Temperaturüberwachung Der Pumpe - Moog RKP User Manual

Radial piston pump for hazardous environments
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Error! Style not defined.
3.3.2.
Temperaturüberwachung der Pumpe
Um kritische Oberflächentemperaturen der Pumpe gegenüber explosionsgefährdeten Umgebungen zu
vermeiden, ist je nach Pumpengröße die Temperaturüberwachung der Pumpe erforderlich.
Durch die Überwachung der Temperatur des Lecköls ist die maximale Betriebstemperatur der RKP
zu ermitteln.
Für den Betrieb der RKP63, RKP80, RKP100, RKP140 und RKP250 in Kategorie 2 (Zone 1
und Zone 21) ist die Überwachung der Temperatur des aus der Pumpe austretenden
Lecköls vorgeschrieben.
Bei einer gemessenen Lecköltemperatur größer 100 °C muss die Pumpe außer Betrieb
genommen werden und der Stillstand der Pumpe gewährleistet sein.
Die Messung der Lecköltemperatur muss unmittelbar am ölabführenden Leckölanschluss L,
im Leckölstrom erfolgen!
Der Abstand der Messstelle zur Temperaturüberwachung darf maximal 30 cm vom
ölabführenden Leckölanschluss L entfernt sein.
Die verwendeten Komponenten zur Temperaturüberwachung des Lecköls erfordern
Zündschutzniveau IPL 1 und müssen gemäß der Norm DIN EN 13463-6 ausgeführt sein!
Die Temperaturüberwachung ist gemäß den Anforderungen an das Zündschutzniveau IPL 1
regelmäßig auf Messgenauigkeit und Funktion zu prüfen.
Bei Ausfall einer Sicherheitseinrichtung darf gemäß den Anforderungen an das
Zündschutzniveau IPL 1 das Wiedereinschalten der Radialkolbenpumpe erst nach Aufhebung
einer Wiedereinschaltsperre möglich sein.
10
Benutzerinformation RKP für explosionsgefährdete Bereiche (CA57626 Version 2, 02/2016)
Kap. 7.4 Leckstromleitung (L)
Kap. 7.5 Gehäusespülung
Moog GmbH

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the RKP and is the answer not in the manual?

Table of Contents