Maschine gelagert werden, so sollte der Lagerplatz frei von Schwingungen und Erschütterungen sein, da sonst die Wälzlager beschädigt werden können. Es ist außerdem darauf zu achten, dass das Gerät in trockenen Räumen, in denen keine starken Temperaturschwankungen auftreten, gelagert wird.
Saugöffnung mindestens 30 cm über dem Boden, damit das Ansaugsieb vor Verstopfung geschützt bleibt. Schwimmerschaltung zum Zwischenkuppeln Pumpen ohne Schwimmerschaltung können nachträglich mit einer HOMA Schwimmerschaltung zum Zwischenkuppeln ausgerüstet werden. Der Elektroanschluss erfolgt indem die Schwimmerschaltung zwischen Steckdose und Netzstecker der Pumpen zwischengekuppelt wird.
Fall darf der Schwimmer mit Kabel einfach in das Fördermedium geworfen werden, da korrektes Schalten nur bei einer Drehbewegung des Schwimmers um den Befestigungspunkt des Kabels möglich ist. Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung sind Überflutung (Pumpe schaltet nicht ein), bzw. Zerstörung der Pumpe durch Trockenlauf (Pumpe schaltet nicht ab).
Drehrichtung laufen. Bei 3Ph-Motoren muss vor der Inbetriebnahme die Drehrichtung überprüft werden. Bei Verwendung eines HOMA-Schaltgerätes mit Drehrichtungs-Kontrollanzeige leuchtet diese bei falscher Drehrichtung auf. Die Kontrolle kann durch das Beobachten des Start-Rucks erfolgen. Hierzu die Pumpe senkrecht auf den Boden leicht auf die Kante stellen und kurz einschalten.
5.9. Einschaltarten Einschaltarten mit Stecker/Schaltgerät Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken und am Schaltgerät den Ein-/Ausschalter betätigen. Pumpe am Schaltgerät in gewünschter Betriebsart in Betrieb nehmen (manueller Dauerbetrieb oder niveauabhängiger Automatik-Betrieb). Ausführungen ohne Schwimmerschaltung beginnen sofort zu fördern. Ausführungen mit Schwimmerschalter werden abhängig vom Flüssigkeitsstand automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
6. Instandhaltung 6.1. Allgemein Die Pumpe sowie die gesamte Anlage müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und gewartet werden. Der Zeitraum für die Wartung wird vom Hersteller festgelegt und gilt für die allgemeinen Einsatzbedingungen. Bei aggressiven und/oder abrasiven Fördermedien muss Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden, da sich in diesen Fällen der Zeitraum verkürzen kann.
7. Außerbetriebnahme 7.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme Bei dieser Art von Abschaltung bleibt die Maschine eingebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt. Bei einer vorübergehenden Außerbetriebnahme muss die Pumpe komplett eingetaucht bleiben, damit diese vor Frost und Eis geschützt wird. Es ist zu gewährleisten, dass der Betriebsraum und das Fördermedium nicht komplett vereisen.
8. Störungssuche und -behebung Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung von Störungen an der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über qualifiziertes Personal verfügen, d.h. die einzelnen Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzuführen, z.B. elektrische Arbeiten müssen vom Elektrofachmann durchgeführt werden.
Page 22
Bei Verwendung des HPS 2 können neben den obenstehenden auch folgende Störungen auftreten: HPS 2 schaltet die Pumpe nicht ein bzw. nach kurzer Zeit automatisch ab Ursache Abhilfe Steuerelektronik defekt HPS 2 einsenden und durch Werkskundendienst überprüfen lassen Membran im HPS 2 defekt HPS 2 durch Werkskundendienst überprüfen lassen Pumpe läuft, wird durch den HPS 2 jedoch nicht abgeschaltet Ursache...
Page 23
Contents Contents Page General Information 1.1. Declaration of Conformity 1.2. Preface 1.3. Proper Use 1.4. Copyright 1.5. Warranty 1.6. Technical terms 2. Safety 2.1. Instructions and safety information 2.2. Guidelines used and CE-certification 2.3. General safety 2.4. Operating personal 2.5. Electrical work 2.6.
1. General Information 1.1. Declaration of Conformity EC Declaration of conformity in line with the EC Machinery Directive 2006/42/EEC, Appendix II Part 1 A Manufacturer Name and Address: HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestraße 1 53819 Neunkirchen – Seelscheid Germany We hereby declare, that...
1.3. Proper use The HOMA products comply with the valid safety regulations and meet the demands of state-of-the-art technology. In the event of improper use, there is a danger to life for the user as well as for third parties.
This means the manufacturer’s liability excludes all liability for personal, material or financial injury. 1.5.6. Manufacturer’s address HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestrasse 1 D-53819 Neunkirchen-Seelscheid Phone:...
“transportable” installation type With this installation type the product is equipped with a pedestal. It can be installed and operated at any location. Please observe the values for the maximum submersion depth and the minimum water coverage, and remember that the surfaces of the product become very hot. “S1”...
Please consult the EU Declaration of Conformity for the precise information and the guidelines and norms in effect. The EU Declaration of Conformity is issued in accordance with EU Directive 2006/42/EEC, Appendix II A. Also, various national standards are also used as a basis for using, assembling and dismantling the product. These include the German accident prevention regulations, VDE regulations, German Equipment Safety Law etc.
Page 29
The connections may only be made if the relays meet the harmonized EU standards. Mobile radio equipment may cause malfunctions.
Beware of electromagnetic radiation! Electromagnetic radiation can pose a fatal risk for people with pacemakers. Put up appropriate signs and make sure anyone affected is aware of the danger. 2.5.2. Ground connection Our products (machine including protective devices and operating position, auxiliary hoisting gear) must always be grounded.
3. General description 3.1. Application The pumps are suitable for clear water from cisterns or similar. They are used for domestic water supply, irrigation, garden watering. The pumps must not be used for pumping of liquids containing great quantities of abrasive solids, like sand or stones.
Page 32
Three phase motors have the correct direction of rotation if connected to a clockwise rotating field (U, V, W -> L1, L2, L3). HOMA switchgears check the circuit for a clockwise rotating field. If there is no clockwise rotating field, the red LED flashes.
For this, place the pump vertically onto the floor, slightly onto the edge and switch on for a short time. When seen from above, the pump rebounds slightly anticlockwise in correct direction of rotation. The direction of rotation is correct if the pump moves anticlockwise, since the motor starts clockwise when seen from above.
Danger from falling over! Never put down the product unsecured. If the product falls over, injury can occur! The product has to be stored at a place free from vibrations and agitation to avoid damage from the ball bearings. ...
Float switch for intermediate coupling Pumps without float switch can be retrofitted with a HOMA float switch for intermediate coupling. The electrical connection is done by the intermediate coupling of the float switch between the outlet and the plug of the pump.
HPS 2 electronic pump control High-pressure submersible pumps can be retrofitted by subsequently installing the HPS 2 (available as an accessory). Please note the assembly instructions in the user instructions enclosed w ith the HPS 2. In all cases, the HPS 2 must be built vertically into the pressure line. The operating condition of the HPS 2 can be read off the display at any time: The green diode (Pow er ON) is lit w hen the plant is ready for operation.
No check is required for single phase motors, since these always run in the correct direction of rotation. The direction of rotation must be checked in three phase motors before commissioning. When using HOMA switchgear with LED for direction of rotation, this control indicator flashes in the event of wrong direction of rotation.
High-pressure submersible pumps w ith retrospectively installed HPS 2 Connect the pump to the mains supply. Put the On/Off switch at the pump switching device into the "On" position. The green diode on the HPS 2 lights up. When first put into operation, the pump switches on for a few seconds (the amber diode is lit), so that the pressure required for automatic operation can be built up in the pressure line.
6.2 Maintenance intervals Every six months: Visual inspection of the power supply cable Visual inspection of the cable holder and the cable bracing Visual inspection of accessories, e.g. the suspension device and hoisting gears 6.3 Maintenance tasks Visual check of power supply The power supply line must be examined for bubbles, cracks, scratches, chafed areas and/or crushed sections.
7.3 Restarting after an extended period of storage Before restarting the machine, clean it of dust and oil deposits. Then carry out the necessary maintenance actions (see “Maintenance”). Check that the mechanical shaft seal is in good order and working properly. Once this work has been completed, the machine can be installed (see “Installation”) and connected to the electricity supply by a specialist.
Page 41
If the HPS 2 is used, the following faults may occur in addition to those above: HPS 2 does not switch the pump on, or switches off automatically after a short time Cause Remedy Control electronics defective Send HPS 2 in and have it checked by works after-sales service Membrane in the HPS 2 defective Have HPS 2 checked by works after-sales service...
Page 43
WEEE-Hinw eis Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die am 13. Februar 2003 in die europäische Rechts- sprechung aufgenommen w urde, hat zu einem w eitreichenden Umdenken bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geführt. Der Zw eck dieser Direktive ist es, in erster Linie WEEE, d.h. elektrischen und elektronischen Abfall, zu vermeiden und des Weiteren die Wiederverw endung, das Recycling und andere Formen der Weiterverw endung dieser Art von M üll voranzutreiben, um Abfallmengen zu verringern.
Page 44
9. Kontaminationserklärung Die Instandsetzung der Geräte/Geräteteile wird nur durchgeführt, wenn eine korrekt und vollständig ausgefüllte Kontaminationserklärung vorliegt. Sonst kommt es zu Verzögerungen der Arbeiten. RÜCKFAX an HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44 Gerätedaten: Pumpenbezeichnung: Artikelnummer: Seriennummer: Grund der Einsendung: Einsatzbedingte Kontaminierung des Gerätes:...
9. Declaration of Contamination The repair if the instruments can only be accomplished if this document is filled out completely and accurately. ANSWER by FAX: HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44 Pump data: Type: Part No: Serial no:...
Need help?
Do you have a question about the H832-15/0,37W and is the answer not in the manual?
Questions and answers