Lenz Digital Plus STANDARD PLUS V2 Information page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sind die Glühbirnchen nicht elektrisch mit dem Chassis der Lokomotive verbunden (wir nennen
diese dann "potentialfrei"), so schließen Sie den anderen Pol der Lampen an das blaue Kabel an,
wie in der Abb. 1 zu sehen ist. Besteht eine Verbindung zwischen Glühbirnen und Chassis, so bleibt
das blaue Kabel unbenutzt. Bei Anschluß am blauen Kabel leuchten die Glühbirnen etwas heller,
außerdem funktioniert dann die richtungsabhängige Beleuchtung auch im Betrieb mit normalem
Gleichstrom. Welche der Varianten Sie umsetzen, hängt von der Konstruktion der Lokomotive ab.
Für den Anschluß von Leuchtdioden gilt: Blaues Kabel ist "Pluspol" (Anodenseite der LED),
Funktionsausgang ist "Minuspol" (Kathodenseite der LED). Die Spannung am Funktionsausgang
beträgt ca. 16V. Vergessen Sie nicht den erforderlichen Vorwiderstand.
Schließen Sie nun noch den Funktionsausgang C und D an, sofern eine weitere Funktion in Ihrer
Lok vorhanden ist.
Funktionsausgang C (grünes Kabel) an eine weitere Funktion,
Funktionsausgang D (als Lötpad ausgeführt) an eine weitere Funktion.
3
Einbau des STANDARD+ V2-Decoders mit Schnittstellenstecker NEM652 (Abb. 2, S. 4)
Der Schnittstellenstecker gemäß NEM 652 und NMRA ermöglicht einen schnellen und
problemlosen Umbau von Lokomotiven.
Ziehen Sie den Brückenstecker von der Schnittstelle der Lokomotive ab. Bewahren Sie diesen
Stecker sorgfältig auf. Stecken Sie nun den Stecker des Decoders so auf die Schnittstelle auf, dass
Stift 1 an der aus der Betriebsanleitung der Lok zu erkennenden Stelle zu liegen kommt. Die Lage
des Kontakt 1 des Steckers erkennen Sie am orangen Kabel.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Einstecken keinen der Steckerstifte verbiegen oder gar
abbrechen.
9
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Digital Plus STANDARD PLUS V2 and is the answer not in the manual?

Table of Contents