Rotel RB-1090 Owner's Manual page 18

Rotel stereo amplifier owner's manual
Hide thumbs Also See for RB-1090:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
RB-1090 Stereo-Endstufe
Es ist unwahrscheinlich, daß es jemals zu
einer Überlastung kommt. Sollte dennoch eine
Störung auftreten, schaltet sich die Endstufe
ab, und die jeweilige PROTECTION-LED an
der Gerätefront beginnt zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie
sie einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie,
den Grund für die Störung herauszufinden
und zu beheben. Beim erneuten Einschalten
der Endstufe setzt sich die Schutzschaltung
automatisch zurück, und die LED erlischt.
In
den
meisten
Fällen
Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie
z.B.
durch
kurzgeschlossene
Lautsprecherkabel oder eine unzureichende
Belüftung, die schließlich zu einer
Überhitzung führt, aktiviert. In sehr seltenen
Fällen können Lautsprecher mit einer extrem
niedrigen Impedanz die Schutzschaltung
aktivieren.
Eingangsanschlüsse
Bei der RB-1090 haben Sie die Auswahl
zwischen
zwei
verschiedenen
Eingangsanschlüssen – herkömmlichen
„unsymmetrischen" Cinch-Anschlüssen (wie
sie an jedem hochwertigen Audiogerät zu
finden sind) oder „symmetrischen" XLR-
Anschlüssen zum Anschluß an High-End-
Vorverstärker oder Digitalprozessoren, die
über diese rauscharmen Ausgänge verfügen.
Eingangswahlschalter
Über einen mittig in die Rückseite der
RB-1090 integrierten Kippschalter kann
zwischen
symmetrischem
unsymmetrischem Eingang hin- und
hergeschaltet werden. Setzen Sie den
Schalter in die UNBALANCED-Position, wenn
Sie die Cinch-Eingänge und in die
BALANCED-Position, wenn Sie die XLR-
Eingänge nutzen möchten.
: Beim Verkabeln und Anschließen
HINWEIS
sollte die Endstufe generell abgeschaltet
sein.
Cinch-Eingänge
(unsymmetrisch)
[siehe Anschlußdiagramm in Abbildung 2]
Sendet das angeschlossene Gerät - wie der
Vorverstärker oder Surround-Sound-Prozessor
- seine Signale über Cinch-Anschlüsse an die
RB-1090, sollte die Verbindung über die
Cinch-Eingänge hergestellt werden.
Verwenden Sie qualitativ hochwertige
Audiokabel. Schließen Sie den Ausgang des
linken Kanals Ihres Vorverstärkers an den
wird
die
mit „LEFT INPUT" und „UNBALANCED"
gekennzeichneten Eingang der RB-1090 an.
Schließen Sie das andere Kabel an den mit
„RIGHT INPUT" und „UNBALANCED"
gekennzeichneten Eingang an.
XLR-Eingänge
(symmetrisch)
[siehe Anschlußdiagramm in Abbildung 3]
Sollte Ihr High-End-Vorverstärker oder
Prozessor mit rauscharmen, „symmetrischen"
Ausgängen ausgestattet sein, sollten Sie diese
Ausgänge mit den XLR-Eingängen Ihrer
RB-1090 verbinden. Verwenden Sie dazu
spezielle XLR-Kabel. Lassen Sie sich
diesbezüglich von Ihrem autorisierten Rotel-
Fachhändler beraten.
Schließen Sie den linken Ausgangskanal Ihres
Vorverstärkers an den mit „LEFT INPUT" und
„BALANCED" gekennzeichneten Kanal an.
Bei korrektem Anschluß hören Sie ein
„Klicken". Der XLR-Stecker ist sicher
eingerastet. Schließen Sie den rechten
Ausgangskanal Ihres Vorverstärkers an den
mit „RIGHT INPUT" und „BALANCED"
und
gekennzeichneten Kanal an. Vergewissern
Sie sich, daß sich der Eingangswahlschalter
in der „BALANCED"-Position befindet.
Lautsprecher
Die RB-1090 verfügt pro Kanal über zwei
Paar Lautsprecheranschlußklemmen, an die
entweder
angeschlossen werden können oder mit
denen Bi-Wiring möglich ist.
18
zwei
Lautsprecherpaare
Auswahl der Lautsprecher
Wir empfehlen, an die RB-1090 Lautsprecher
mit einer nominalen Impedanz von
mindestens 4 Ohm anzuschließen. Sie sollten
beim Betrieb mehrerer parallelgeschalteter
Lautsprecherpaare einige Vorsicht walten
lassen, da sich die effektive, vom Verstärker
wahrgenommene Impedanz verringert. Beim
Betrieb von zwei Paar 8-Ohm-Lautsprechern
beträgt die Last für den Verstärker 4 Ohm.
Werden mehrere parallelgeschaltete
Lautsprecher angeschlossen, empfehlen wir,
Lautsprecher mit einer nominalen Impedanz
von mindestens 8 Ohm einzusetzen. Die
Angaben bezüglich der Impedanz von
Lautsprechern sind oft ungenau. In der Praxis
gibt es nur bei sehr wenigen Lautsprechern
Probleme beim Betrieb mit der RB-1090.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren
autorisierten Rotel-Fachhändler.
Auswahl der
Lautsprecherkabel
Verbinden Sie die RB-1090 und die
Lautsprecher über ein isoliertes, zweiadriges
Lautsprecherkabel. Aufbau und Qualität des
Kabels können hörbare Effekte auf die
Musikwiedergabe haben. Standard-
„Klingeldraht" wird funktionieren, jedoch
können vor allem bei größeren Kabellängen
Leistungsverluste und eine ungleichmäßige
Wiedergabe des Frequenzspektrums das
Ergebnis sein. Allgemein gilt, daß Kabel mit
größerem Querschnitt eine verbesserte
Wiedergabequalität gewährleisten. Für
höchste Wiedergabequalität sollten Sie die
Benutzung von speziellen, hochwertigen
Lautsprecherkabeln erwägen. Ihr autorisierter
Rotel-Fachhändler wird Ihnen bei der
Auswahl dieser Lautsprecherkabel gerne
weiterhelfen.
Polarität und Phasenabgleich
Die Polarität – die positive/negative
Ausrichtung der Anschlüsse – muß für jede
L aut sp rec h e r- /Verstärk e r v erbi ndung
phasengleich sein. Wird die Polarität einer
Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt,
führt dies zu einem unausgewogenen
Klangbild mit schwachen Bässen.
Die Kabel sind zur Identifizierung
gekennzeichnet. So kann die Isolationsschicht
eines Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem
Streifen markiert sein. Das Kabel kann
verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber)
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents