Bionaire BASF1016G Instruction Manual page 5

Double blade stand fan
Hide thumbs Also See for BASF1016G:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
BASF1016G-I_08MLM1.qxd:BASF1016-I_07MLM1.qxd
7/24/08
Haushalt konzipiert und nicht für gewerbliche
Ende) in das hohle Ende im zweiten Rohr stecken,
oder industrielle Anwendungen.
so dass beide Stangen zusammenstecken.
Darauf achten, dass die Kerben des Gewindes
• Sollte das Stromkabel oder der Stecker
(einzusetzendes Ende) mit den beiden her-
beschädigt sein, müssen diese vom Hersteller
vorstehenden Stücken im hohlen Ende der
oder einem autorisierten Servicehändler bzw.
zweiten Stange übereinstimmen (aufnehmendes
ähnlich qualifizierten Fachpersonal zur
Ende) (P).
Vermeidung von Gefahren ausgewechselt werden.
2. Nun das Rohr mit dem Gewinde langsam im
• Sollte der Ventilator nicht funktionieren, erst
Uhrzeigersinn festschrauben.
prüfen, ob die Sicherung im Stecker (gilt nur
für Großbritannien) bzw. die Sicherung/der
Zusammenbau des Ventilatorkopfes
Überlastschalter im Verteilerkasten funktioniert,
Jetzt können Sie den Ventilatorkopf zusammensetzen.
bevor Sie sich an den Hersteller oder einen
1. Den hinteren Schutzkorb (G) auf die Motorwelle (I)
autorisierten Servicehändler wenden.
setzen. Dabei darauf achten, dass die zwei
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund
Kerben oben und unten am hinteren Schutzkorb
ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
über die zwei Zinken am Motorgehäuse (J,M)
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
passen. Vergewissern Sie sich, dass der hintere
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät
Schutzkorb fest am Motorgehäuse anliegt.
sicher zu benutzen, sollten zu ihrer eigenen
2. Den hinteren Sicherheitskorb mit der
Sicherheit dieses Gerät nicht ohne Aufsicht
Befestigungsmutter (F) für den hinteren Schutzkorb
oder Anweisung durch eine verantwortliche
befestigen. Die Mutter im Uhrzeigersinn drehen
Person benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt
und fest anziehen. Das große Flügelrad (E)
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
fest auf die Motorwelle setzen. Dabei muss die
dem Gerät spielen.
hohle Innenseite des Flügelrads zum hinteren
Schutzkorb zeigen. Den Motorwellenstift auf
ANLEITUNG ZUM ZUSAMMENBAUEN
die Rille hinten am Flügelrad ausrichten. Darauf
(Abb. 1)
achten, dass die Welle aus der Vorderseite des
Zusammensetzen des Fußes
Flügelrads hervorsteht.
Hierzu benötigen Sie die Fußabdeckung (S,T),
3. Das kleine Flügelrad (D) in die hohle Innenseite
den beschwerten Einsatz (U), 1 Rohr (R) (beide
des großen Flügelrads setzen und fest andrücken.
Rohre können benutzt werden, denn sie sind
Auch hier darauf achten, dass die Welle aus
unter einander austauschbar) und die Fußmutter
der Vorderseite des Flügelrads hervorsteht.
(V). WICHTIG: Mutter unter der Beschwerung
4. Die Flügelräder an der Motorwelle befestigen,
abschrauben und den entnehmbaren
indem Sie die Flügelkappe gegen den
Plastikstöpsel aus der Mitte des Fußes nehmen.
Uhrzeigersinn festschrauben.
1. Ein Rohr durch die Fußabdeckung stecken.
5. Den vorderen Schutzkorb (B) zentrieren, indem
Das Rohr so lange im Uhrzeigersinn drehen,
Sie das Bionaire -Logo auf dem Logoschild so
bis es festgeschraubt ist. Darauf achten, dass
ausrichten, dass es waagerecht ist und parallel
die Kerben des Gewindes (das einzusetzende
zum Fußboden verläuft. Dann den vorderen und
Ende) mit den beiden hervorstehenden Stücken
den hinteren Schutzkorb gut aneinander
im hohlen Ende der Fußabdeckung überein-
befestigen: Den vorderen Schutzkorb auf die
stimmen.
Klipps drücken, dabei die Klipps festhalten.
2. Nun die Fußabdeckung umdrehen (und zwar
Letzte Montageschritte
so, dass das Rohr nach unten zum Boden
zeigt) und den beschwerten Einsatz in die
1. Den Anschluss des Ventilatorhalses (P) in das
hohle Ende des oberen Rohrs stecken. Den
Fußabdeckung einsetzen. Das Gewinde des
Halsanschluss langsam festdrehen. Dabei darauf
Rohrs sollte zu sehen sein, da es aus dem
achten, dass die Kerben am Halsanschluss
Einsatz hervorsteht.
mit den beiden hervorstehenden Stücken im
3. Halten Sie das Rohr, die Fußabdeckung und
hohlen Ende des Rohrs übereinstimmen.
den beschwerten Einsatz mit einer Hand fest.
2. Zuletzt den Neigungsverstellknopf (N) in den
Legen Sie die Fußmutter auf das Gewinde.
Halsanschluss stecken und gut festschrauben.
Mit der anderen Hand die Fußmutter von Hand
festschrauben. HINWEIS: Die Fußmutter auf
BEDIENUNGSANLEITUNG
keinen Fall mit einem Werkzeug festschrauben.
1. Den Ventilatorfuß auf eine trockene ebene
Einsetzen des Rohrs
Fläche stellen.
Hierzu benötigen Sie das zweite Rohr (O).
2. Darauf achten, dass der Stufenschalter
(Die Rohre sind untereinander austauschbar).
(Geschwindigkeit) auf AUS (0) geschaltet ist.
1. Das Rohr mit dem Gewinde (einzusteckendes
Der Stufenschalter (Geschwindigkeit) befindet
sich auf der Oberseite des Ventilatormotorgehäuses.
8
4:08 PM
Page 11
3. Das Kabel in eine geeignete Steckdose (220 -
240 V Wechselstrom) stecken.
4. Die gewünschte GESCHWINDIGKEIT ist durch
Drehen des Stufenschalters (Speed) einstellbar
Einstellungen:
0 - aus
I
- langsam
II - mittel
III - schnell.
5. Der OSZILLATIONSSCHALTER befindet sich
auf der Oberseite des Ventilatormotorgehäuses.
Soll die Oszillation eingeschaltet werden, ist der
Knopf herunterzudrücken. Um die Oszillation
auszuschalten, ziehen Sie den Knopf hoch.
EINSTELLUNG
Verstellung der Neigung
1. Zum Verstellen des Neigungswinkels des
Ventilatorkopfes einfach den Neigungsverstellknopf
(N) lösen.
2. Den Ventilatorkopf im gewünschten Winkel
neigen. Dann den Knopf festdrehen, bis der
Ventilatorkopf festgestellt ist.
Verstellung der Höhe
Dieser Ventilator ist mit zwei Rohren ausgestattet. Sie
können somit den Ventilator auf zwei verschiedene
Höhen einstellen. Wird nur ein Rohr verwendet,
kann das Gerät auf den Tisch oder den Fußboden
gestellt werden. Werden beide Rohre eingesetzt,
dient das Gerät als Standventilator.
• Kleines Rohr 760 mm
• Längeres Rohr 910 mm
• Beide Rohre 1250 mm
Vom Standventilator zum Tischventilator
1. Den Ventilatorkopf gegen den Uhrzeigersinn
abschrauben und vom Rohr nehmen. Eines
der Rohre abnehmen (siehe oben bezüglich
verschiedener Höhen)
2. Den Ventilatorkopf wie im Abschnitt "Letzte
Montageschritte" beschrieben wieder aufsetzen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Bei der Reinigung und Wartung Ihres Bionaire
Ventilators diese Anleitung bitte genau beachten.
Bitte immer an folgendes denken:
• Vor dem Reinigen oder Zusammenbauen
immer erst den Stecker des Ventilators aus
der Steckdose ziehen.
• Darauf achten, daß kein Wasser auf oder in
das Ventilatormotorgehäuse tropft.
• Unbedingt immer nur eine weiches Tuch verwenden,
das mit einer milden Seifenlösung angefeuchtet ist.
• Bitte keine der folgenden Mittel zur Reinigung
verwenden: Benzin, Verdünner oder Benzol.
Reinigung des Flügelrads
(Siehe Anleitung bezüglich Zusammenbau des
Ventilatorkopfes)
1. Um an das Flügelrad heranzukommen, sind der
vordere Schutzkorb und die Schraube abzunehmen.
2. Das Flügelrad, den vorderen und hinteren
Schutzkorb mit einem feuchten Tuch abwischen.
3. Das Flügelrad wieder einsetzen, die Schraube
anziehen und den vorderen Schutzkorb sicher
befestigen.
Reinigung des Ventilatorteils, des
Fußes und des Rohrs
Den Ventilatorfuß, das Rohr und den Kopf vorsichtig
mit einem weichen feuchten Tuch (mit oder ohne
milde(r) Seifenlösung) abwischen. Im Bereich des
Motorgehäuses bitte besonders vorsichtig sein.
Den Motor oder andere elektrische Bauteile nicht
mit Wasser in Berührung kommen lassen.
LAGERUNG DES VENTILATORS
Der Ventilator kann entweder teilweise auseinan-
dergenommen oder ganz zusammengebaut
gelagert werden. Es ist wichtig, den Ventilator an
einem sicheren und tockenen Ort aufzubewahren.
• Wird er im auseinandergenommenen Zustand
gelagert, empfehlen wir, den Originalkarton
(oder einen dementsprechend großen Karton)
zu verwenden.
• Wird der Ventilator teilweise oder ganz zusam-
mengebaut gelagert, ist der Ventilatorkopf vor
Staub zu schützen.
GARANTIE
Bewahren Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg
auf. Dieser für die Geltendmachung von
Garantieansprüchen zwingend erforderlich.
Die in diesem Dokument beschriebene
Gerätegarantie gilt für einen Zeitraum von 3
Jahren ab Kaufdatum.
Sollte das Gerät entgegen aller Erwartungen
innerhalb dieses Zeitraums aufgrund eines
Konzeptions- oder Herstellungsfehlers nicht
mehr einwandfrei funktionieren, können Sie es
zusammen mit dem Kaufbeleg und einer Kopie
TM
dieses Garantiebelegs am Kaufort abgeben.
Die aus dieser Garantie erwachsenden
Ansprüche und Leistungen sind als Ergänzung
zu Ihren gesetzlichen Ansprüchen anzusehen.
Diese werden von dieser Garantie nicht beein-
trächtigt. Diese Bedingungen können auss-
chließlich durch Holmes Products (Europe) Ltd.
("Holmes") geändert werden.
Holmes verpflichtet sich innerhalb der
Garantiedauer zur kostenlosen Reparatur oder
zum kostenlosen Austausch des Geräts bzw.
von Geräteteilen, die nachweislich nicht ord-
nungsgemäß funktionieren. Es gelten jedoch fol-
gende Voraussetzungen:
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Basf1016

Table of Contents