Omnitronic CM-5300 User Manual page 9

Club mixer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienelemente und Anschlüsse
Nr.
Element
1
Netzanschluss mit
Sicherungshalter
2
Netzschalter
3
Spannungswahlschalter
4
Ausgänge MASTER 1 und 2
5
Ausgänge MASTER 1 und 2
6
Regler für den maximalen
Pegel an den Ausgängen (4,
6, 7 und 8)
7
Mono-Schalter für
Masterausgang 2
8
Ausgang ZONE
9
Taste HP FILTER
10
Ausgang SUBWOOFER
11
Regler LEVEL
12
Regler X/O FREQ
13
Buchsen SEND/RETURN
14
Ausgang REC OUT
15
Eingänge LINE 1 bis 6
16
Eingänge PHONO 1 und 2
17
Eingangsumschalter
Funktion
Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die Sicherung
nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige
Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
Schaltet das Gerät ein und aus. Die Betriebsanzeige POWER zeigt
den eingeschalteten Zustand an.
Schaltet die Netzspannung zwischen 115 V und 230 V um.
Symmetrische
Stereo-Ausgänge
Mastersignal nach den Reglern (36); zum Anschluss einer
Endstufe. Ausgang 2 lässt sich mit dem Schalter (7) auf mono
schalten.
Unsymmetrische Stereo-Ausgänge mit Cinch-Buchsen. Diese
Buchsen führen das gleiche Signal wie die XLR-Ausgänge (4).
Mit Hilfe dieser Regler passen Sie Ausgangspegel an die
angeschlossene Verstärkeranlage an. Einstellungen werden nicht
von den VU-Metern (37 und 40) angezeigt. Verwenden Sie einen
dünnen Gegenstand und üben Sie keine übermäßige Kraft aus. Die
Regler lassen sich in einem Winkel von maximal 300° drehen.
Bei gedrückter Taste werden die Kanäle L/R des Mastersignals 2
zum Monosignal summiert. Diese Funktion ist nützlich für
Installationen, bei denen keine Stereowiedergabe über die
angeschlossenen Lautsprecher möglich ist.
Symmetrischer Mono-Ausgang mit XLR-Buchse zum Anschluss
eines weiteren Verstärkers, z.B. für die Monitoranlage oder
Nebenraumbeschallung. Der Pegel wird mit dem Regler (39)
eingestellt.
Bei gedrückter Taste werden tieffrequente Signalanteile unter
80 Hz am Mono-Ausgang ZONE unterdrückt. Dadurch ist eine
Anpassung des Ausgangs an Lautsprecher mit eingeschränktem
Frequenzgang (z. B. Deckenlautsprecher) möglich.
Symmetrischer
Mono-Ausgang
tieffrequenten Signalanteile des Mastersignals 1. Der Pegel wird
mit dem Regler (11) eingestellt. Die Frequenztrennung erfolgt mit
dem Regler (12).
Bestimmt den Pegel am Ausgang SUBWOOFER (10).
Zum Einstellen der Trennfrequenz der integrierten aktiven
Frequenzweiche. Die obere Trennfrequenz des Frequenzbands
lässt sich zwischen 30 Hz und 200 Hz einstellen.
Über diese Anschlüsse ist es möglich, entweder das Mastersignal
oder die Signale der
herauszuführen, durch ein externes Effektgerät zu schleifen und
wieder in das Mischpult zurückzuführen. Verbinden Sie den
Eingang des Effektgeräts mit der Buchse SEND und den Ausgang
mit der Buchse RETURN.
Unsymmetrischer
Stereo-Ausgang
Anschluss eines Aufnahmegeräts. Der Aufnahmepegel wird von
den Masterreglern (36) nicht beeinflusst.
Unsymmetrische Stereo-Eingänge mit Cinch-Buchsen für Kanal 1
bis 5 zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel (z.B. CD-Player).
Unsymmetrische Stereo-Eingänge mit Cinch-Buchsen für Kanal 2
und
Kanal
4
zum
Magnettonabnehmersystem. Der Eingangsumschalter (17) schaltet
die Eingänge auf Line-Pegel.
Schaltet die Phono-Eingänge (16) auf Line-Eingang.
9
mit
XLR-Buchsen
mit
XLR-Buchse
Mikrofonkanäle aus dem
mit
Cinch-Buchsen
Anschluss
von
Plattenspielern
für
das
für
die
Mischpult
zum
mit

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents